www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Quadrik>Normalform Bsp.
Quadrik>Normalform Bsp. < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quadrik>Normalform Bsp.: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:25 Sa 18.08.2012
Autor: EvelynSnowley2311

Aufgabe
Transformieren Sie die foglende Quadrik in Normalform:

Q = { [mm] (x,y)^T \in \IR^2 [/mm] | [mm] 7x^2 [/mm] - [mm] y^2 [/mm] + 6xy +52x +4y +58 = 0 }

huhu,

ich würde gerne diese Musterlösung posten, da ich einige Fragen zu den Umformungen habe:

also man hat

Q = { [mm] (x,y)^T \in \IR^2 [/mm] | [mm] 7x^2 [/mm] - [mm] y^2 [/mm] + 6xy +52x +4y +58 = 0 }

ohne Rechenschritte geht man über in die Form:

(x,y) [mm] \pmat{ 7 & 3 \\ 3 & -1 } \vektor{x \\ y} [/mm] + 2(26,2) [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] +58 =0

Dabei ist A:= [mm] \pmat{ 7 & 3 \\ 3 & -1 } [/mm]  , [mm] b^T [/mm] := (26,2), c:= 58

=> Wie kommt man so schnell auf die Matrixdarstellung? Andersrum ist leicht, da muss man nur multiplizieren. Gibt es ein Trick wie man die Matrixdarstellung der Funktion schnell einsehen kann?
Und warum ist [mm] b^T [/mm] definiert als (26,2) ? Wieso hat man die 2 [mm] \* [/mm] darvorstehen lassen und warum zählt sie nicht zu [mm] b^T [/mm] ?



Als nächstes, was mir klar ist, werden zur Matrix A Eigenwerte (8,-2) und Eigenvektoren bestimmt, diese dann normiert und zur Transformationsmatrix P gemacht. Dabei ist normiert
[mm] v_1 [/mm] = [mm] \bruch{1}{\wurzel{10}} \vektor{3 \\ 1} v_2 [/mm] = [mm] \bruch{1}{\wurzel{10}} \vektor{-1 \\ 3} [/mm]
und P := [mm] v_1 [/mm] = [mm] \bruch{1}{\wurzel{10}} \* \pmat{ 3 & -1 \\ 1 & 3 } [/mm]


Man setzt nun [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] = P [mm] \vektor{u \\ v} [/mm]
warum?


(x,y) A [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] + [mm] 2b^T \vektor{x \\ y} [/mm] +c = (u,v) [mm] P^T [/mm] A P [mm] \vektor{u \\ v} [/mm] + [mm] 2b^T [/mm] P [mm] \vektor{u \\ v} [/mm] +c = 0

<=> (u,v) [mm] \pmat{ 8 & 0 \\ 0 & -2 } \vektor{u \\ v} [/mm] + [mm] \bruch{2}{\wurzel{10}} [/mm] (26,2) [mm] \pmat{ 3 & 1 \\ 1 & -3 } \vektor{u \\ v} [/mm] +58 = 0

[mm] <=>8u^2 -2v^2 [/mm] + [mm] \bruch{1}{\wurzel{10}} [/mm] 160 u + [mm] \bruch{1}{\wurzel{10}} [/mm] 40 v + 58 = 0                           | : 2

<=> [mm] 4(u^2 [/mm] + [mm] \bruch{1}{\wurzel{10}} \* [/mm] 20u)  [mm] -(v^2 -\bruch{1}{\wurzel{10}} \20 [/mm] v) +29 = 0

[mm] <=>4(u^2 +\bruch{20}{\wurzel{10}} [/mm] u +10) [mm] -(v^2 -\bruch{20}{\wurzel{10}} [/mm] +10) +29 + 10 -40

<=> [mm] 4(u+\wurzel{10} )^2 [/mm] - (v - [mm] \wurzel{10})^2 [/mm] = 1

( ist die bin. Formel hier nicht falsch ? der Mittelterm ist doch 2ab also 2 [mm] \* \wurzel{10} \*u [/mm] , das ist doch ungleich [mm] \bruch{20}{\wurzel{10}} [/mm] u ? oder irre ich mich? )

Setze x' = [mm] u+\wurzel{10} [/mm] y'= v - [mm] \wurzel{10} [/mm] und folgt: [mm] 4(x')^2 -(y')^2 [/mm] =1. Dies ist eine Gleichung  einer hyperbel. (also Normalenform verstehe ich so, dass statt einem quadr. + linearen + konstanten Teil nur eine ein Teil davon überig bleibt oder?)

        
Bezug
Quadrik>Normalform Bsp.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:06 Sa 18.08.2012
Autor: MontBlanc

Hallo,

> Transformieren Sie die foglende Quadrik in Normalform:
>  
> $ [mm] Q=\{(x,y)^T\in\IR^2:7x^2-y^2+6xy+52x+4y+58=0\} [/mm] $

Das ist eine quadratische Gleichung der Form
$ [mm] Q=Ax^2+Bxy+Cy^2+Dx+Ey+F=0 [/mm] $.

Diese Gleichung kann allgemein geschrieben werden als

$ [mm] \mathbf{x}^{T}\mathsf{A}\mathbf{x}+\mathbf{b}^{T}\mathbf{x}+F=0 [/mm] $

wobei $ [mm] \mathsf{A}=\pmat{A & B/2 \\ B/2 & C} [/mm] $  und $ [mm] \mathbf{b}^{T}=\vektor{d & e} [/mm] $.

>  huhu,
>  
> ich würde gerne diese Musterlösung posten, da ich einige
> Fragen zu den Umformungen habe:
>  
> also man hat
>  
> $ [mm] Q=\{(x,y)^T\in\IR^2:7x^2-y^2+6xy+52x+4y+58=0\} [/mm] $
>
>
> ohne Rechenschritte geht man über in die Form:
>  
> (x,y) [mm]\pmat{ 7 & 3 \\ 3 & -1 } \vektor{x \\ y}[/mm] + 2(26,2)
> [mm]\vektor{x \\ y}[/mm] +58 =0
>  
> Dabei ist A:= [mm]\pmat{ 7 & 3 \\ 3 & -1 }[/mm]  , [mm]b^T[/mm] := (26,2),
> c:= 58
>  
> => Wie kommt man so schnell auf die Matrixdarstellung?
> Andersrum ist leicht, da muss man nur multiplizieren. Gibt
> es ein Trick wie man die Matrixdarstellung der Funktion
> schnell einsehen kann?

s.o.

>  Und warum ist [mm]b^T[/mm] definiert als (26,2) ? Wieso hat man die
> 2 [mm]\*[/mm] darvorstehen lassen und warum zählt sie nicht zu [mm]b^T[/mm]
> ?

Persönliche Vorliebe, will man in der matrizendarstellung nicht durch zwei teilen, dann lässt man es so stehen, wie du es hast.

>
> Als nächstes, was mir klar ist, werden zur Matrix A
> Eigenwerte (8,-2) und Eigenvektoren bestimmt, diese dann
> normiert und zur Transformationsmatrix P gemacht. Dabei ist
> normiert
>  [mm]v_1[/mm] = [mm]\bruch{1}{\wurzel{10}} \vektor{3 \\ 1} v_2[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{10}} \vektor{-1 \\ 3}[/mm]
>  und P := [mm]v_1[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{10}} \* \pmat{ 3 & -1 \\ 1 & 3 }[/mm]
>  
>
> Man setzt nun [mm]\vektor{x \\ y}[/mm] = P [mm]\vektor{u \\ v}[/mm]
>  warum?

Die Matrix A ist symmetrisch, also sind Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten orthogonal, die Matrix $ [mm] \mathsf{P}=\vektor{\mathbf{v}_{1} & \mathbf{v}_{2}} [/mm] $ mit $ [mm] \lambda_{1}\mathbf{v}_{1}=\mathrm{A}\mathbf{v}_{1} [/mm] $ und $ [mm] \lambda_{2}\mathbf{v}_{2}=\mathrm{A}\mathbf{v}_{2} [/mm] $ ist orthogonal (also [mm] \mathsf{P}\mathsf{P}^{T}=\mathsf{Id} [/mm] und [mm] \mathrm{det}{P}=1) [/mm] und daher eine Rotationsmatrix.

$ [mm] \vektor{x \\ y}=\mathsf{P}\vektor{u \\ v} [/mm] $ ist nichts als eine Rotation des Koordinatensystems.

> (x,y) A [mm]\vektor{x \\ y}[/mm] + [mm]2b^T \vektor{x \\ y}[/mm] +c = (u,v)
> [mm]P^T[/mm] A P [mm]\vektor{u \\ v}[/mm] + [mm]2b^T[/mm] P [mm]\vektor{u \\ v}[/mm] +c = 0
>  
> <=> (u,v) [mm]\pmat{ 8 & 0 \\ 0 & -2 } \vektor{u \\ v}[/mm] +
> [mm]\bruch{2}{\wurzel{10}}[/mm] (26,2) [mm]\pmat{ 3 & 1 \\ 1 & -3 } \vektor{u \\ v}[/mm]
> +58 = 0
>  
> [mm]<=>8u^2 -2v^2[/mm] + [mm]\bruch{1}{\wurzel{10}}[/mm] 160 u +
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{10}}[/mm] 40 v + 58 = 0                        
>    | : 2
>  
> <=> [mm]4(u^2[/mm] + [mm]\bruch{1}{\wurzel{10}} \*[/mm] 20u)  [mm]-(v^2 -\bruch{1}{\wurzel{10}} \20[/mm]
> v) +29 = 0
>  
> [mm]<=>4(u^2 +\bruch{20}{\wurzel{10}}[/mm] u +10) [mm]-(v^2 -\bruch{20}{\wurzel{10}}[/mm]
> +10) +29 + 10 -40
>  
> <=> [mm]4(u+\wurzel{10} )^2[/mm] - (v - [mm]\wurzel{10})^2[/mm] = 1
>  
> ( ist die bin. Formel hier nicht falsch ? der Mittelterm
> ist doch 2ab also 2 [mm]\* \wurzel{10} \*u[/mm] , das ist doch
> ungleich [mm]\bruch{20}{\wurzel{10}}[/mm] u ? oder irre ich mich? )

$ [mm] 2\sqrt{10}u=2\frac{\sqrt{10}\sqrt{10}}{\sqrt{10}}u=\frac{2*10}{\sqrt{10}}u [/mm] $ - du irrst dich.

> Setze x' = [mm]u+\wurzel{10}[/mm] y'= v - [mm]\wurzel{10}[/mm] und folgt:
> [mm]4(x')^2 -(y')^2[/mm] =1. Dies ist eine Gleichung  einer
> hyperbel.

Es ist eine Hyperbel - ja.

> (also Normalenform verstehe ich so, dass statt
> einem quadr. + linearen + konstanten Teil nur eine ein Teil
> davon überig bleibt oder?)

Die Normalenform hat keine xy-Terme mehr.

LG

Bezug
                
Bezug
Quadrik>Normalform Bsp.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:45 Sa 18.08.2012
Autor: EvelynSnowley2311

Super erklärt! Vielen lieben Dank ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de