www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Periodensignal effektivwert
Periodensignal effektivwert < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Periodensignal effektivwert: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Do 12.08.2010
Autor: Yuumura

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hi,
Ich habe hier eine Musterlösung

Hallo, ich habe hierfür eine Musterlösung kann aber eines nicht nachvollziehen: Und zwar wie f(t) gebildet wird ! Zumindest beim zweiten teil ab 2/3PIs mit dem negativen m*t +b dort verstehe ich das "b" nicht.

Mein logischer Verstand sagt mir, dass der Graf bis 5V steigt und ab da wieder absinkt also muss der Wert b doch 5v sein und nicht 15V ?!

Und wieso die Formeln mit 2* multipliziert werden am Ende verstehe ich aus der Erklärung auch leider nicht ganz...
Danke im Vorraus !


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Periodensignal effektivwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:46 Do 12.08.2010
Autor: GvC


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Hi,
>  Ich habe hier eine Musterlösung
>  Hallo, ich habe hierfür eine Musterlösung kann aber
> eines nicht nachvollziehen: Und zwar wie f(t) gebildet wird
> ! Zumindest beim zweiten teil ab 2/3PIs mit dem negativen
> m*t +b dort verstehe ich das "b" nicht.

In der Geradengleichung bedeutet m die Geradensteigung und b den Ordinatenabschnitt, also die Stelle auf der f(t)-Achse, an der sie von der Geraden geschnitten wird. Wo schneidet die abfallende Flanke des Sägezahns wohl die Spannungsachse? Jedenfalls nicht bei 5V. Das ist im Übrigen Mittelstufenmathematik (oder kommt das schon in der Unterstufe dran?).

Im Übrigen ist Dein Titel irreführend. Hier wird nicht der Effektivwert berechnet, sondern der zeitliche Mittelwert. Wie das in der Musterlösung gemacht wird, ist zwar richtig, aber umständlich. Die Gleichung für den Mittelwert eines periodischen Signals x(t)

[mm]\bar x = \bruch{1}{T}\int_0^T x(t)\, dt [/mm]

sagt ja nichts anderes aus, als die Fläche unter der x(t)-Kurve für eine volle Periode zu bestimmen und dann durch die Periodendauer zu dividieren. Im vorliegenden Fall ist die x(t)-Kurve eine u(t)-Kurve und stellt ein Dreieck dar. Die Flächenbestimmung eines Dreiecks ist übrigens auch Mittelstufen-Schulstoff.

>  
> Mein logischer Verstand sagt mir, dass der Graf bis 5V
> steigt und ab da wieder absinkt also muss der Wert b doch
> 5v sein und nicht 15V ?!
>  
> Und wieso die Formeln mit 2* multipliziert werden am Ende
> verstehe ich aus der Erklärung auch leider nicht ganz...

Aber da steht es. Die Regel sagt, dass über eine ganze Periode integriert und anschließend durch die Periodendauer dividiert wird. Wenn die Periodizität des Signals aber nur T/2 ist, braucht man auch nur über T/2 zu integrieren und anschließend durch T/2 zu dividieren. Die Division durch 1/2 ist gleichbedeutend mit einer Multiplikation mit 2 (Bruchrechnen kommt aber definitiv bereits in der Unterstufe, oder?)

>  Danke im Vorraus !
>  


Bezug
        
Bezug
Periodensignal effektivwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:15 Fr 13.08.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

beachte bitte die Forenregeln und mach zur Herkunft Deiner Anhänge keine falschen Angaben.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de