www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Partielle Differentialgleichungen" - Produktionsfunktion m.2 Gütern
Produktionsfunktion m.2 Gütern < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktionsfunktion m.2 Gütern: totales differential
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:38 Di 05.06.2007
Autor: keinmathekoenner

Aufgabe
Gegeben: eine Produktionsfunktion mit Vorschrift [mm] x(L,K)=10*L^{4}*K^{6} [/mm]

a) Wie verändert sich der Output x, wenn L um L/50 und K um K/100 erhöht wird? Rechnen sie nährungsweise mit dem totalen Differential!
b) Welche Outputwerte erhält man in der Situation aus a) annährend für die Veränderung des Outputs für L=2ME und K=1ME?

Was ist ein totales Differential und wie fange ich die Aufgabe am Besten an? Was heisst a) genau für die Produktionsfunktion?

Hat das etwas mit partiellen Ableitungen zu tun?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Produktionsfunktion m.2 Gütern: ökonomischer Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 Di 05.06.2007
Autor: Analytiker

Hi keinmathekoenner,

erst einmal herzlich [willkommenmr] *smile* !!!


> Gegeben: eine Produktionsfunktion mit Vorschrift [mm] x(L,K)=10*L^{4}*K^{6} [/mm]


Abgesehen von der Aufgabenstellung solltest du immer beachten, das in vielen (wahrscheinlich den meisten) Aufgaben bezüglich einer Produktionsfunktion, immer die des Typs []Cobb-Douglas in Erscheinung treten. Wenn du dir diese arttypischen Merkmale dieser einmal näher ansiehst, wird einiges bezüglich der gesuchten Ergebnisse logischer...

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
        
Bezug
Produktionsfunktion m.2 Gütern: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:49 Di 05.06.2007
Autor: dormant

Hi!

> a) Wie verändert sich der Output x, wenn L um L/50 und K um
> K/100 erhöht wird? Rechnen sie nährungsweise mit dem
> totalen Differential!

Ich muss schon sagen, dass die Aufgabenstellung einfach schlecht ist. Das bedeutet: "Wie verändert sich der Output, wenn L um 2%, K um 1% steigt. Bilden Sie dazu die partiellen Ableitung nach K und nach L."

>  b) Welche Outputwerte erhält man in der Situation aus a)
> annährend für die Veränderung des Outputs für L=2ME und
> K=1ME?

Jetzt soll auch b) zu verstehen sein: "Output einmal für L=2, K=1; einmal L=2.04, K=1; einmal für L=2, K=1.01 und einmal für L=2.04, K=1.01 ausrechnen und vergleichen!".

Gruß,
dormant

Bezug
                
Bezug
Produktionsfunktion m.2 Gütern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Di 05.06.2007
Autor: keinmathekoenner

"Wie verändert sich der Output,
wenn L um 2%, K um 1% steigt. Bilden Sie dazu die
partiellen Ableitung nach K und nach L."

Und wie fange ich da an?
Partielle Ableitungen bilden kann ich, aber mir fehlt der Ansatz bei der prozentualen Veränderung....

zu verstehen sein: "Output einmal für

> L=2, K=1; einmal L=2.04, K=1; einmal für L=2, K=1.01 und
> einmal für L=2.04, K=1.01 ausrechnen und vergleichen!".

Erst einmal vielen Dank für die Hilfe und das genaue Erläutern der Aufgabe :-)

Leider fehlt mir auch hier der Ansatz, aber vorher muss ich mich ja erstmal mit der 1.Aufgabe befassen. Falls du also noch ein bißchen Hilfestellung leisten kannst?


Bezug
                        
Bezug
Produktionsfunktion m.2 Gütern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Di 05.06.2007
Autor: dormant

Hi!

Um ganz ehrlich zu sein ist das schon wieder eine Elastizitätsaufgabe. Am Ende kommt raus, dass wenn sich L verdoppelt, ver-sechszehn-facht sich der Output (rechne x für L=K=1 und für L=2 und K=1 aus). Von dir wird verlangt, dass du diesen Sachverhalt allgemein untersuchst.

Das geht so:
[mm] x=10L^{4}K^{6}. [/mm] Angenommen L und K sind irgendwelche feste Zahlen. Wenn jetzt L um 2% steigt, ist
[mm] x=10(L+L0.02)^{4}K^{6}=10.82L^{4}K^{6} [/mm] - ein Anstieg von 2% in L hat einen Anstieg von 8.2% im Output bewirkt. Wenn man die 2% durch ein h ersetzt, dass man gegen Null streben lässt, ist man fast schon bei der Sache mit der partiellen Ableitung.

Gruß,
dormant

Bezug
                                
Bezug
Produktionsfunktion m.2 Gütern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:41 Mi 06.06.2007
Autor: keinmathekoenner

durch ein h ersetzt? Von dem Cobb...Verfahren habe ich auch noch nie gehört.

Bezug
                                        
Bezug
Produktionsfunktion m.2 Gütern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Mi 06.06.2007
Autor: dormant

Hi!

> durch ein h ersetzt?

Das ist der Sinn der ersten Ableitung. Aber das ist auch nicht so wichtig.

> Von dem Cobb...Verfahren habe ich auch noch nie gehört.

Es gibt eine Klasse von Produktionsfunktionen, die Cobb-Douglas heißt - das ist kein Verfahren. Hast du dir den Link zu dem Thema angeschaut? Die Cobb-Douglas PF sehen immer so aus:

[mm] P(A,K)=A^{\alpha}K^{\beta}. [/mm]

A ist die eingestzte Arbeit, K das Kapital, P ist was dann rauskommt. Z.B. P(A,K)= [mm] A^{2}K^{3}. [/mm] Wenn man zwei Arbeitskräfte hat und 2€ beim schlauen Kapitalanleger hat man 32 ME Output produziert. Wenn man aber 3 AK und 3€ einsetzt (Input um jeweils 50% erhöht) hat man 243 ME Output (hat sich um knapp 800% erhöht). Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß,
dormant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de