www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Prozentrechnung für die Arbeit
Prozentrechnung für die Arbeit < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prozentrechnung für die Arbeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:32 Mi 25.11.2009
Autor: Steigi18

Aufgabe
z. B. gegeben: 8 Punkte = 100%, 48 Punkte = 0 %, wieviel Prozent entsprechen beispielsweise 17 Punkte???

Hallo Leute,

bin im Moment in der Arbeit und bräuchte einen genauen Rechenweg wie ich eben auf die Prozentzahl komme. Wäre wirklich sehr wichtig, um vieleicht auch in Excel den Rechenweg zu Benutzen.

Danke schon mal im Voraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Prozentrechnung für die Arbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:53 Mi 25.11.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich glaube, du hast da was mit der Prozentrechnung nicht ganz verstanden.


In erster Linie benötigst du zwei Werte, um den Prozentsatz ausrechnen zu können: Einmal den Grundwert, und dann den Prozentwert.

Vielleicht mal an einem Beispiel:

Eine Festplatte hat z.B. 200GB Speicherplatz insgesamt, das hat sie heute, und morgen auch. Das ist der Grundwert.

Dann hast du darauf 70 GB an Daten. Das wäre der Prozentwert. Nun kannst du rechnen:

[mm] \frac{\text{Prozentwert}}{\text{Grundwert}}=\frac{70}{200}=0,35=35%=\text{Prozentwert} [/mm]

Deine Platte ist zu 35% voll.


Wenn du noch 60GB drauf packst, kommst du auf

[mm] \frac{\text{Prozentwert}}{\text{Grundwert}}=\frac{130}{200}=0,65=65% [/mm]


Beachte den Trick am Ende: 0,65=65%  "Pro Cent" heißt pro 100. Das Zeichen % ist auch ein stilisiertes [mm] {}^1/_{100} [/mm] und damit hieße [mm] 65%$=60*{}^1/_{100}$=0,65. [/mm]  Wenn man das beachtet, hat man nie wieder das Problem, daß da irgendwo noch ne 100 rumgeistert.


Jedenfalls, man kann aus jeweils zwei der drei Werte Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz den fehlenden berechnen. Man muß nur wissen, was was ist.

Allerdings macht das, was du da geschrieben hast, absolut keinen Sinn. 8=100%  (sagen wir lieber "acht entspricht 100%", also [mm] $8\hat{=}100$% [/mm] ) würde heißen, daß [mm] $6\hat{=}75$% [/mm] , [mm] $4\hat{=}50$% [/mm] , [mm] $2\hat{=}25$% [/mm] etc. Da macht aber nun [mm] $48\hat{=}0$% [/mm] überhaupt keinen Sinn, weil 0% hieße, daß der Prozentwert auch 0 ist. Und: 48 ist größer als 8, warum sollte das also weniger Prozent sein?

Bezug
                
Bezug
Prozentrechnung für die Arbeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:19 Do 26.11.2009
Autor: Steigi18

Mir geht es darum: In einem Fragebogen z. B. über ein Unternehmen können Fragen mit Schulnoten beantwortet werden. Wenn es zum Beispiel in einem Fragebogen 8 Fragen gibt und die Note 1 in diesem Fall die Beste Note ist, so ist das beste Ergebnis dass das Unternehmen erreichen kann 8, also 100% und das schlechteste 48 also 0%. Gibt es denn nun keine Möglichkeit zu berrechnen wieviel Prozent z.B. 15 entsprechen?

Bezug
                        
Bezug
Prozentrechnung für die Arbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:29 Do 26.11.2009
Autor: reverend

Hallo Steigi,

doch, klar. Ich nenne die "Rohpunkte" mal r und den Prozentwert p.

Du suchst jetzt ja eine lineare Funktion, die für r=8 den Wert 100 und für r=48 den Wert 0 ergibt. Das ist eindeutig definiert und ergibt [mm] f(r)=\bruch{5}{2}(48-r) [/mm]

Bei 15 Rohpunkten ergibt sich also [mm] f(15)=\bruch{5}{2}*33=82,5 [/mm]

Das wäre natürlich auch mit gewöhnlicher Prozentrechnung gegangen, aber den Weg überlasse ich Dir. Im Endeffekt kommt die gleiche Formel heraus.

Grüße
reverend

Bezug
                                
Bezug
Prozentrechnung für die Arbeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:45 Do 26.11.2009
Autor: Steigi18

Erstmal danke für die Antwort und das geht auch mit der normalen Prozentrechnung, das Problem von mir ist dass ich den Rechenweg zur Auswertung mehrerer Tabellen brauche.

Bezug
                                        
Bezug
Prozentrechnung für die Arbeit: Formel entwickeln
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:14 Do 26.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Erstmal danke für die Antwort und das geht auch mit der
> normalen Prozentrechnung, das Problem von mir ist dass ich
> den Rechenweg zur Auswertung mehrerer Tabellen brauche.


Na gut, vergessen wir mal die Prozentrechnung. Du hast
also zwei lineare Skalen, die du ineinander umrechnen
willst. Auf der ersten Skala sind die r-Werte, auf der anderen
die p-Werte. Ferner kennst du den r-Wert a, für welchen p=0
sin soll sowie den r-Wert b, für welchen p=100 sein soll:

       $\ p(a)=0$
       $\ p(b)=100$

Und nun möchtest du wissen, wie man den p-Wert für
ein beliebiges r ausrechnen kann, und umgekehrt.
Es handelt sich um eine lineare Funktion, also gilt:

       $\ p(r)=m*r+q$    

Aus den obigen Vorgaben erhält man:

       (1) $\ p(a)=m*a+q=0$

       (2) $\ p(b)=m*b+q=100$

Wenn du dieses Gleichungssystem nach m und q auflöst,
hast du ein allgemeines "Rezept", um solche Skalenum-
rechnungen durchzuführen.

LG     Al-Chw.



Bezug
        
Bezug
Prozentrechnung für die Arbeit: keine Prozente
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:54 Do 26.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> z. B. gegeben: 8 Punkte = 100%, 48 Punkte = 0 %, wieviel
> Prozent entsprechen beispielsweise 17 Punkte???
>  Hallo Leute,
>  
> bin im Moment in der Arbeit und bräuchte einen genauen
> Rechenweg wie ich eben auf die Prozentzahl komme. Wäre
> wirklich sehr wichtig, um vieleicht auch in Excel den
> Rechenweg zu Benutzen.
>  
> Danke schon mal im Voraus


Hallo Steigi18,

an der Aufgabenstellung ist einfach zu bemängeln, dass
es hier nicht wirklich um "richtige" Prozentrechnung geht,
wie EventHorizon schon mitgeteilt hat.
Es geht hier nur darum, von einer Punkteskala zu einer
anderen Punkteskala umzurechnen, wobei die Umrech-
nungsformel linear sein soll.

LG     Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de