www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Reguläre Flächen -Gradient
Reguläre Flächen -Gradient < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reguläre Flächen -Gradient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 Mi 21.09.2011
Autor: steve.joke

Hi,

ich habe zu regulären Flächen folgenden Satz.

Sei [mm] V_0\subset \IR^3 [/mm] offen, sei [mm] f:V_0 \to \IR [/mm] eine glatte Funktion. Wir setzen

[mm] S:=\{(x,y,z)\subset \IR^3 | f(x,y,z)=0 \}. [/mm] Falls für alle p [mm] \in [/mm] S gilt

grad [mm] f(q)\not=(0,0,0), [/mm]

dann ist S eine reguläre Fläche.


Achtung: Ist uns S in der Form [mm] S:=\{(x,y,z)\subset \IR^3 | f(x,y,z)=0 \} [/mm] gegeben, so ist das Nichtverschwinden von grad f längs eine hinreichende Bedingung dafür, dass S eine reguläre fläche ist, aber keine notwendige.

1. Frage: Der Satz, der wurde ja bewiesen, aber wieso sagen die dann, dass es nur eine hinreichende, aber keine notwendige Bedingung ist? D.h. es geht ja doch nicht immer, oder? Das zeigen die nämlich auch an folgendem Beispiel:


Wir können z.B. die Sphäre [mm] S=S^2 [/mm] auch so schreiben:

[mm] S^2=\{(x,y,z)\subset \IR^3 | (x^2+y^2+z^2-1)^2=0 \}, [/mm]

d.h. als Nullstellengebilder der Funktion

[mm] f(x,y,z)=(x^2+y^2+z^2-1)^2 [/mm]

Für den Gradienten von f gilt

grad [mm] f(x,y,z)=2(x^2+y^2+z^2-1)(2x,2y,2z). [/mm]

Wir sehen, dass grad f(x,y,z) sogar für alle [mm] p\in S^2 [/mm] verschwindet. Trotzdem ist [mm] S^2 [/mm] eine reguläre Fläche, die beschreibende Funktion f war lediglich ungeschickt gewählt.


2. Frage: Die 2-Sphäre, also [mm] S^2 [/mm] ist ja eigentlich so definiert [mm] S^2=\{(x,y,z)\subset \IR^3 | x^2+y^2+z^2=1 \}. [/mm] Betrachten die hier im Beispiel aber

[mm] (S^2)^2?? [/mm] Da ja die Funktion f(x,y,z) jetzt als  [mm] f(x,y,z)=(x^2+y^2+z^2-1)^2 [/mm] geschrieben wird?#


3. Frage: Wieso verschwindet denn der Gradient von f überall?? Wir haben doch grad [mm] f(x,y,z)=2(x^2+y^2+z^2-1)(2x,2y,2z) [/mm] und das ist doch nicht (0,0,0) oder??


Hoffe, ihr könnt mir bei diesen Fragen helfen.


Grüße

        
Bezug
Reguläre Flächen -Gradient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:45 Mi 21.09.2011
Autor: hippias


> Hi,
>  
> ich habe zu regulären Flächen folgenden Satz.
>  
> Sei [mm]V_0\subset \IR^3[/mm] offen, sei [mm]f:V_0 \to \IR[/mm] eine glatte
> Funktion. Wir setzen
>  
> [mm]S:=\{(x,y,z)\subset \IR^3 | f(x,y,z)=0 \}.[/mm] Falls für alle
> p [mm]\in[/mm] S gilt
>  
> grad [mm]f(q)\not=(0,0,0),[/mm]
>  
> dann ist S eine reguläre Fläche.
>  
>
> Achtung: Ist uns S in der Form [mm]S:=\{(x,y,z)\subset \IR^3 | f(x,y,z)=0 \}[/mm]
> gegeben, so ist das Nichtverschwinden von grad f längs
> eine hinreichende Bedingung dafür, dass S eine reguläre
> fläche ist, aber keine notwendige.
>  
> 1. Frage: Der Satz, der wurde ja bewiesen, aber wieso sagen
> die dann, dass es nur eine hinreichende, aber keine
> notwendige Bedingung ist? D.h. es geht ja doch nicht immer,
> oder?

Das Beispiel soll zeigen, dass das $f$ aus der Definition von $S$ nicht immer die beste Wahl sein muss, um die Regularitaet nachzupruefen, also fuer einige definierende Funktionen die Bedingung erfuellt sein kann, fuer andere aber nicht, obwohl es sich um die gleiche Menge handelt.

> Das zeigen die nämlich auch an folgendem Beispiel:
>  
>
> Wir können z.B. die Sphäre [mm]S=S^2[/mm] auch so schreiben:
>  
> [mm]S^2=\{(x,y,z)\subset \IR^3 | (x^2+y^2+z^2-1)^2=0 \},[/mm]
>
> d.h. als Nullstellengebilder der Funktion
>  
> [mm]f(x,y,z)=(x^2+y^2+z^2-1)^2[/mm]
>  
> Für den Gradienten von f gilt
>  
> grad [mm]f(x,y,z)=2(x^2+y^2+z^2-1)(2x,2y,2z).[/mm]
>  
> Wir sehen, dass grad f(x,y,z) sogar für alle [mm]p\in S^2[/mm]
> verschwindet. Trotzdem ist [mm]S^2[/mm] eine reguläre Fläche, die
> beschreibende Funktion f war lediglich ungeschickt
> gewählt.
>  
>
> 2. Frage: Die 2-Sphäre, also [mm]S^2[/mm] ist ja eigentlich so
> definiert [mm]S^2=\{(x,y,z)\subset \IR^3 | x^2+y^2+z^2=1 \}.[/mm]
> Betrachten die hier im Beispiel aber
>
> [mm](S^2)^2??[/mm] Da ja die Funktion f(x,y,z) jetzt als  
> [mm]f(x,y,z)=(x^2+y^2+z^2-1)^2[/mm] geschrieben wird?#
>  

Nein, unter [mm] $(S^2)^2$ [/mm] wuerde ich eher ein cartesisches Produkt verstehen. Beide Mengen, obwohl Nullstellenmengen verschiedener Funktionen, sind $= [mm] S^2$. [/mm]

>
> 3. Frage: Wieso verschwindet denn der Gradient von f
> überall?? Wir haben doch grad
> [mm]f(x,y,z)=2(x^2+y^2+z^2-1)(2x,2y,2z)[/mm] und das ist doch nicht
> (0,0,0) oder??

>
Die meinen hier, dass der Gradient ueberall auf $S$ verschwindet; was ja auch der Fall ist.  

>
> Hoffe, ihr könnt mir bei diesen Fragen helfen.
>  
>
> Grüße


Bezug
                
Bezug
Reguläre Flächen -Gradient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:34 Do 22.09.2011
Autor: steve.joke

Hi nochmal,

> Das Beispiel soll zeigen, dass das f aus der Definition von S nicht immer die beste Wahl sein muss, um die Regularitaet nachzupruefen, also fuer einige definierende Funktionen die Bedingung erfuellt sein kann, fuer andere aber nicht, obwohl es sich um die gleiche Menge handelt


Und woher weiß ich, ob das f aus S eine gute Wahl war oder nicht? Denn stell dir vor, ich nehme ein f, welches keine gute Wahl war, überprüfe und stelle heraus, dass es keine reguläre Fläche ist, obwohl es aber in echt doch eine reguläre Fläche wäre. Und dann??


> Nein, unter $ [mm] (S^2)^2 [/mm] $ wuerde ich eher ein cartesisches Produkt verstehen. Beide Mengen, obwohl Nullstellenmengen verschiedener Funktionen, sind $ = [mm] S^2 [/mm] $.

D.h. aber nicht, dass [mm] f(x,y,z)=(x^2+y^2+z^2-1)^2 [/mm]  dasselbe ist wie [mm] f(x,y,z)=x^2+y^2+z^2-1 [/mm] ?? oder??

Mich irritiert nämlich dieses [mm] ()^2, [/mm] wenn die dann noch von der 2-Sphäre sprechen.


> grad [mm] f(x,y,z)=2(x^2+y^2+z^2-1)(2x,2y,2z) [/mm]
> Die meinen hier, dass der Gradient ueberall auf S verschwindet; was ja auch der Fall ist.

Woran sieht man das? Ich meine [mm] 2(x^2+y^2+z^2-1)(2x,2y,2z) [/mm]  ist doch schon nach der Kettelregel die vereinfachte Ableitung von [mm] f(x,y,z)=(x^2+y^2+z^2-1)^2, [/mm] oder? Und waran erkennt man jetzt, dass das verschwindet?


Hoffe, du hast mir diese Fragen auch noch beantworten.

LG

Bezug
                        
Bezug
Reguläre Flächen -Gradient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:22 Do 22.09.2011
Autor: hippias


> Und woher weiß ich, ob das f aus S eine gute Wahl war oder
> nicht? Denn stell dir vor, ich nehme ein f, welches keine
> gute Wahl war, überprüfe und stelle heraus, dass es keine
> reguläre Fläche ist, obwohl es aber in echt doch eine
> reguläre Fläche wäre. Und dann??
>  

Ich schaetze da faengt die Kunst der Mathematik an :-). Der Hinweis soll sagen: Kann man die Menge $S$ als Nullstellenmenge einer Funktion $f$ darstellen und erfuellt dieses $f$ die Regularitaetsbedingung NICHT, so koennte es trotzdem sein, dass man $S$ als Nullstellenmenge einer anderen Funktion darstellen kann, die die Regularitaetsbedingung erfuellt.
Ich kann mir vorstellen, dass der Nachweis der Nichtregularitaet einer Menge mit Hilfe dieses Kriteriums schwierig sein kann, weil man ja zeigen muesste, dass fuer jedes $f$, dessen Nullstellenmenge $S$ ist, es ein [mm] $x\in [/mm] S$ gibt, sodass $f'(x)= 0$ ist.

> D.h. aber nicht, dass [mm]f(x,y,z)=(x^2+y^2+z^2-1)^2[/mm]  dasselbe
> ist wie [mm]f(x,y,z)=x^2+y^2+z^2-1[/mm] ?? oder??
>  
> Mich irritiert nämlich dieses [mm]()^2,[/mm] wenn die dann noch von
> der 2-Sphäre sprechen.
>  

Nein, die beiden Funktion sind unterschiedlich, liefern aber die selbe Nullstellenmenge, naemlich [mm] $S^{2}$. [/mm]

> Woran sieht man das? Ich meine [mm]2(x^2+y^2+z^2-1)(2x,2y,2z)[/mm]  
> ist doch schon nach der Kettelregel die vereinfachte
> Ableitung von [mm]f(x,y,z)=(x^2+y^2+z^2-1)^2,[/mm] oder? Und waran
> erkennt man jetzt, dass das verschwindet?
>  

Die Ableitung hast Du richtig berechnet. Ist nun [mm] $p\in S^{2}$, [/mm] so gilt nach Definition [mm] $p_{1}^2+p_{2}^2+p_{3}^2=1$. [/mm] Folglich $f'(p)= [mm] 2(p_{1}^2+p_{2}^2+p_{3}^2-1)(2p_{1},2p_{2},2p_{3})= 2\cdot 0(2p_{1},2p_{2},2p_{3})= [/mm] 0$.

Bezug
                                
Bezug
Reguläre Flächen -Gradient: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:03 Do 22.09.2011
Autor: steve.joke

Hi,

vielen Dank für die Erklärungen.

Grüße

Bezug
        
Bezug
Reguläre Flächen -Gradient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Mi 11.01.2012
Autor: steve.joke

Hallo,

ich habe zu dieser Thematik doch nochmal eine Frage. Also vielleicht den Satz nochmal:

Sei $ [mm] V_0\subset \IR^3 [/mm] $ offen, sei $ [mm] f:V_0 \to \IR [/mm] $ eine glatte Funktion. Wir setzen

$ [mm] S:=\{(x,y,z)\subset \IR^3 | f(x,y,z)=0 \}. [/mm] $ Falls für alle p $ [mm] \in [/mm] $ S gilt

grad $ [mm] f(p)\not=(0,0,0), [/mm] $

dann ist S eine reguläre Fläche.

Und jetzt der Beweis dazu:


Sei [mm] p:=(x_0,y_0,z_0)\in [/mm] S. Wegen grad [mm] f(p)\not=(0,0,0) [/mm] können wir O.B.d.A. annhemen, dass [mm] \bruch{df}{dz}(p)\not=0. [/mm]

Nach dem Satz über impliziete Funktionen gibt es nun eine offene Umgebung V [mm] \subset V_0 [/mm] von p, eine Offene Umgebung U [mm] \subset \IR^2 [/mm] von [mm] (x_0,y_0) [/mm] und eine glatte Funktion g:U [mm] \to \IR, [/mm] sodass

S [mm] \cap [/mm] V [mm] =\{(x,y,g(x,y)) | (x,y)\in U \}. [/mm]

Setzen wir nun auch F:U [mm] \to [/mm] V, F(x,y)=(x,y,g(x,y)), so sehen wir nach ..., dass F eine lokale Parametrierung ist.


Meine Fragen zu diesem Beiweis.

1. Die zeigen doch hier, wenn der Gradient nicht Null ist, dass es dann eine Parametierung gibt, die zu einer Regulären Fläche führt, oder??

2. Sei [mm] p:=(x_0,y_0,z_0)\in [/mm] S. Wegen grad [mm] f(p)\not=(0,0,0) [/mm] können wir O.B.d.A. annhemen, dass [mm] \bruch{df}{dz}(p)\not=0. [/mm]

Wo wird denn im weiteren Beweis [mm] \bruch{df}{dz}(p)\not=0 [/mm] benötigt??

3. Wo wird im ganzen Beweis überhaupt benötigt, dass f eine Nullstellenmenge ein muss? Also f(x,y,z)=0???

4. Wofür wird der Satz über impliziete Funktionen genau benötigt???


Könnt ihr mir bei diesen Fragen vielleicht weiterhelfen??

Grüße

Bezug
                
Bezug
Reguläre Flächen -Gradient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:36 Do 12.01.2012
Autor: MatthiasKr

Hallo,

> Hallo,
>  
> ich habe zu dieser Thematik doch nochmal eine Frage. Also
> vielleicht den Satz nochmal:
>  
> Sei [mm]V_0\subset \IR^3[/mm] offen, sei [mm]f:V_0 \to \IR[/mm] eine glatte
> Funktion. Wir setzen
>  
> [mm]S:=\{(x,y,z)\subset \IR^3 | f(x,y,z)=0 \}.[/mm] Falls für alle
> p [mm]\in[/mm] S gilt
>  
> grad [mm]f(p)\not=(0,0,0),[/mm]
>  
> dann ist S eine reguläre Fläche.
>  
> Und jetzt der Beweis dazu:
>  
>
> Sei [mm]p:=(x_0,y_0,z_0)\in[/mm] S. Wegen grad [mm]f(p)\not=(0,0,0)[/mm]
> können wir O.B.d.A. annhemen, dass
> [mm]\bruch{df}{dz}(p)\not=0.[/mm]
>  
> Nach dem Satz über impliziete Funktionen gibt es nun eine
> offene Umgebung V [mm]\subset V_0[/mm] von p, eine Offene Umgebung U
> [mm]\subset \IR^2[/mm] von [mm](x_0,y_0)[/mm] und eine glatte Funktion g:U
> [mm]\to \IR,[/mm] sodass
>  
> S [mm]\cap[/mm] V [mm]=\{(x,y,g(x,y)) | (x,y)\in U \}.[/mm]
>  
> Setzen wir nun auch F:U [mm]\to[/mm] V, F(x,y)=(x,y,g(x,y)), so
> sehen wir nach ..., dass F eine lokale Parametrierung ist.
>  
>
> Meine Fragen zu diesem Beiweis.
>  
> 1. Die zeigen doch hier, wenn der Gradient nicht Null ist,
> dass es dann eine Parametierung gibt, die zu einer
> Regulären Fläche führt, oder??

Ja.

>  
> 2. Sei [mm]p:=(x_0,y_0,z_0)\in[/mm] S. Wegen grad [mm]f(p)\not=(0,0,0)[/mm]
> können wir O.B.d.A. annhemen, dass
> [mm]\bruch{df}{dz}(p)\not=0.[/mm]
>  
> Wo wird denn im weiteren Beweis [mm]\bruch{df}{dz}(p)\not=0[/mm]
> benötigt??
>  

das ist voraussetzung, um den satz über implizite funktionen auf die z-Variable anwenden zu können.


> 3. Wo wird im ganzen Beweis überhaupt benötigt, dass f
> eine Nullstellenmenge ein muss? Also f(x,y,z)=0???

auch das ist voraussetzung für den SüIF. Allerdings kannst du die 0 durch jede beliebige konstante ersetzen, das ändert nichts an der Aussage.

>  
> 4. Wofür wird der Satz über impliziete Funktionen genau
> benötigt???
>  

du solltest dir diesen satz nochmal gut anschauen. er wird benötigt, um den übergang von einer niveaufläche zu einer parametrisierten fläche zu schaffen.

gruss
matthias


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de