www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Quantitative Berechnungen
Quantitative Berechnungen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quantitative Berechnungen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 So 14.12.2008
Autor: petapahn

Aufgabe
Schwefelwasserstoff ist ein sehr giftiges Gas. In einem Saal von [mm] 500m^{3} [/mm] Rauminhalt dürfen bei gleichmäßiger Verteilung max. 5 Liter Schwefel vorhanden sein. Berechne, wie viel g Eisen(II)-sulfid daher zur Reaktion mit Salzsäure zu Schwefelwasserstoff und Eisen(II)-chlorid höchstens eingesetzt werden dürfen bei Normbedingungen!

Hallo,
kann mir jemand bei der Aufgabe helfen?
Mein Ansatz:
Reaktionsgleichung:
FeS + 2 HCl -------------->   [mm] H_{2}S [/mm] + [mm] FeCl_{2} [/mm]

1. Stoffmengenverhältnisse:
n(FeS) : [mm] n(H_{2}S) [/mm] =1:1
=> n(FeS) = [mm] n(H_{2}S) [/mm]
    n(S) : [mm] n(H_{2}S) [/mm] = 1:1
   => n(S) = [mm] n(H_{2}S) [/mm]
wegen:
S + [mm] H_{2} [/mm] ---> [mm] H_{2}S [/mm]

2.
gegeben:   [mm] V_{n}(S) [/mm] = 5 Liter
                  M(S) = 32,066 g/mol
gesucht: m(FeS)
Lösung:
m(S) = [mm] \bruch{V_{n}}{Roh} [/mm]
m(S)= [mm] \bruch{5}{2070} [/mm] g
n(S) = [mm] \bruch{m(S)}{M(S)} [/mm]
n(S) = [mm] \bruch{m(S)}{M(S)} [/mm]
=> [mm] n(H_{2}S) [/mm] = [mm] \bruch{m(S)}{M(S)} [/mm]
=> n(FeS) = [mm] \bruch{m(S)}{M(S)} [/mm]
[mm] V_{n}(FeS)= [/mm]  n(FeS) * M(FeS)
[mm] V_{n}(FeS)= [/mm] n(FeS) * (55,847 g/mol + 32,066g/mol)


        
Bezug
Quantitative Berechnungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:36 So 14.12.2008
Autor: Zwerglein

Hi, petapan,

> Schwefelwasserstoff ist ein sehr giftiges Gas. In einem
> Saal von [mm]500m^{3}[/mm] Rauminhalt dürfen bei gleichmäßiger
> Verteilung max. 5 Liter Schwefel vorhanden sein. Berechne,
> wie viel g Eisen(II)-sulfid daher zur Reaktion mit
> Salzsäure zu Schwefelwasserstoff und Eisen(II)-chlorid
> höchstens eingesetzt werden dürfen bei Normbedingungen!


>  Mein Ansatz:
>  Reaktionsgleichung:
> FeS + 2 HCl -------------->   [mm]H_{2}S[/mm] + [mm]FeCl_{2}[/mm]

Ist in Ordnung!
  

> 1. Stoffmengenverhältnisse:
>  n(FeS) : [mm]n(H_{2}S)[/mm] =1:1
>  => n(FeS) = [mm]n(H_{2}S)[/mm]

[ok]

>      n(S) : [mm]n(H_{2}S)[/mm] = 1:1
>     => n(S) = [mm]n(H_{2}S)[/mm]

>  wegen:
>   S + [mm]H_{2}[/mm] ---> [mm]H_{2}S[/mm]

Ich glaub', Du hast bei Deiner obigen Aufgabe irgendwas falsch notiert!
Es geht mit einiger Sicherheit nur um Eisensulfid und Schwefelwasserstoff,
NICHT um Schwefel alleine!
Denn: Schwefel ist ein FESTSTOFF!
Mit den 5 Litern muss daher SchwefelWASSERSTOFF gemeint sein!
  

> 2.
> gegeben:   [mm]V_{n}(S)[/mm] = 5 Liter
>                    M(S) = 32,066 g/mol

Es geht wie gesagt sicher um [mm] H_{2}S. [/mm]
Die Stoffmenge [mm] n(H_{2}S) [/mm] berechnest Du daraus, dass 1 mol eines Gases bei Normbedingungen 22,4 Liter einnimmt:
Wie viel mol sind demnach 5 Liter?!

Wegen [mm] n(H_{2}S [/mm] = n(FeS) kannst Du dann aus der molekularen Masse von FeS die gesuchte Menge in Gramm ermitteln.

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de