www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Projektiver Abschluss
Projektiver Abschluss < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Projektiver Abschluss: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Fr 25.07.2008
Autor: jaruleking

Hallo. Wollte mal fragen, wie man den Projektiven Abschluss bestimmt? Habe das irgendwie noch nicht verstanden. Kann ja mal zwei Beispiele bringen:

1) sei [mm] f=x^3+xy^2+y+1+x^2y^2 [/mm] dann ist der projektive Abschluss [mm] f^k=zx^3+zxy^2+z^3y+z^4+x^2y^2. [/mm]

2) Sei [mm] f=x^2+1-y [/mm] dann ist der projektive Abschluss [mm] f^k=x^2+z^2-y^z. [/mm]

3) sei [mm] f=x^2+y^2-1 [/mm] dann ist der projektive Abschluss [mm] f^k=x^2+y^2-z^2 [/mm]


wie gesagt, ich versteh da irgendwie das Prinzip dahinter nicht, wie man diesen Abschluss bestimmt, selbst unsere Def. hilft mir nicht. Kann die ja auch nochmal nennen:

Sei [mm] f=\summe_{endlich}^{}\lambda_\beta*x^\beta \in K[x_1,....,x_n] [/mm] ein nicht notwendigerweise homogenes Polynom vom Grad d, d.h. [mm] d=max_\beta |\beta| [/mm] dann heißt

[mm] f^k=\summe_{endlich}^{}\lambda_\beta*x^{d-|\beta|} [/mm]

die Homogenisierung von f. [mm] f^k [/mm] ist ein homogenes Polxnom vom Grad d, dass in der Karte Z=1 mit f übereinstimmt. [mm] V(f^k) \subset \IP^n(K) [/mm] heißt der projektive Abschluss von [mm] V(f^k) \subset K^n [/mm] in [mm] \IP^n(K) [/mm]


Danke für Erklärungen.

Gruß

        
Bezug
Projektiver Abschluss: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Fr 25.07.2008
Autor: statler

Hi!

> Hallo. Wollte mal fragen, wie man den Projektiven Abschluss
> bestimmt? Habe das irgendwie noch nicht verstanden. Kann ja
> mal zwei Beispiele bringen:
>  
> 1) sei [mm]f=x^3+xy^2+y+1+x^2y^2[/mm] dann ist der projektive
> Abschluss [mm]f^k=zx^3+zxy^2+z^3y+z^4+x^2y^2.[/mm]
>  
> 2) Sei [mm]f=x^2+1-y[/mm] dann ist der projektive Abschluss
> [mm]f^k=x^2+z^2-y^z.[/mm]

[mm] f^k=x^2+z^2-yz [/mm]

> 3) sei [mm]f=x^2+y^2-1[/mm] dann ist der projektive Abschluss
> [mm]f^k=x^2+y^2-z^2[/mm]

Das sind nicht die projektiven Abschlüsse, sondern die Homogenisierungen.

> wie gesagt, ich versteh da irgendwie das Prinzip dahinter
> nicht, wie man diesen Abschluss bestimmt, selbst unsere
> Def. hilft mir nicht. Kann die ja auch nochmal nennen:
>  
> Sei [mm]f=\summe_{endlich}^{}\lambda_\beta*x^\beta \in K[x_1,....,x_n][/mm]
> ein nicht notwendigerweise homogenes Polynom vom Grad d,
> d.h. [mm]d=max_\beta |\beta|[/mm] dann heißt
>
> [mm]f^k=\summe_{endlich}^{}\lambda_\beta*x^{d-|\beta|}[/mm]
>
> die Homogenisierung von f. [mm]f^k[/mm] ist ein homogenes Polxnom
> vom Grad d, dass in der Karte Z=1 mit f übereinstimmt.

Das ist irgendwie nicht rund. Vielleicht
[mm] f^k=\summe_{endl.}^{}\lambda_\beta*x^\beta*z^{d-|\beta|} [/mm]

> [mm]V(f^k) \subset \IP^n(K)[/mm] heißt der projektive Abschluss von
> [mm]V(f^k) \subset K^n[/mm] in [mm]\IP^n(K)[/mm]

Der projektive Abschluß ist dann das Nullstellengebilde des homogenisierten Polynoms im projektiven Raum.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Projektiver Abschluss: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Fr 25.07.2008
Autor: jaruleking

Achso, aber kannst du mir dann erklären, wie diese Homogenisierungen zustande kommen? Das versteh ich auch noch nicht.

Auch wenn die Def. komisch ist, so haben wir die bekommen.

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Projektiver Abschluss: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:35 Sa 26.07.2008
Autor: felixf

Hallo

> Achso, aber kannst du mir dann erklären, wie diese
> Homogenisierungen zustande kommen? Das versteh ich auch
> noch nicht.

Also: homogenisieren heisst, dass alle Monome nachher den gleichen Grad haben sollen. Der Grad ist dabei die Summe der Exponenten der Variablen (kein Exponent = 1), also z.B. der Grad von $x [mm] y^5 z^2$ [/mm] ist $1 + 5 + 2 = 8$, und der Grad von [mm] $x^3 [/mm] y$ ist $3 + 1 + 0 = 4$ (die Variable $z$ kommt ja gar nicht vor).

Wenn du nun das Polynom $x [mm] y^5 [/mm] + 7 [mm] x^3 [/mm] y$ hast, und as homogenisieren willst (in der Variablen $z$), dann siehst du dass die einzelnden Summanden verschiedene Grade haben: der erste hat Grad 5+1=6 und der zweite Grad 3+1=4. Du nimmst dir nun das Maximum davon, in diesem Fall 6, und fuegst bei jedem Summand passend viele $z$ hinzu damit du ueberall das Maximum hast, also 6: zu $x [mm] y^5$ [/mm] brauchst du nichts hinzuzufuegen, und zu $7 [mm] x^3 [/mm] y$ fuegst ein [mm] $z^2$ [/mm] hinzu, weil $(3+1)+2 = 4+2 = 6$ ist.

Oder ein groesseres Beispiel:

$f = [mm] x^2 y^2 [/mm] + x + y + [mm] x^3$ [/mm]

Der groesste Grad ist hier $2+2=4$ (dann gibt's was von Grad 1, nochmal Grad 1 und Grad 3); du willst also alles auf Grad 4 bringen.

Damit bekommst du [mm] $f^k [/mm] = [mm] x^2 y^2 [/mm] + x [mm] z^3 [/mm] + y [mm] z^3 [/mm] + [mm] x^3 [/mm] z$.

Ist das jetzt etwas klarer?

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Projektiver Abschluss: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:16 Sa 26.07.2008
Autor: jaruleking

Hi super vielen dank.

hast super erklärt.

gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de