Quellmenge und Zielmenge < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 12:16 So 19.06.2011 | Autor: | Malkem |
Aufgabe | f: [mm] Q_{1} \otimes Q_{2} \to Z_{1} \otimes Z_{2}, \vektor{r \\ \phi} \to \vektor{r * cos(\phi) \\ r * sin(\phi)} [/mm] := [mm] \vektor{x \\ y}, Q_{1}, Q_{2}, Z_{1}, Z_{2} \subseteq \IR
[/mm]
Bestimmen Sie die maximale Quellmenge [mm] Q_{1} \otimes Q_{2} \subseteq \IR^2 [/mm] und die maximale Zielmenge [mm] Z_{1} \otimes Z_{2} \subseteq \IR^2 [/mm] so,dass f
- eine Funktion ist,
- surjektiv ist,
- injektiv ist.
(x,y) sind dabei die kartesischen Koordinaten unseres Anschauugsraumes. |
Guten Tag,
ich habe hier eine Aufgabe unserer letzten Mathe Klausur, die ich leider nicht bestanden habe, und ich weiss leider immernoch nicht was er da genau von mir will. Ich kenne die Definition von surjektivität injektivität und der funktion, was ich nicht verstehe, was er mit der maximalen Quellmenge bzw. Zielmenge meint.
Ich bin grade die ganzen Vorlesungsunterlagen durchgegangen, aber habe leider nichts zu diesem Thema gefunden.
Ich will nicht die Lösung der Aufgabe haben, ich will nur verstehen was er mit der max. Quellmenge bzw. Zielmenge meinen könnte.
Gruß
Malkem
|
|
|
|
Hallo,
kann es sein, dass man die gegebene Abbildung als Funktion vom Typ y=f(x) betrachten soll? Der Hinweis am Ende der Aufgabe könnte dies nahelegen, außerdem wäre sie dann irgendwie sinnvoller.
Gruß, Diophant
|
|
|
|