Parallelschaltung konstruieren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 22:06 Di 26.10.2010 | Autor: | isi1 |
Aufgabe | Die Reihenschaltung zweier Widerstände hat 25 Ohm, deren Parallelschaltung nur 4 Ohm.
Aufgabe: Konstruieren Sie die Werte der beiden Widerstände. |
Konstruieren - so eine Frage!
Hat bitte jemand eine Idee?
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:11 Di 26.10.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo isi!
Stelle ein entsprechendes Gleichungssystem mit den beiden Unbekannten [mm] $R_1$ [/mm] und [mm] $R_2$ [/mm] sowie den entsprechenden Formeln für die Widerstände in Reihen- bzw. Parallelschaltungen auf.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 10:20 Mi 27.10.2010 | Autor: | isi1 |
Das ist leicht, Loddar.
$ [mm] 1/R_1 [/mm] + [mm] 1/(25\Omega [/mm] - [mm] R_1) [/mm] = [mm] 1/(4\Omega) [/mm] $
[mm] R_1=20\Omega [/mm] und [mm] R_2=5\Omega [/mm] oder umgekehrt.
Aber wie fange ich nun die Konstruktion an?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 11:46 Mi 27.10.2010 | Autor: | M.Rex |
Hallo
Ich vermute, dass konstruieren hier nur ein schlecht gewählter Auftrag ist, und es eingentlich "Berechnen" meint.
Wenn du es wirklich konstrueren sollst, zeichne doch einfach eine Schaltung mit den geforderten Eigenschaften. Die Werte der Widerstände hast du ja korrekt ermittelt.
Marius
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 18:08 Mi 27.10.2010 | Autor: | isi1 |
Schön wärs, M.Rex,
das ist ein Projekt, das die Zusammenhänge zwischen Geometrie und Elektrotechnik zeigen soll, in Anlehnung an den Cremonaplan in der Statik.
Dies soll eine der einfachsten Übungen sein, später kommen dann die Drehstromsysteme mit cos phi und das Osannadiagramm.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 18:15 Mi 27.10.2010 | Autor: | leduart |
Hallo
davon hab ich noch nie gehört! gibt es dazu irgendwelche Beispiele? allereinfachste Stromkreise "geometrisch"
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:33 Mi 27.10.2010 | Autor: | isi1 |
Ich verstehe Dein Argument, Leduart.
Andererseits, Du kennst sicher den Ossannakreis oder den einfacheren Heylandkreis?
Egal, das Problem ist sicher lösbar, sonst würde die Aufgabe nicht so gestellt.
Und es kann nicht schwierig sein. Ich könnte ja mal in der Geometrie nachfragen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 11:47 Do 28.10.2010 | Autor: | GvC |
Reihen- und Parallelschaltung hat ja irgendwas mit Kehrwertbildung zu tun. Grafische Kehrwertbildung geschieht per "Spiegelung am Inversionskreis", dessn Radius von den selbst gewählten Maßstäben für Widerstand und Leitwert abhängt. Ich hab' das noch nicht richtig durchdacht, aber wäre das vielleicht ein Gedanke, den man weiter verfolgen kann?
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 23:01 Do 28.10.2010 | Autor: | isi1 |
Ja genau, GvC,
das wird vermutlich gehen, aber aus dem anderen Forum
stammt die Lösung
Halbkreis über 25cm+4cm, Höhe h bei 25cm einzeichnen
Halbkreis über 25cm, die beiden Höhen=h ergeben R1 und R2
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:06 Mo 01.11.2010 | Autor: | isi1 |
Ich möchte Euch noch Hans-Jürgens schöne Zeichnung dazu zeigen:
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/8/1948_widerst.png
[Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]
Edit isi: Leider schaffe ich es nicht, das Bild direkt einzubinden.
|
|
|
|