www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Plebiszitäre Demokratie
Plebiszitäre Demokratie < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plebiszitäre Demokratie: "Funktionslogik"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 Mo 14.12.2009
Autor: Schloetel

Aufgabe
Verschaffen Sie sich Klarheit über die grundlegenden Formen der unmittelbaren Beteiligung des Volkes an der Gesetzgebung und insbesondere über die unterschiedliche "Funktionslogik" ("von unten nach oben" und "von oben nach unten") von plebiszitärer Demokratie im engeren Sinn (Volksgesetzgebung durch das dreistufige Verfahren von Volksinitiative) und "Referendumsdemokratie".  

Hallo,
ich schreibe Donnerstag Vorabi in GMK und stecke gerade in den vorbereitungen. Die genannte Aufgabe macht mir allerdings schwierigkeiten. Ich kann nirgendwo eine Erklärung für dieses von unten nach oben und von oben nach unten finden. Im Text selbst steht nur: "Während bei der plebiszitären Demokrate die politische Initiative den Weg "von unten nach oben" nimmt, verläuft bei der "Referendumsdemokratie" umgekehrt der Weg politischer Initiative "von oben nach unten". Ich finde auch im Internet keine Erklärung, was damit gemeint ist. Kann mir da jemand helfen? Wäre super. =)
LG



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Plebiszitäre Demokratie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:54 Mo 14.12.2009
Autor: Inuki

Mit "von unten nach oben" bei plebiszitären Demokratie ist meiner Meinung nach gemeint, dass die Bürger die Abstimmung anstreben und "organisieren", im weitesten Sinne. Die Bürger beginnen eine Initiative und sammeln die benötigten Stimmen, die für einen Volksentscheid nötig sind. Haben sie diese zusammen, kommt es zur Abstimmung. Ist die Abstimmung für etwas, dann muss der Gesetztgeber nach der Abstimmung handeln. Wie zB. eine Initiative zum Rauchverbot. Stimmen die Bürger bei einem Volksentscheid für ein totales Rauchverbot, so muss der Gesetzgeber dies dann so in Gesetzen umsetzten, dass es nunmal so gültig ist, selbst wenn er es nicht mag.

Und mit "von oben nach unten" bei der Referendumsdemokratie ist gemeint, wenn der Gesetzgeber zB. wie in der Schweiz die Verfassung ändern will dann muss ein Referendum gehalten werden. Also auch eine Volksabstimmung, über die Verfassungsänderung (nur in der Schweiz so). Also kommt die Initiative vom Gesetzgeber, "von oben" und geht "nach unten" zu den Brügern, die darüber enstcheiden.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.
Wenn jmd was zu bemängeln hat, nur her mit den Verbesserungen. =)

Lg


Bezug
                
Bezug
Plebiszitäre Demokratie: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:15 Mi 16.12.2009
Autor: Schloetel

Super, danke! habs verstanden. =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de