| Polynomring < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 15:01 Do 07.05.2015 |   | Autor: | rsprsp | 
 
 | Aufgabe |  | Beweisen Sie die Behauptung, dass (K[x], +, ·) ein assoziativer und kommutativer Ring mit Einselement ist. | 
 Ein K[x] also ein Polynomring ist definiert durch
 
 
 [mm] (\summe_{i=1} a_{i} x^{i})(\summe_{j=1} b_{j} x^{j}) [/mm] = [mm] \summe_{i=1} a_{i}b_{j} x^{i+j}
 [/mm]
 
 Kann mir jemand zeigen wo die Addition bzw. Multiplikation der Verknüpfung ist ?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 16:15 Do 07.05.2015 |   | Autor: | Marcel | 
 Hallo,
 
 > Beweisen Sie die Behauptung, dass (K[x], +, ·) ein
 > assoziativer und kommutativer Ring mit Einselement ist.
 >  Ein K[x] also ein Polynomring ist definiert durch
 >
 >
 > [mm](\summe_{i=1} a_{i} x^{i})(\summe_{j=1} b_{j} x^{j})[/mm] =
 > [mm]\summe_{i=1} a_{i}b_{j} x^{i+j}[/mm]
 >
 > Kann mir jemand zeigen wo die Addition bzw. Multiplikation
 > der Verknüpfung ist ?
 
 in Deinen Unterlagen sollte stehen, was hier [mm] $+\,$ [/mm] und [mm] $\cdot$ [/mm] per Definitionem
 ist.
 
 Alternativ kannst Du es auch
 ![[]](/images/popup.gif) nachlesen! 
 Und bitte: Sauberer arbeiten. Deine Frage zum Beispiel macht inhaltlich
 wenig Sinn. Eigentlich willst Du wohl wissen, wie die Verknüpfungen [mm] $+\,$
 [/mm]
 und [mm] $\cdot$ [/mm] auf K[x] definiert sind.
 
 [mm] $\cdot$ [/mm] ist dabei das "Faltungsprodukt". Deine Definition davon ist weder
 sinnig noch vollständig.
 
 Gruß,
 Marcel
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:35 Do 07.05.2015 |   | Autor: | rsprsp | 
 Die Addition:
 [mm] (a_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] + [mm] (b_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] = [mm] (a_{i}+b_{i})_{i\in\IN_{0}}
 [/mm]
 
 Die Multiplikation:
 [mm] (a_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] * [mm] (b_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] = [mm] (\summe_{i=1}^{k}a_{i}b_{k-i})_{k\in\IN_{0}} [/mm] = [mm] (\summe_{i+j=k}^{}a_{i}b_{j})_{k\in\IN_{0}}
 [/mm]
 
 Ist das richtig ?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:00 Do 07.05.2015 |   | Autor: | tobit09 | 
 Hallo rsprsp!
 
 
 > Die Addition:
 >  [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] + [mm](b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] =
 > [mm](a_{i}+b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 >
 > Die Multiplikation:
 >  [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] * [mm](b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] =
 > [mm](\summe_{i=1}^{k}a_{i}b_{k-i})_{k\in\IN_{0}}[/mm] =
 > [mm](\summe_{i+j=k}^{}a_{i}b_{j})_{k\in\IN_{0}}[/mm]
 >
 > Ist das richtig ?
 
 Bei der Multiplikation muss die Summe bei i=0 statt bei i=1 beginnen.
 
 Ansonsten stimmt alles.
 
 
 Viele Grüße
 Tobias
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:28 Mo 11.05.2015 |   | Autor: | rsprsp | 
 
 > Die Addition:
 >  [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] + [mm](b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] =
 > [mm](a_{i}+b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 
 Bildet der Ring bezüglich der Addition eine abelsche Gruppe ?
 G1 - Assoziativität
 [mm] ((a_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] + [mm] (b_{i})_{i\in\IN_{0}}) [/mm] + [mm] (c_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm]
 = [mm] ((a_{i}+b_{i})_{i\in\IN_{0}}) [/mm] + [mm] (c_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm]
 = [mm] ((a_{i}+b_{i}) +c_{i})_{i\in\IN_{0}}
 [/mm]
 = [mm] (((a_{1}+b_{1})+ [/mm] ... [mm] +(a_{n}+b_{n}))+c_{i})
 [/mm]
 = [mm] ((a_{1}+b_{1})+c_{1}) [/mm] + ... + [mm] ((a_{n}+b_{n})+c_{n})
 [/mm]
 = [mm] ((a_{1}+b_{1}+c_{1}) [/mm] + ... + [mm] (a_{n}+b_{n}+c_{n}))
 [/mm]
 = [mm] (a_{1}+(b_{1}+c_{1})) [/mm] + ... + [mm] (a_{n}+(b_{n}+c_{n}))
 [/mm]
 = [mm] (a_{i}+((c_{1}+b_{1})+ [/mm] ... [mm] +(c_{n}+b_{n})))
 [/mm]
 = [mm] (a_{i}+(b_{i} +c_{i}))_{i\in\IN_{0}}
 [/mm]
 = [mm] (a_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] + [mm] ((b_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] + [mm] (c_{i}))_{i\in\IN_{0}} [/mm]
 
 G2 - neutrales Element
 
 [mm] (a_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] + e
 = [mm] ((a_{i}+e)_{i\in\IN_{0}}) [/mm]
 
 wobei e=0
 
 [mm] (a_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] + 0
 = [mm] ((a_{i}+0)_{i\in\IN_{0}}) [/mm] = [mm] a_{i\in\IN_{0}}
 [/mm]
 
 G3 - inverses Element
 
 [mm] (a_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] + [mm] (a_{i})^{-1}_{i\in\IN_{0}}
 [/mm]
 = [mm] ((a_{i}+(a_{i})^{-1})_{i\in\IN_{0}}) [/mm]
 
 wobei [mm] (a_{i})^{-1}_{i\in\IN_{0}} [/mm] = [mm] -(a_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] )
 
 [mm] (a_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] + [mm] (-(a_{i})_{i\in\IN_{0}})
 [/mm]
 = [mm] ((a_{i}-a_{i})_{i\in\IN_{0}}) [/mm] = 0
 
 G4 - Kommutativität
 
 [mm] (a_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] + [mm] (b_{i})_{i\in\IN_{0}}
 [/mm]
 = [mm] ((a_{i}+b_{i})_{i\in\IN_{0}}) [/mm]
 = [mm] ((a_{1}+b_{1})+ [/mm] ... [mm] +(a_{n}+b_{n}))
 [/mm]
 = [mm] ((b_{1}+a_{1})+ [/mm] ... [mm] +(b_{n}+a_{n}))
 [/mm]
 = [mm] ((b_{i}+a_{i})_{i\in\IN_{0}}) [/mm]
 = [mm] (b_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] + [mm] (a_{i})_{i\in\IN_{0}}
 [/mm]
 
 => abelsche Gruppe
 --- Habe ich die Beweise richtig geführt ??
 
 Ist der Ring bezüglich der Multiplikation eine Halbgruppe?
 
 $ [mm] (a_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] $ * $ [mm] (b_{i})_{i\in\IN_{0}} [/mm] $ =
 $ [mm] (\summe_{i=1}^{k}a_{i}b_{k-i})_{k\in\IN_{0}} [/mm] $ =
 $ [mm] (\summe_{i+j=k}^{}a_{i}b_{j})_{k\in\IN_{0}} [/mm] $
 
 = [mm] a_{0}b_{0}+a_{0}b_{1}+...+a_{0}b_{n}+...a_{n}b_{n}
 [/mm]
 
 Ist das richtig ?
 Oder heißt es:
 
 = [mm] a_{0}b_{k-0}+a_{1}b_{k-1}+...+a_{k}b_{k-k=0}?
 [/mm]
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:50 Mi 13.05.2015 |   | Autor: | tobit09 | 
 Ich habe bisher ganz vergessen zu fragen: Was ist eigentlich K? Ein Körper? Ein kommutativer Ring mit Einselement?
 
 
 > > Die Addition:
 > >  [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] + [mm](b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] =
 
 > > [mm](a_{i}+b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 >
 > Bildet der Ring bezüglich der Addition eine abelsche
 > Gruppe ?
 >  G1 - Assoziativität
 >  [mm]((a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] + [mm](b_{i})_{i\in\IN_{0}})[/mm] +
 > [mm](c_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 > = [mm]((a_{i}+b_{i})_{i\in\IN_{0}})[/mm] + [mm](c_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 > = [mm]((a_{i}+b_{i}) +c_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 
 Bis hierhin:
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif) . 
 
 >  = [mm](((a_{1}+b_{1})+[/mm]
 > ... [mm]+(a_{n}+b_{n}))+c_{i})[/mm]
 
 (Was sollen i und n hier sein?)
 Hier steht ein Element von K, aber vor dem Gleichheitszeichen ein Element von K[x]. Das passt also nicht.
 
 
 >  = [mm]((a_{1}+b_{1})+c_{1})[/mm] + ... + [mm]((a_{n}+b_{n})+c_{n})[/mm]
 
 Was tust du da?
 
 
 >  = [mm]((a_{1}+b_{1}+c_{1})[/mm] + ... + [mm](a_{n}+b_{n}+c_{n}))[/mm]
 >  = [mm](a_{1}+(b_{1}+c_{1}))[/mm] + ... + [mm](a_{n}+(b_{n}+c_{n}))[/mm]
 
 Folgerichtig.
 
 
 >  = [mm](a_{i}+((c_{1}+b_{1})+[/mm] ... [mm]+(c_{n}+b_{n})))[/mm]
 
 ???
 
 
 >  = [mm](a_{i}+(b_{i} +c_{i}))_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 
 Streiche den gesamten "Mittelteil" der Gleichungskette und nutze direkt
 
 [mm] $((a_{i}+b_{i}) +c_{i})_{i\in\IN_{0}}=(a_{i}+(b_{i} +c_{i}))_{i\in\IN_{0}}$.
 [/mm]
 
 Das ergibt sich direkt aus der Assoziativität der Addition in K.
 
 
 >  =
 > [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] + [mm]((b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] +
 > [mm](c_{i}))_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 
 Davor würde ich noch den Zwischenschritt
 
 [mm] $=(a_i)_{i\in\IN_0}+(b_i+c_i)_{i\in\IN_0}$
 [/mm]
 
 einfügen.
 
 
 > G2 - neutrales Element
 >
 > [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] + e
 >  = [mm]((a_{i}+e)_{i\in\IN_{0}})[/mm]
 >
 > wobei e=0
 
 Du willst die Existenz eines neutralen Elementes der Addition auf K[x] nachweisen.
 Gib also zunächst ein Element von K[x] an (also eine Folge von Elementen aus K), von dem du behauptest, dass es das neutrale Element ist.
 Dann kannst du nachweisen, dass es tatsächlich die Eigenschaft eines neutralen Elementes hat.
 
 0 oder e kann später eine abkürzende Schreibweise für dieses neutrale Element sein.
 
 Bei dir scheint e vor dem Gleichheitszeichen für ein Element von K[x] (also für eine Folge von Elementen von K) zu stehen, hinter dem Gleichheitszeichen jedoch für ein einzelnes Element von K.
 
 
 > [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] + 0
 >  = [mm]((a_{i}+0)_{i\in\IN_{0}})[/mm] = [mm]a_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 
 Gleiche Probleme.
 
 Hinter dem letzten Gleichheitszeichen hast du dich wohl vertippt.
 
 
 > G3 - inverses Element
 
 (Besser Plural: Inverse Elemente. Schließlich lautet die Aussage von G3, dass alle Elemente von K[x] additiv inverse Elemente besitzen)
 
 Diesen Teil kannst du erst sinnvoll bearbeiten, wenn du weißt, wie das neutrale Element von K[x] bezüglich der Addition lautet.
 
 
 > [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] + [mm](a_{i})^{-1}_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 
 Die Schreibweise [mm] $a^{-1}$ [/mm] verwendet man üblicherweise (im Falle der Existenz) für das multiplikativ inverse Element von $a$.
 Für das additiv inverse Element eines Elementes $a$ verwendet man gewöhnlich die Schreibweise $-a$.
 
 Diese Schreibweisen machen jedoch erst dann Sinn, wenn man sich schon klar gemacht, dass so ein Element überhaupt existiert.
 
 
 >  = [mm]((a_{i}+(a_{i})^{-1})_{i\in\IN_{0}})[/mm]
 > wobei [mm](a_{i})^{-1}_{i\in\IN_{0}}[/mm] = [mm]-(a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 > )
 >
 > [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] + [mm](-(a_{i})_{i\in\IN_{0}})[/mm]
 >  = [mm]((a_{i}-a_{i})_{i\in\IN_{0}})[/mm] = 0
 
 Sei [mm] $a=(a_i)_{i\in\IN_0}$ [/mm] ein beliebiges Element von $K[x]$.
 Um nachzuweisen, dass $a$ ein additiv Inverses besitzt, gib zunächst ein Element von $K[x]$ an, von dem du behauptest, dass es das additiv Inverse sei. (Nicht $-a$ oder [mm] $-(a_i)_{i\in\IN_0}$ [/mm] schreiben! Diese Schreibweise macht erst Sinn, wenn wir schon wissen, dass $a$ ein additiv Inverses hat.)
 Weise dann nach, dass dieses von dir angegebene Element tatsächlich additiv invers zu $a$ ist.
 
 
 > G4 - Kommutativität
 >
 > [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] + [mm](b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 >  = [mm]((a_{i}+b_{i})_{i\in\IN_{0}})[/mm]
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 > = [mm]((a_{1}+b_{1})+[/mm] ... [mm]+(a_{n}+b_{n}))[/mm]
 
 (Was soll n sein?)
 Hier steht ein Element von K, vor dem Gleichheitszeichen jedoch ein Element von K[x]. Das passt nicht.
 
 >  = [mm]((b_{1}+a_{1})+[/mm] ... [mm]+(b_{n}+a_{n}))[/mm]
 
 Folgerichtig.
 
 
 >  = [mm]((b_{i}+a_{i})_{i\in\IN_{0}})[/mm]
 
 Streiche wieder den "Mittelteil".
 
 [mm] $(a_i+b_i)_{i\in\IN_0}=(b_i+a_i)_{i\in\IN_0}$
 [/mm]
 
 folgt direkt aus der Kommutativität der Addition in K.
 
 
 > = [mm](b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] + [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm]
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 > Ist der Ring bezüglich der Multiplikation eine
 > Halbgruppe?
 
 Noch hast du ja gar nicht fertig gezeigt, dass K[x] (mit den schon thematisierten Verknüpfungen + und *) ein Ring ist.
 
 Zusätzlich zur Eigenschaft, dass K[x] mit + eine abelsche Gruppe bildet, ist noch zu zeigen (beachte, dass K[x] nicht nur als Ring, sondern darüber hinaus als kommutativ mit Einselement nachgewiesen werden soll):
 - Die Multiplikation auf K[x] ist assoziativ.
 - Die Multiplikation auf K[x] ist kommutativ.
 - Die Multiplikation auf K[x] besitzt ein neutrales Element.
 - In K[x] gelten das/die Distributivgesetz(e).
 
 
 > [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] * [mm](b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] =
 > [mm](\summe_{i=1}^{k}a_{i}b_{k-i})_{k\in\IN_{0}}[/mm] =
 > [mm](\summe_{i+j=k}^{}a_{i}b_{j})_{k\in\IN_{0}}[/mm]
 
 Die Summe muss bei i=0 beginnen!
 
 
 > = [mm]a_{0}b_{0}+a_{0}b_{1}+...+a_{0}b_{n}+...a_{n}b_{n}[/mm]
 >
 > Ist das richtig
 
 Nein, das ist schon deshalb falsch, weil nach dem Gleichheitszeichen ein Element von K, davor jedoch ein Element von K[x] steht.
 
 
 >  Oder heißt es:
 >
 > = [mm]a_{0}b_{k-0}+a_{1}b_{k-1}+...+a_{k}b_{k-k=0}?[/mm]
 
 Das ist die k-te Komponente von [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}*(b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm], nicht [mm](a_{i})_{i\in\IN_{0}}*(b_{i})_{i\in\IN_{0}}[/mm] selbst.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |