| Present Value < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:01 Sa 05.12.2015 |   | Autor: | Mathics | 
 Hallo,
 
 ich habe zwei Formeln um den Present Value zu berechnen:
 
 (1): X * [mm] (1+r)^{-t}
 [/mm]
 
 (2): X * [mm] e^{-r(t-T)}
 [/mm]
 
 
 Was ist hier genau der Unterschied? Kann ich einfach immer die erste Formel benutzen?
 
 
 LG
 Mathics
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > ich habe zwei Formeln um den Present Value zu berechnen:
 >
 > (1): X * [mm](1+r)^{-t}[/mm]
 >
 > (2): X * [mm]e^{-r(t-T)}[/mm]
 >
 >
 > Was ist hier genau der Unterschied? Kann ich einfach immer
 > die erste Formel benutzen?
 
 
 Hallo Mathics
 
 Die beiden Formeln beruhen auf etwas unterschiedlichen
 Bezeichnungen, und insbesondere steht das r in beiden
 Formeln für unterschiedliche Größen, welche aber beide
 das Wachstum bestimmen.
 
 Nennen wir den Barwert ("present value") einmal K .
 
 Bei der Formel (1)  steht X  für das daraus entstehende
 Endkapital nach t Jahren bei Verzinsung (mit Zinseszinsen)
 zu p% p.a.
 Ferner sei r = p% = [mm] \frac{p}{100}
 [/mm]
 Dann gilt
 
 X = [mm] K*(1+r)^t [/mm]  und folglich     K = [mm] X*(1+r)^{-t}
 [/mm]
 
 In der Formel (2)  kommt zusätzlich die Größe T vor,
 welche den aktuellen Zeitpunkt (für den Barwert)
 bezeichnet. Das Wachstum wird durch die Formel
 
 X(t) = [mm] K*e^{r*(t-T)} [/mm]
 
 also mittels einer e-Funktion beschrieben. Das r in
 dieser neuen Formel hat also eine etwas andere Bedeutung
 als in der Formel (1).
 
 
 Um den genauen Zusammenhang zwischen den
 unterschiedlichen r-Werten klar zu machen, möchte
 ich nun die beiden Werte durch Indices unterscheiden.
 Ferner können wir, um die Formeln einander gegenüber
 zu stellen, T:=0  setzen. So kommen wir auf die Formeln:
 
 (1)    [mm] K_1(t) [/mm] = [mm] X*(1+r_1)^t
 [/mm]
 
 (1)    [mm] K_2(t) [/mm] = [mm] X*e^{r_2*t}
 [/mm]
 
 Um Übereinstimmung zu erhalten, müsste also gelten:
 
 
 $\ [mm] (1+r_1)^t\ [/mm] =\ [mm] e^{r_2*t}$
 [/mm]
 
 Daraus folgt
 
 $\ [mm] 1+r_1\ [/mm] =\ [mm] e^{r_2}$
 [/mm]
 
 also
 
 $\ [mm] r_1\ [/mm] =\ [mm] e^{r_2}-1$
 [/mm]
 
 bzw.
 
 $\ [mm] r_2\ [/mm] =\ [mm] ln(1+r_1)$
 [/mm]
 
 
 Für sehr kleine Werte, also  [mm] |r_1|<<1 [/mm]  oder  [mm] |r_2|<<1 [/mm]  , liegen die beiden
 Werte nahe beieinander, für  [mm] r\to [/mm] 0  stimmen sie "asymptotisch" überein.
 
 LG  ,   Al-Chwarizmi
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |