| Pin-Code Möglichkeiten < Kombinatorik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:32 So 01.09.2013 |   | Autor: | Franhu | 
 
 | Aufgabe |  | Bei einem fünfstelligen PIN-Code werden neben den Ziffern 0 bis 9 aus Sicherheitsgründen mindestens zwei Sonderzeichen (+,- ,*) verwendet. ( http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/interaufg/interaufg355/ )
 a) Wie viele mögliche Pin-Codes gibt es?
 b) Wie viele enthalten mindestens 2 gleiche Ziffern? (z.B 33*1+)
 | 
 Hallo Zusammen
 
 Teilaufgabe a) ist klar.
 
 [mm] 13^{5} [/mm] enspricht allen Möglichen Kombinationen. Davon müssen noch die abgezogen werden, die nur aus Zahlen bestehen und die, die nur ein Sonderzeichen enthalten.
 
 [mm] 13^{5} [/mm] - [mm] (10^{5}) [/mm] - [mm] (10^{4} [/mm] * 5 * 3) = 121293
 
 
 Teilaufgabe b) bekomme ich einfach nicht das richtige Resultat.
 
 Meine Überlegung ist, da eine Kombination mindestens 2 Sonderzeichen enthalten muss, gibt es noch 3 freie Plätze. Das heisst entweder sind 2 Zahlen oder 3 Zahlen gleich.
 Wenn 3 Zahlen gleich sind, gibt es 10 verschiedene Zahlen und 10 verschieden Möglichkeiten die 3 Plätze von 5 zu belegen. Die restlichen 2 Plätze müssen Sonderzeichen sein. --> 3 * 3 Möglichkeiten. 9 * 100 = 900 wenn 3 Zahlen gleich sind.
 
 Wenn 2 Zahlen gleich sind hab ich [mm] \vektor{5 \\ 2} [/mm] Möglichkeiten 2 Plätze aus 5 zu wählen, enspricht 10. Dann mal die 10 verschiedenen Zahlen gibt 100.
 
 Auf den restlichen 3 plätzen müssen mind 2 Sonderzeichen sein. [mm] 3^{2} [/mm] und diese mal 3 (da [mm] \vektor{3\\ 2} [/mm] = 3).
 
 Und auf dem letzten Platz können nun noch 12 verschiedene Zeichen kommen, entweder ein Sonderzeichen oder ein Zahl, aber nicht die, von welcher wir schon 2 haben.
 
 100 * 3 * [mm] 3^{2} [/mm] * 12 = 32400
 
 Dazu noch die 900 = 33300. Leider ist dieses Resultat falsch. Wo liegt mein Denkfehler?
 
 Danke und Gruss
 Franhu
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:58 So 01.09.2013 |   | Autor: | abakus | 
 
 > Bei einem fünfstelligen PIN-Code werden neben den Ziffern
 > 0 bis 9 aus Sicherheitsgründen mindestens zwei
 > Sonderzeichen (+,- ,*) verwendet.
 > (
 > http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/interaufg/interaufg355/
 > )
 > a) Wie viele mögliche Pin-Codes gibt es?
 > b) Wie viele enthalten mindestens 2 gleiche Ziffern? (z.B
 > 33*1+)
 > Hallo Zusammen
 
 >
 > Teilaufgabe a) ist klar.
 
 >
 > [mm]13^{5}[/mm] enspricht allen Möglichen Kombinationen. Davon
 > müssen noch die abgezogen werden, die nur aus Zahlen
 > bestehen und die, die nur ein Sonderzeichen enthalten.
 
 >
 > [mm]13^{5}[/mm] - [mm](10^{5})[/mm] - [mm](10^{4}[/mm] * 5 * 3) = 121293
 
 >
 >
 > Teilaufgabe b) bekomme ich einfach nicht das richtige
 > Resultat.
 
 >
 > Meine Überlegung ist, da eine Kombination mindestens 2
 > Sonderzeichen enthalten muss, gibt es noch 3 freie Plätze.
 > Das heisst entweder sind 2 Zahlen oder 3 Zahlen gleich.
 > Wenn 3 Zahlen gleich sind, gibt es 10 verschiedene Zahlen
 > und 10 verschieden Möglichkeiten die 3 Plätze von 5 zu
 > belegen. Die restlichen 2 Plätze müssen Sonderzeichen
 > sein. --> 3 * 3 Möglichkeiten. 9 * 100 = 900 wenn 3 Zahlen
 > gleich sind.
 
 >
 > Wenn 2 Zahlen gleich sind hab ich [mm]\vektor{5 \\ 2}[/mm]
 > Möglichkeiten 2 Plätze aus 5 zu wählen, enspricht 10.
 > Dann mal die 10 verschiedenen Zahlen gibt 100.
 
 >
 > Auf den restlichen 3 plätzen müssen mind 2 Sonderzeichen
 > sein. [mm]3^{2}[/mm] und diese mal 3 (da [mm]\vektor{3\\ 2}[/mm] = 3).
 
 >
 > Und auf dem letzten Platz können nun noch 12 verschiedene
 > Zeichen kommen, entweder ein Sonderzeichen oder ein Zahl,
 > aber nicht die, von welcher wir schon 2 haben.
 
 >
 > 100 * 3 * [mm]3^{2}[/mm] * 12 = 32400
 
 >
 > Dazu noch die 900 = 33300. Leider ist dieses Resultat
 > falsch. Wo liegt mein Denkfehler?
 
 >
 > Danke und Gruss
 > Franhu
 
 Hallo,
 du brauchst die Anzahlen folgender Fälle:
 - 2 gleiche Ziffern und drei Sonderzeichen
 - 2 gleiche Ziffern, eine andere Ziffer und zwei Sondezeichen
 - 3 gleiche Ziffern und zwei Sonderzeichen
 Gruß Abakus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 16:23 So 01.09.2013 |   | Autor: | Franhu | 
 Vielen Dank!
 
 Hat geklappt!
 
 2700 + 24300 + 900 = 27900
 
 Lg
 
 
 |  |  | 
 
 
 |