www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Regelstrecken n-ter Ordnung
Regelstrecken n-ter Ordnung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regelstrecken n-ter Ordnung: Übertragungsfunktion bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:12 Di 13.07.2010
Autor: LogicCube

Aufgabe
Gegeben ist eine Regelstrecke 3. Ordnung mit Ausgleich gekennzeichnet mit folgenden Parameter:
[mm] K_s [/mm] = 2; [mm] T_1 [/mm] = 1s, [mm] T_2 [/mm] = 2s und [mm] T_3 [/mm] = 5s

a) Wie lauten die Übertragungsfunktion und der Frequenzgang der Regelstrecke?

Hallo,

ich beschäftige mich aktuell für die nächsten 2 Monate mit dem Thema Regelungstechnik und möchte daher wissen, inwiefern ich eine Aufgabe des oben angegebenen Typs lösen könnte. Ich denke es handelt sich hier zunächst um eine recht simple Aufgabe, aber auch die muss man ja zunächst mal verstehen um dann auch komplexere Aufgabenstellungen lösen zu können :) !

Ich wäre daher für jeden Ansatz dankbar, denn ich benötige einfach einen Schubs in die richtige Richtung, wie man bei solchen Aufgaben vorgehen sollte!

Was muss ich als erstes tun?

Viele Grüße,

Erik


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Regelstrecken n-ter Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Di 13.07.2010
Autor: metalschulze

Hallo LogicCube,

> Gegeben ist eine Regelstrecke 3. Ordnung mit Ausgleich
> gekennzeichnet mit folgenden Parameter:
>  [mm]K_s[/mm] = 2; [mm]T_1[/mm] = 1s, [mm]T_2[/mm] = 2s und [mm]T_3[/mm] = 5s
>  
> a) Wie lauten die Übertragungsfunktion und der
> Frequenzgang der Regelstrecke?

eine Übertragungsfunktion 3.Ordnung sieht ungefähr so aus:
G(s) = [mm] \frac{K_S}{(T_1*s + 1)*(T_2*s + 1)*(T_3*s + 1)} [/mm]
für ein reines PT3-Glied, jetzt musst du das nur noch an deine Aufgabe anpassen.

Der Frequenzgang geht aus G(s) hervor mit s = [mm] j\omega [/mm] und besteht (für das Bodediagramm) aus 2 Teilen: Amplituden- und Phasengang. Für eine Ortskurve besteht er aus einem Real- und einem Imaginärteil.

>  Hallo,
>  
> ich beschäftige mich aktuell für die nächsten 2 Monate
> mit dem Thema Regelungstechnik und möchte daher wissen,
> inwiefern ich eine Aufgabe des oben angegebenen Typs lösen
> könnte. Ich denke es handelt sich hier zunächst um eine
> recht simple Aufgabe, aber auch die muss man ja zunächst
> mal verstehen um dann auch komplexere Aufgabenstellungen
> lösen zu können :) !
>  
> Ich wäre daher für jeden Ansatz dankbar, denn ich
> benötige einfach einen Schubs in die richtige Richtung,
> wie man bei solchen Aufgaben vorgehen sollte!
>  
> Was muss ich als erstes tun?
>
> Viele Grüße,
>  
> Erik
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

viel Erfolg dabei
Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Regelstrecken n-ter Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Di 13.07.2010
Autor: LogicCube

Hey,

ok sowas habe ich auf jeden Fall schonmal gesehen :) ! Ich versuche es daher einmal wiefolgt:

G(s) = [mm] \bruch{2}{(T_1 - 1)*(T_2 - 2)*(T_3 - 5)} [/mm]

Ich bin mir mit der Einheit in den Klammern nicht ganz sicher. Prinzipiell vermute ich allerdings, dass ich die Konstanten aus dem Nenner herausziehen sollte, dadurch eine gesamte Konstante für den Bruch erhalte und durch die Konstante, Nullstelle (welche es hier wahrscheinlich nicht geben wird...) und die Polstelle(n) dann auf das Bode-Diagramm (Betrag und Phase) kommen werde. Vorher würde ich dann s durch omega ersetzen, um auf den Frequenzgang zu kommen.

Ist das evtl. auch nur entfernt korrekt... :) ?

Grüße,

Erik

Bezug
                        
Bezug
Regelstrecken n-ter Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:42 Di 13.07.2010
Autor: metalschulze

Hallo nochmal,
> Hey,
>  
> ok sowas habe ich auf jeden Fall schonmal gesehen :) ! Ich
> versuche es daher einmal wiefolgt:
>  
> G(s) = [mm]\bruch{2}{(T_1 - 1)*(T_2 - 2)*(T_3 - 5)}[/mm]  leider irgendwie [notok]

die gegebenen Werte müsstest du doch für [mm] T_1 [/mm] usw. einsetzen....
also mehr: G(s) = [mm] \frac{2}{(1s*(s) + 1)*(2s*(s) +1)*(5s*(s) +1)} [/mm]
wir haben hier natürlich jetzt ein Unterscheidungsproblem mit dem Buchstaben s....das jeweils erste s ist die Einheit Sekunde, das jeweils in Klammern stehende (s) ist die LaPlace Variable, zur besseren Unterscheidung machen wir da ein [mm] j\omega [/mm] draus
[mm] G(j\omega) [/mm] = [mm] \frac{2}{(1s*j\omega + 1)*(2s*j\omega + 1)*(5s*j\omega + 1)} [/mm]
zur Einheit in den Klammern: Welche Einheit hat [mm] \omega [/mm] ?Welche Einheit bleibt dann am Ende nicht mehr über?

>  
> Ich bin mir mit der Einheit in den Klammern nicht ganz
> sicher. Prinzipiell vermute ich allerdings, dass ich die
> Konstanten aus dem Nenner herausziehen sollte, dadurch eine
> gesamte Konstante für den Bruch erhalte und durch die
> Konstante, Nullstelle (welche es hier wahrscheinlich nicht
> geben wird...) und die Polstelle(n) dann auf das
> Bode-Diagramm (Betrag und Phase) kommen werde. Vorher
> würde ich dann s durch omega ersetzen, um auf den
> Frequenzgang zu kommen.

prinzipiell richtig, doch warum willst du denn unten erst ausmultiplizieren? Du hast doch in den Klammern schon die Polstellen drinstehen...

>  
> Ist das evtl. auch nur entfernt korrekt... :) ?
>  
> Grüße,
>  
> Erik

viel Erfolg Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de