www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Planetenbewegung
Planetenbewegung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Planetenbewegung: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Do 11.11.2004
Autor: steelscout

Hi ihrs,
Folgendes Problem, ich hab die Bahngeschwindigkeit eines Kometen im Aphel (35,4 AE dabei 0.91 km/s) und die Entfernung im Perihel (0.59 AE) von der Sonne und soll Perihelgeschw. und Umlaufzeit errechnen.

Jetz müsste ja, da der Körper die Ellipsenbahn beibehält  [mm] F_{Zentripedal}= F_{Gravitation} [/mm]
Also
[mm] m*\bruch{v^{2}}{r}=G* \bruch{m*M}{r^{2}} [/mm]
Und damit:
v= [mm] \wurzel{\bruch{G*M}{r}} [/mm]

Jetz das Problem, laut Aufgabenstellung soll ich die Aufgabe nur unter Zuhilfename des Wertelexikons unter der Aufgabe lösen. Und weder Sonnenmasse noch Gravitationskonstante stehen dabei. Hätt ich eins von beiden, könnt ich ja auf den Rest schließen, aber wie mach ich das so "unwissend"?
Ich hab Fallbeschleunigung auf Erdoberfläche, Radius Erde und Mond, Erdmasse, Definition von AE und Erdumlaufzeit...

thx a lot

        
Bezug
Planetenbewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Do 11.11.2004
Autor: plattenbauer

Hallo
nachdem du die Daten der Erde hast, die ja auch um die Sonne kreist, kannst du das 3. Keplergesetz verwenden, dh. du weißt
[mm] \bruch{T_{erd}^{2}}{a_{erd}^{3}}= \bruch {T_{komet}^{2}}{a_{komet}^{3}} [/mm]
hierbei is a die große Halbachse, dh. Summe perihelabst + aphelabst.
Damit kommst du auf die umlaufszeit, weil alle anderen größen gegeben sind.
Auf die geschwindigkeit kommst übers zweite kepplergesetz, wonach der "Fahrstrahl", d.h. die Verbindungslinie in gleichen Zeiten gleiche flächen überstreicht. Wenn du eine infinitesimale zeitspanne dt betrachtest, so folgt für die dreiecksflächen:
[mm] \bruch{1}{2}a_{aph} * v_{apf} * dt = \bruch{1}{2}a_{peri}*v_{peri}*dt [/mm]
so kommst auf v
grüße

Bezug
                
Bezug
Planetenbewegung: kleiner Fehler
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:19 Fr 12.11.2004
Autor: mommermi

Hi!

In deiner Rechnung ist ein kleiner Fehler drin:

a setzt sich in diesem Fall zusammen aus (Apheldistanz - Periheldistanz), wie du hier sehen kannst:
[Externes Bild http://www.ngc0815.de/ellipse.jpg]

Gruß
Michael

Bezug
                        
Bezug
Planetenbewegung: Rückfrage?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:26 So 14.11.2004
Autor: steelscout


> Hi!
>  
> In deiner Rechnung ist ein kleiner Fehler drin:
>  
> a setzt sich in diesem Fall zusammen aus (Apheldistanz -
> Periheldistanz), wie du hier sehen kannst:
>   [Externes Bild http://www.ngc0815.de/ellipse.jpg]
>  
> Gruß
>  Michael
>  

Wie kommst du darauf?
Und welche Konsequenzen hat das für die Gültigkeit der o.g. Formeln?

Bezug
                                
Bezug
Planetenbewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:26 Mo 15.11.2004
Autor: mommermi

Hi!

Sorry, hatte die große Halbachse mit der linearen Exzentrizität verwechselt. Die große Halbachse errechnest du also mit (Apheldistanz + Periheldistanz) / 2.


Gruß
Michael  



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de