www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Photoeffekt Photozelle
Photoeffekt Photozelle < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Photoeffekt Photozelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:54 Do 01.10.2009
Autor: sunny1991

hallo,
ich hab eine frage zur photozelle und die spannung, die man da misst. also wir haben das mit dem kondensator gelernt, dass man die spannung am kondensator misst wenn der photoeffekt auftritt. aber kondensator lädt sich nur bis zu einer bestimmten spannung auf und dann nicht mehr. Passiert das, weil die schnellsten Elektronen die Spannung "bilden" oder wieso steigt die nicht weiter?
und was ist dann die gegenfeldmethode wo man eine gegenspannung anlegt und  wie funktioniert sie?
wäre sehr nett wenn mir jemand diese fragen beantworten könnte.
danke schon mal im voraus.
lg

        
Bezug
Photoeffekt Photozelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Do 01.10.2009
Autor: MatheOldie


> hallo,
>  ich hab eine frage zur photozelle und die spannung, die
> man da misst. also wir haben das mit dem kondensator
> gelernt, dass man die spannung am kondensator misst wenn
> der photoeffekt auftritt. aber kondensator lädt sich nur
> bis zu einer bestimmten spannung auf und dann nicht mehr. Passiert das, weil die schnellsten Elektronen die Spannung "bilden" oder wieso steigt die nicht weiter?

Ja. Je mehr Elektronen auf der Anode landen, desto mehr lädt sie sich auf (und der zwischen Kathode und Anode geschaltete Kondensator auch). Irgendwann erreichen auch die schnellsten Elektronen die Anode nicht mehr und U_max ist erreicht.

> und was ist dann die gegenfeldmethode wo man eine
> gegenspannung anlegt und  wie funktioniert sie? ..

Bei der Gegenfeldmethode wird zwischen Anode und Kathode zunächst ein Amperemeter geschaltet, durch das die auf der Anode landenden Elektronen abfließen können, man misst also einen (kleinen) Fotostrom.
Schaltet man jetzt eine (externe) Spannung in Reihe (Minus an Anode) und vergrößert sie, dann nimmt der Strom durch die Gegenspannung ab, bis er Null erreicht. Die Gegenspannung ist dann gleich groß wie die Spannung am Kondensator im ersten Fall.

Die erste Methode ist "direkter", zur Messung benötigt man aber ein sehr hochohmiges Voltmeter, da sonst wegen des Innenwiderstands Ladungen abfließen und die Endspannung nicht erreicht wird. Im Zeitalter von hochohmigen Operationsverstärkern ist das aber kein Problem mehr.

Gruß,MatheOldie


Bezug
                
Bezug
Photoeffekt Photozelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:48 Do 01.10.2009
Autor: sunny1991

vielen vielen dank jetzt hab auch ich es verstanden:)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de