www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Reaktionstyp
Reaktionstyp < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reaktionstyp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 Mi 26.11.2008
Autor: Dinker

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



Weshalb ist das eine Säure Base Reaktion?

Bestimmte die Oxidationszahl

N    H3     +   H    CL   reagiert zu          NH4      + Cl-
-3   + 1         +1   -1                              -4    +1    -1

-2   Oxidationszahl                              -4 Oxidationszahl


Kann doch keine Säure Base Reaktions sein? Denn die Oxidationszahl des Edukts musste dem Produkt entsprechen?


Besten Dank

        
Bezug
Reaktionstyp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Mi 26.11.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Dinker,

> Weshalb ist das eine Säure Base Reaktion?
>  
> Bestimmte die Oxidationszahl
>  
> N    H3     +   H    CL   reagiert zu          NH4      +  Cl-
>  -3   + 1         +1   -1                              -4     +1    -1
>  
> -2   Oxidationszahl                              -4 Oxidationszahl

Was bedeutet denn die letzte Zeile?  

> Kann doch keine Säure Base Reaktions sein? Denn die
> Oxidationszahl des Edukts musste dem Produkt entsprechen?

Ich stell's mal richtig
(Übrigens schreibt man Oxidationszahlen heute praktisch ausschließlich als RÖMISCHE Zahlen und außerdem immer ÜBER das entsprechende Teilchen!)
-III  +I     +I  -I    -III +I      -I
   N [mm] H_{3} [/mm]   +   H Cl     [mm] \to \quad NH_{4}^{+} [/mm]   +   [mm] Cl^{-} [/mm]

Wie Du siehst, stehen auf der rechten Seite IONEN; die zugehörige Ionenladung muss natürlich bei der Ermittlung der Oxidationszahlen berücksichtigt werden. Daher: Links und rechts dieselben Oxidationszahlen!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Reaktionstyp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Mi 26.11.2008
Autor: Dinker

Besten Dank, seh es leider noch nicht ganz.


Kann ich nicht die Oxidationszahlen des Eduktes zusammenzählen und wenn es eine Säure Base Reaktion ist, müsste dies der Oxidationszahl des Produktes entsprechen?

Besten Dank

Bezug
                        
Bezug
Reaktionstyp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Mi 26.11.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Dinker,

> Kann ich nicht die Oxidationszahlen des Eduktes
> zusammenzählen und wenn es eine Säure Base Reaktion ist,
> müsste dies der Oxidationszahl des Produktes entsprechen?

Bemerkung 1: Du hast nicht EIN Edukt und EIN Produkt, sondern jeweils 2 davon.

Bemerkung 2: Die Oxidationszahlen (OZ) zusammenzählen macht nur dann überhaupt irgendeinen Sinn, wenn Du ALLE Atome berücksichtigst und nicht von jeder Sorte nur eines. Da Du links im [mm] NH_{3} [/mm] - Molekül 3 H-Atome hast, jedes mit der OZ +I ergibt sich beim [mm] NH_{3} [/mm] - Molekül (WIE BEI JEDEM ANDEREN MOLEKÜL AUCH!!!) die Summe der OZ zu 0.
Am Ende ergibt sich (bei vollständigen Reaktionsgleichungen) als Summe aller OZs (unter Berücksichtigung aller Indizes) immer =0.

Bemerkung 3: Betrachtet man die Änderungen von OZs auf der linken und rechten Seite, so ist dies wiederum nur für EINZELNE Atome sinnvoll.
Ändert sich mindestens eine OZ, so liegt eine Redoxreaktion vor;
bleiben alle OZs gleich, ist es KEINE Redoxreaktion.

Beispiel:
  [mm] \pm0 \quad \pm0 [/mm]     +I -II
2 [mm] H_{2} [/mm] + [mm] O_{2} \quad \to \quad H_{2} [/mm] O

Wie Du siehst, ändert sich die OZ von H : links [mm] \pm0; [/mm] rechts +I
und auch vom O: [mm] links\pm0, [/mm] rechts -II.
Daher: Redoxreaktion

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
Reaktionstyp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Mi 26.11.2008
Autor: Dinker


Bitte bedenke dass ich gerade einmal ein Jahr wöchentlich 2 Lektionen Chemie habe...

Kannst du mir nicht einfach sagen, wie ich erkennen kann ob es sich um eine Säure Base oder Redoxreaktion handelt? Einmal ohne Begründungen

Besten Dank

Bezug
                                        
Bezug
Reaktionstyp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 Do 27.11.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Dinker,

wird ein [mm] H^{+} [/mm] von einem Teilchen (Molekül oder Ion) auf ein anderes übertragen, dann handelt es sich um eine Säure/Base-Reaktion.

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de