www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrationstheorie" - Parametrisierung
Parametrisierung < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parametrisierung: Oberflächenintegral
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Fr 29.08.2008
Autor: MacChevap

Hallo ,

ich weiß beim Oberflächenintegral überhaupt nicht, wie ich parametrisieren kann(SOLL!).

Z.B. bei dieser Aufgabe : f(x,y,z)=(zh-z²)(x²+y²)
auf der Menge
Z={ (x,y,z) [mm] \varepsilon \IR³ [/mm] |x²+y²=r² , z [mm] \varepsilon(0,h)} [/mm]

Warum nimmt man hier Zylinderparameter ? [mm] w(\phi,\psi)=\vektor{rcos\phi \\ rsin\phi \\ \psi} [/mm]


Ich würde mich sehr über eine ausführliche Antwort freuen , die mir sagt, wann ich welche Parametrisierung nehmen soll.. ich kenne Kugel und Zylinderparametrisierung.

Ich verstehe bei den Aufgaben nie welche ich nehmen soll und warum, was muss ich vorher wissen ?(Grundfunktionen) ?

Ich möchte in der Lage sein die Aufgabe 4 []LINK lösen zu können,
die Prüfung ist demnächst !



Dankend



        
Bezug
Parametrisierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:22 Fr 29.08.2008
Autor: MacChevap

Ich habe ein sehr konkretes Beispiel, die Prüfung vom letzten Semester,
dort verstehe ich die Aufgabe 1 (überhaupt)nicht.

[a]Datei-Anhang

Wenn mir das einer erklären könnte,
wäre ich sehr dankbar.

Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Parametrisierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Fr 29.08.2008
Autor: MathePower

Hallo MacChevap,

> Ich habe ein sehr konkretes Beispiel, die Prüfung vom
> letzten Semester,
>  dort verstehe ich die Aufgabe 1 (überhaupt)nicht.
>  
> [a]Datei-Anhang

Zuerst wurde die Fläche

[mm]D=\left\{\left\(x,y,z\right) \in \IR^{3} \ \left| \right x^{2}+6y^{2}=z,\ z \in \left[0,h\right]\right\}, \ h \in \IR, \ h> 0[/mm]

parametrisiert.

Zur Parametrisierung betrachten wir die Gleichung

[mm]x^{2}+6y^{2}=z[/mm]

Da z > 0 können wir hier [mm]z=r[/mm] wählen.

Die linke Seite der Gleichung erinnert an den trigonometrischen Pythagoras:

[mm]r*\cos^{2}\left(\varphi\right)+r*\sin^{2}\left(\varphi\right)=r[/mm]

Ein Vergleich mit der obigen Gleichung liefert:

[mm]x^{2}=r*\cos^{2}\left(\varphi\right) \Rightarrow x= \wurzel{r}\cos\left(\varphi\right)[/mm]

[mm]6y^{2}=r*\sin^{2}\left(\varphi\right) \Rightarrow y= \wurzel{\bruch{r}{6}}\sin\left(\varphi\right)[/mm]

Daraus ergibt sich die Transformation:

[mm]\omega\left(\varphi, \ r \right)=\pmat{\wurzel{r}\cos\left(\varphi\right) \\ \wurzel{\bruch{r}{6}}\sin\left(\varphi\right) \\ r}[/mm]

Zur Bildung des Normalenvektors (der Vektor, der senkrecht auf der Tangentialebene steht) wurde die Parametrisierung nach r und [mm]\varphi[/mm] abgeleitet. Also die Vektoren [mm]\omega_{\varphi}[/mm] und [mm]\omega_{r}[/mm] gebildet.

Dann wurde das  Vektorprodukt dieser beiden Vektoren [mm]\omega_{\varphi}[/mm] und [mm]\omega_{r}[/mm] gebildet.

Im letzten Teil ( der nach "Andererseits gilt" steht) wurde ein spezieller Punkt auf der Fläche ausgewählt. Zu diesem Punkt ist dann der Normaleneinheitsvektor (Ein Vektor vom Betrag 1) gebildet worden.


>  
> Wenn mir das einer erklären könnte,
>  wäre ich sehr dankbar.
>  
> Grüße


Gruß
MathePower

Bezug
        
Bezug
Parametrisierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Fr 29.08.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo ,
>  
> ich weiß beim Oberflächenintegral überhaupt nicht, wie ich
> parametrisieren kann(SOLL!).

Hallo,

ich finde so etwas auch oft total schwer, was sicher auch damit zusammenhängt, daß ich nicht so geübt darin bin.
Ich glaube, man muß das sehr üben, dann wird es sein wie mit vielem anderen wie z.B. Substitutionen bei Integralen: die sachen wiederholen sich.

Am besten versucht man erstmal, sich einen Eindruck von der zu parametriesierenden Oberfläche zu verschaffen, damit man mal weiß, was in etwa das für ein Ding ist, was man vorliegen hat.

Prinzipiell kann man sagen, daß man achsensymmetrische Oberflächen  durch Zylinderkoordinaten und punktsymmetrische durch Kugelkoordinaten beschreibt.


Einen Eindruck von den Oberflächen bekommt man, wenn man sich die Höhenlinien anguckt, also immer eine der drei Variablen x,y,z konstant hält.

> Z.B. bei dieser Aufgabe : f(x,y,z)=(zh-z²)(x²+y²)
> auf der Menge
> [mm] Z=\{ (x,y,z) \varepsilon \IR³|x²+y²=r² , z\varepsilon(0,h)\} [/mm]
>  
> Warum nimmt man hier Zylinderparameter ?

Weil's ein eine Zylinderoberfläche ist.

Halte ich z konstant, lege also Schnitte parallel zur xy-Ebene, so sind dies Kreise vom Radius r  [mm] (x^2+y^2=r^2), [/mm] welche allesamt den Mittelpunkt (0 / 0 / z) haben.

Damit ist die Sache ja klar: Zylinder.


Aber aus Spaß, und weil das für andere Aufgaben von Belang sein kann, kann ich mit ja auch mal ansehen, was ich bekomme, wenn ich y konstant halte, also die Schnitte mit der xz-Ebene:

[mm] x^2+const=r^2 [/mm]   ==> [mm] x=\wurzel{r^2-const} [/mm] oder [mm] x=-\wurzel{r^2-const} [/mm] .  Weil r const. ist, ist [mm] r^2-const [/mm] konstant.

Hier sieht man, daß sofern y>r ist, der Schnitt leer ist, und für [mm] |y|\le [/mm] r bekommt man zwei Geraden in der Schnittebene, welche parallel zur z-Achse sind.


Ein paar Dinge gehören zur Grundausstattung, z.B. die Gleichung einer Kugel von Radius R um den Punkt (a,b,c) ist [mm] (x-a)^2+(y-b)^2 [/mm] + [mm] (z-c)^2=R^2. [/mm]


In Deinem zweiten Beispiel auf Deinem Übungsblatt kannst Du sehen, daß die Schnitte mit den zur xy-Ebene Parallelen Ebenen Kreise sind mit dem Mittelpunkt (0 / 0/ z), was stark daraufhindeutet, daß die Oberfläche achsensymmetrisch zur z-Achse ist.

Allerdings ist ihr Radius veränderlich. Überlege Dir, wie der Radius von z abhängt.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de