www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Scheme" - Rechtecke GDI 1
Rechtecke GDI 1 < Scheme < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Scheme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechtecke GDI 1: Hausübung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:25 Mi 03.11.2010
Autor: Tammi_1990

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,
ich habe ein rießiges Problem und zwar komme ich einfach nicht bei meinen GDI Hausaufgaben weiter ich komme noch nicht mal auf einen Anstz :( ich muss die Hausaufgabe bis morgen um 16 UHr abgeben kann mir jemand weiter helfen??

9 Rechtecke
Die folgende Aufgabe dreht sich um Prozeduren, die mit Recktecken arbeiten. Wir betrachten nur
die Recktecke, deren Seiten parallel zu den Achsen des Koordinatensystems verlaufen. Ein solches
Reckteck kann bequem durch die Koordinaten von zwei entgegengesetzen Ecken (x1, y1) und
(x2, y2) { also durch insgesamt 4 Zahlen { beschrieben werden. Beachten Sie, dass wir zwei
beliebige entgegengesetzte Ecken nehmen können, z.B., oben links und unten rechts, unten links
und oben rechts, usw.

9.1 Fläche eines Rechtecks
Implementieren Sie eine Prozedur rect-area, die die Flache eines Rechtecks berechnet. Die Prozedur
nimmt vier Zahlen x1, y1, x2, und y2 als Parameter, die ein Rechteck durch die Koordinaten
seiner entgegengesetzten Ecken beschreiben, entgegen und gibt die Fläche des Recktecks zurück.
Zum Beispiel sollte (rect-area -1 4 2 0) 12 zuruckgeben.
Hinweis: Sie können die vorde nierte Prozeduren min und max verwenden, um die kleinere bzw. die
großere von je zwei Zahlen zu bestimmen.
Vergessen Sie nicht, Ihre Prozedur mit Vertrag, Beschreibung, Beispiel und mindestens zwei Tests
{ mit anderen Werten als den oben angegebenen! { zu dokumentieren.

9.2 Punkt in einem Rechteck
Implementieren Sie eine Prozedur point-in-rect?, die uberpruft, ob ein Punkt sich innerhalb
eines gegebenen Recktecks be ndet (seinen Umriss mit einbezogen). Die Prozedur nimmt sechs
Zahlen als Parameter entgegen: die Koordinaten des Punktes x und y, und die Koordinaten der
entgegengesetzen Ecken des Rechtecks x1, y1, x2, und y2. Die Prozedur gibt true zuruck, wenn
der Punkt sich innerhalb des Rechtecks be ndet, sonst false.
Zum Beispiel sollte (point-in-rect? 1 1 0 0 2 2) true zuruckgeben.
Vergessen Sie auch hier nicht, wie oben beschrieben, die Dokumentation inklusive Tests.

9.3 Reckteck in einem Rechteck
Jetzt implementieren Sie bitte die Prozedur rect-in-rect?, die zwei Rechtecke entgegennimmt
und uberpruft, ob sich das erste Reckteck vollstandig in dem zweiten be ndet. Beide Rechtecke sind
wieder durch die Koordinaten ihrer entgegengesetzen Ecken beschrieben. Die Prozedur nimmt also
acht Zahlen als Parameter entgegen: Die Koordinaten des ersten Rechtecks x1, y1, x2, und y2, und
die Koordinaten des zweiten Rechtecks x3, y3, x4, und y4. Die Prozedur gibt true zuruck, wenn
sich das erste Rechteck vollstandig innerhalb des zweiten be ndet, sonst false.
Vergessen Sie auch hier nicht, wie oben beschrieben, die Dokumentation
inklusive Tests.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rechtecke GDI 1: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:53 Mi 03.11.2010
Autor: felixf

Moin!

>  ich habe ein rießiges Problem und zwar komme ich einfach
> nicht bei meinen GDI Hausaufgaben weiter ich komme noch
> nicht mal auf einen Anstz :( ich muss die Hausaufgabe bis
> morgen um 16 UHr abgeben kann mir jemand weiter helfen??

Ich kann mir nicht vorstellen, dass du wirklich keinen Ansatz hast.

Wie rechnet man z.B. den Flaecheninhalt eines Rechtecks aus? Das solltest du doch sagen koennen. Und wenn nicht, dann versuch dich schlau zu machen. Es gibt doch z.B. google und Wikipedia.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Rechtecke GDI 1: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Fr 05.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Scheme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de