Primärstrom Yd Trafo < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 10:41 Sa 23.01.2010 | Autor: | Eder |
Wie kann man den Primärstrom [mm] i_{R} [/mm] berechnen? Wir wissen, dass man den Teilstrom [mm] i_{31} [/mm] benutzen soll, wissen allerdings nicht warum und wie man diesen berechnet. Die Ströme [mm] i_{1}, i_{2}, i_{3} [/mm] sind Blockförmig.
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 11:03 Sa 23.01.2010 | Autor: | Infinit |
Hallo Eder,
von einem Trafo sehe ich zwar hier nichts, dafür aber ein Drehstromsystem, was ja auch nicht so schlecht ist.
Ich nehme mal an, dass die Stern- und die Dreiecksschaltung sich gleich verhalten sollen.
Dann gilt bei der Dreiecksschaltung, dass der Strom in den Außenleitern, hier also i1 bis i3, das [mm] \wurzel{3} [/mm]-fache des Stroms beträgt, der durch die Spulen fließt.
In der Sternschaltung ist es einfacher, wie man sofort sieht. Hier entspricht Ir, Is, It gerade dem Strom, der durch die Spulen fließt.
Hoffe, das hilft weiter.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 11:52 Sa 23.01.2010 | Autor: | Eder |
das ist nicht so ganz unser Problem. Ich hab jetzt mal die ganze Schaltung hochgeladen. Wir sollen anhand der sekundärströme, die uns bekannt sind, den Primärstrom [mm] i_{R} [/mm] bestimmen.
|
|
|
|
|
Hallo Tobias und ,
du kannst Bilder direkt in den post einbinden, lade sie im Anhang hoch und schreibe in den Quelltext:
[ img ] 1 [ /img ] für das 1.Bild usw. (ohne die Leerzeichen in den eckigen Klammern)
Gruß
schachuzipus
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 12:42 Sa 23.01.2010 | Autor: | Infinit |
Sorry, aber einen Trafo sehe ich immer noch irgends. Sollen die Spulen gekoppelt sein? Bei einem Trafo habe ich zum Bestimmen von Sekundär- und Primärgrößen auch die Windungszahlen gegeben.
Tut mir leid, verstehe ich nicht.
VG,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 12:59 Sa 23.01.2010 | Autor: | Eder |
Es soll sich hier wohl um einen Dreiwickeltrafo Yy6d5 handeln. Die Spulen sollen also gekoppelt sein.
Wir glauben, dass wir es soweit haben:
Wir haben [mm] \bruch{w_{s1}}{w_{s2}}=\bruch{1}{\wurzel{3}} [/mm] bestimmt.
Für [mm] i_{R} [/mm] haben wir dann:
[mm] i_{R}=\bruch{w_{s1}}{w_{p}}*i_{1}+\bruch{w_{s2}}{w_{p}}*i_{64}=i_{1}+\wurzel{3}*i_{64}
[/mm]
Jetzt haben wir [mm] i_{64} [/mm] versucht zu bestimmen:
[mm] i_{64}=-(i_{56}+i_{45}) [/mm] durch einsetzen von knotengleichungen kommen wir dann auf:
[mm] i_{64}=\bruch{1}{3}*(2*i_{4}+i_{5})
[/mm]
Stimmt das wohl?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:21 Sa 23.01.2010 | Autor: | Infinit |
Hallo Eder,
mit der Trafobezeichnung kann ich nichts anfangen, auch wenn jetzt auf einmal Wicklungsverhältnisse auftereten, von denen vorher nie die Rede war.
Eine Sache weiß ich aber auf jeden Fall. Die Knotengleichung für i64 kann beim besten Willen nicht stimmen, denn da muss i4 bzw, i6 mit einfließen. Die Gleichung
$$ [mm] i_{64} [/mm] = - [mm] (i_{56} [/mm] + [mm] i_{45}) [/mm] $$
sieht mir extrem nach einem Maschenumlauf aus. Der geht aber nur für Spannungen.
VG,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 13:32 Sa 23.01.2010 | Autor: | Eder |
Die Gleichung für [mm] i_{64} [/mm] hab ich mittels Vektorieller addierung erstellt.
[mm] i_{64}=-(i_{56}+i_{45})
[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:22 Sa 23.01.2010 | Autor: | Infinit |
Okay, mit diesen Bildern kommen wir schon etwas weiter.
|
|
|
|