www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Relationen
Relationen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relationen: Mathe für Informatiker
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:53 Fr 03.08.2007
Autor: hans_reiser

Aufgabe
Aufgabe:

Gegeben ist die auf der Menge M = {a0 , . . . , an } mit n ≥ 2 definierte Relation R: [mm] \bigcup_{i=0}^{n-1} [/mm] {ai, ai+1}

Die Relation R ist weder symmetrisch noch reflexiv noch transitiv. Geben Sie die Anzahl der Elemente an, die zur Relation R hinzugenommen werden müssen, damit sie

a) symmetrisch . . .  . . . . . . N =
b) reflexiv . . . . . . . . . . . N =
c) irreflexiv und antitransitiv . N =
d) transitiv . . . .  . . . . . . N =

wird.

Hinweis: Zählen Sie nur die Elemente, die tatsächlich benötigt werden. Die in R bereits vorhandenen Elemente werden nicht mitgezählt. Sie können gegebenenfalls die Anzahl der Elemente nicht explizit angeben, sondern eine entsprechende Formel mit der diese Anzahl berechnet werden kann.

Hallo könnte mir einer bei der Aufgabe so n bisschen helfen als bei der b.) glaube ich es muss immer n sein, bei der a.) auch n, c weis ich nicht und bei der d.) n-1 aber ich weis nicht ob das stimmt wäre nett wenn mir jemand helfen könnte!

Danke!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Relationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Fr 03.08.2007
Autor: Somebody


> Aufgabe:
>  
> Gegeben ist die auf der Menge M = {a0 , . . . , an } mit n
> ≥ 2 definierte Relation R: [mm]\bigcup_{i=0}^{n-1}\{(ai, ai+1)\}[/mm]
>  
> Die Relation R ist weder symmetrisch noch reflexiv noch
> transitiv. Geben Sie die Anzahl der Elemente an, die zur
> Relation R hinzugenommen werden müssen, damit sie
>  
> a) symmetrisch . . .  . . . . . . N =

[mm] $N=\big|\bigcup_{i=0}^{n-1}\{(a_{i+1},a_i)\}\big|= n-1$\;? [/mm]

>  b) reflexiv . . . . . . . . . . . N =

[mm] $N=\big|\bigcup_{i=0}^n\{(a_i,a_i)\}\big|=n$\;? [/mm]

>  c) irreflexiv und antitransitiv . N =

[mm] $N=|\{\}|=0$\;? [/mm]

>  d) transitiv . . . .  . . . . . . N =

[mm] $N=\big|\bigcup_{i=0}^n\; \bigcup_{k=i+2}^n \{(a_i,a_k)\}\big|=\sum_{i=0}^n \big|\bigcup_{k=i+2}^n \{(a_i,a_k)\}\big|=(n-2)+(n-3)+(n-4)+\cdots [/mm] +1 = [mm] \frac{(n-2)(n-1)}{2}$\;? [/mm]

> wird.
>  
> Hinweis: Zählen Sie nur die Elemente, die tatsächlich
> benötigt werden. Die in R bereits vorhandenen Elemente
> werden nicht mitgezählt. Sie können gegebenenfalls die
> Anzahl der Elemente nicht explizit angeben, sondern eine
> entsprechende Formel mit der diese Anzahl berechnet werden
> kann.

Ich will nun nicht behaupten, die obigen Vorschläge seien der Weisheit letzter Schluss: aber vielleicht ist es eine Diskussionsgrundlage? In jedem Falle denke ich, dass man zuerst einmal die betreffende Menge von Paaren hinschreiben und erst in einem zweiten Schritt deren Kardinalität bestimmen sollte.


Bezug
                
Bezug
Relationen: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:53 Fr 03.08.2007
Autor: hans_reiser

Hab mir das mal überlegt also:

a.) für symetrie muss gelten: (a,b) => (b,a) also n Tupel müssen hinzugenommen werden

b.) für reflexivität gilt doch: wenn (a,b) => (a,b) also wir haben n mögliche Tupel also müssen auch n Tupel hinzugenommen werden.

c.) da transitivität und reflexivität nicht gegben ist ist diese frage eine fangfrage und es müssen 0 elemente hinzugenommen werden

d.) bei trasitivität muss gelten (a,b) und (b,c) => (a,c), da n >= 2 also wenn ich folgendes hab: (a1,a2) (a2,a3) (a3,a4) (a4,a5) benötige ich folgende elemente: (a1,a3) (a2,a4) (a3,a5) und dies geht ja immer so weiter für größere n also brauche ich hier n-1 elemente


Also mal eine Idee von mir obs stimmt keine Ahnung!!!

Bezug
                        
Bezug
Relationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:04 Fr 03.08.2007
Autor: Somebody


> Hab mir das mal überlegt also:
>  
> a.) für symetrie muss gelten: (a,b) => (b,a) also n Tupel
> müssen hinzugenommen werden

Du hast recht: ich habe die Kardinalität von [mm] $\big|\bigcup_{i=0}^{n-1}\{(a_{i+1},a_i)\}\big|$ [/mm] falsch berechnet: die ist natürlich $=n$ ("Fencepost-Error").

> b.) für reflexivität gilt doch: wenn (a,b) => (a,b) also
> wir haben n mögliche Tupel also müssen auch n Tupel
> hinzugenommen werden.

Hier sind wir uns einig.

> c.) da transitivität und reflexivität nicht gegben ist ist
> diese frage eine fangfrage und es müssen 0 elemente
> hinzugenommen werden

Hier sind wir uns einig.

>  
> d.) bei trasitivität muss gelten (a,b) und (b,c) => (a,c),
> da n >= 2 also wenn ich folgendes hab: (a1,a2) (a2,a3)
> (a3,a4) (a4,a5) benötige ich folgende elemente: (a1,a3)
> (a2,a4) (a3,a5) und dies geht ja immer so weiter für
> größere n also brauche ich hier n-1 elemente

Dies verstehe ich nicht. Für diejenigen Paare, die als erste Koordinate [mm] $a_1$ [/mm] haben, hast Du doch schon $n-2$, die Du hinzufügen musst, nämlich [mm] $(a_1,a_3),(a_1,a_4),\ldots,(a_1,a_n)$ [/mm] (sofern [mm] $n\geq [/mm] 3$). Für erste Koordinate [mm] $a_2$ [/mm] sind es noch $n-3$, nämlich [mm] $(a_2,a_4),(a_2,a_5),\ldots,(a_2,a_n)$. [/mm] Und so weiter: bis hinunter zu $1$. Diese Summe der ersten $n-2$ natürlichen Zahlen ist (wie bekanntlich schon der kleine C.F. Gauss herausfand) [mm] $\frac{(n-2)(n-1)}{2}$. [/mm]


Bezug
                                
Bezug
Relationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:18 Fr 03.08.2007
Autor: hans_reiser

ja bei transitivität hast du recht es können ja alle möglichen kombinationen auftauchen hmm hmm

also bei n = 2 = 1 element und bei n > 2 muss man n-1! berechnen, da

n=4 also 4 tupel und darunter gibt es 4-1! = 6 Möglichkeiten ?!

Erneuter Ansatz ?!


Bezug
                                        
Bezug
Relationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:34 Fr 03.08.2007
Autor: Somebody


> ja bei transitivität hast du recht es können ja alle
> möglichen kombinationen auftauchen hmm hmm
>  
> also bei n = 2 = 1 element und bei n > 2 muss man n-1!
> berechnen, da
>  
> n=4 also 4 tupel und darunter gibt es 4-1! = 6
> Möglichkeiten ?!
>  
> Erneuter Ansatz ?!
>  

Ich verstehe nicht, wie Du auf Fakultäten kommst. Für mich ist im Moment für diese Teilaufgabe noch immer folgender Ansatz [mm] $N=\big|\bigcup_{i=0}^{n-1}\; \bigcup_{k=i+2}^{n-1} \{(a_i,a_k)\}\big|=\sum_{i=0}^{n-1} \big|\bigcup_{k=i+2}^{n-1} \{(a_i,a_k)\}\big|=(n-2)+(n-3)+(n-4)+\cdots [/mm] +1 = [mm] \frac{(n-2)(n-1)}{2} [/mm] $
das Beste, was ich Dir zur Zeit bieten kann. Du musst doch einfach für erste Koordinate [mm] $a_0$, [/mm] dann [mm] $a_1$, [/mm] dann usw. zählen, wieviele Paare Du hinzufügen musst. Und dies sind meiner Meinung für erste Koordinate [mm] $a_i$ [/mm] die Paare [mm] $(a_i,a_{i+2}), (a_i,a_{i+3}),\ldots (a_i,a_{n-1})$. [/mm] Dies sind jeweils $(n-2)-i$ Paare (siehe oben). Wenn man dies alles zusammenzählt, erhält man für $N$ die Summe [mm] $N=(n-2)+(n-3)+(n-4)+\cdots+1 [/mm] = [mm] \frac{(n-2)(n-1)}{2}$. [/mm]


Bezug
                                                
Bezug
Relationen: idee transitivität
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:08 Fr 03.08.2007
Autor: hans_reiser

du hast recht das mit der Fakultät war n schnellschuss der daneben ging!

aber es können auch nicht alle kombinationen verwendet werden denke ich weil du pro transitivität bedingung eines tupels lediglich 1 element hineinnehmen musst darum...

...also wenn ich n = 4 habe:

R = {(a0,a1),(a1,a2),(a2,a3),(a3,a4)}
hier gibt es folgende Möglichkeiten für die Transitivität:
(a0,a1) [mm] \wedge [/mm] (a1,a2) => (a0,a2)
(a1,a2) [mm] \wedge [/mm] (a2,a3) => (a1,a3)
(a2,a3) [mm] \wedge [/mm] (a3,a4) => (a2,a4)

also

3 Elemente bei n = 4

--------------------------------------------------------------------------

n = 6:

R = {(a0,a1),(a1,a2),(a2,a3),(a3,a4),(a4,a5),(a5,a6)}
hier gibt es folgende Möglichkeiten für die Transitivität:
(a0,a1) [mm] \wedge [/mm] (a1,a2) => (a0,a2)
(a1,a2) [mm] \wedge [/mm] (a2,a3) => (a1,a3)
(a2,a3) [mm] \wedge [/mm] (a3,a4) => (a2,a4)
(a3,a4) [mm] \wedge [/mm] (a4,a5) => (a3,a5)
(a4,a5) [mm] \wedge [/mm] (a5,a6) => (a4,a6)

also

5 Elemente bei n = 6

---------------------------------------------------------------------------

Vermutung Transitivität: n - 1

---------------------------------------------------------------------------

Formal:

R = {(ai,ai+1),(ai+1,ai+2),(ai+2,ai+3),(ai+3,ai+4),(ai+4,ai+5),(ai+5,ai+6)...()...}
hier gibt es folgende Möglichkeiten für die Transitivität:
(ai,ai+1) [mm] \wedge [/mm] (ai+1,ai+2) => (ai,ai+2)
(ai+1,ai+2) [mm] \wedge [/mm] (ai+2,ai+3) => (ai+1,ai+3)
(ai+2,ai+3) [mm] \wedge [/mm] (ai+3,ai+4) => (ai+2,ai+4)
(ai+3,ai+4) [mm] \wedge [/mm] (ai+4,ai+5) => (ai+3,ai+5)
(ai+4,ai+5) [mm] \wedge [/mm] (ai+5,ai+6) => (a4,ai+6)
....
....
(ai+n,ai+n+1) [mm] \wedge [/mm] (ai+n,ai+n+1) => (ai+n,ai+n+1)

----------------------------------------------------------------------
Hier Enden meine Mathe Kenntnisse
lol
----------------------------------------------------------------------

irgendwas => n-1 Elemente

Bezug
                                                        
Bezug
Relationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:21 Sa 04.08.2007
Autor: Somebody


> du hast recht das mit der Fakultät war n schnellschuss der
> daneben ging!
>  
> aber es können auch nicht alle kombinationen verwendet
> werden denke ich weil du pro transitivität bedingung eines
> tupels lediglich 1 element hineinnehmen musst darum...
>  
> ...also wenn ich n = 4 habe:
>  
> R = {(a0,a1),(a1,a2),(a2,a3),(a3,a4)}

Aha, ich sehe gerade, dass ich mit der Definition von $R$ wieder um 1 daneben war. Daher müsste die von mir vorgeschlagene Lösung so lauten:
$ [mm] N=\big|\bigcup_{i=0}^{n-2}\; \bigcup_{k=i+2}^n \{(a_i,a_k)\}\big|=\sum_{i=0}^{n-2} \big|\bigcup_{k=i+2}^n \{(a_i,a_k)\}\big|=(n-1)+(n-2)+(n-3)+\cdots [/mm] +1 = [mm] \frac{(n-1)n}{2}$ [/mm]

>  hier gibt es folgende Möglichkeiten für die
> Transitivität:
>  (a0,a1) [mm]\wedge[/mm] (a1,a2) => (a0,a2)

Nachdem Du dieses Paar [mm] $(a_0,a_2)$ [/mm] dazu genommen hast, musst Du eben weil nun [mm] $(a_0,a_2)$ [/mm] und [mm] $(a_2,a_3)$ [/mm] in der so erweiterten Relation stehen auch noch das Paar [mm] $(a_0,a_3)$ [/mm] dazunehmen usw. usf.

>  (a1,a2) [mm]\wedge[/mm] (a2,a3) => (a1,a3)

>  (a2,a3) [mm]\wedge[/mm] (a3,a4) => (a2,a4)

Deine vorgeschlagenen drei Erweiterungen von $R$ ergeben noch keine transitive Relation.

Ich bin der Meinung, dass $R$ um folgende Paare erweitert werden muss: [mm] $(a_0,a_2), (a_0,a_3), (a_0,a_4)$ [/mm] und [mm] $(a_1,a_3), (a_1,a_4)$ [/mm] und [mm] $(a_2,a_4)$. [/mm] Also ist $N=6$, was Deiner Lösung $N=n-1=4-1=3$ widerspricht, aber mit meiner obigen Formel übereinstimmt: [mm] $\frac{(4-1)\cdot 4}{2}=6$. [/mm]
Zur Illustration noch folgendes Bild des gerichteten Graphen $R$ (blaue Pfeile) und seiner Erweiterung durch Bildung der transitiven Hülle (rote Pfeile):
[Dateianhang nicht öffentlich]


> also
>  
> 3 Elemente bei n = 4
>  
> --------------------------------------------------------------------------
>  
> n = 6:
>  
> R = {(a0,a1),(a1,a2),(a2,a3),(a3,a4),(a4,a5),(a5,a6)}
>  hier gibt es folgende Möglichkeiten für die
> Transitivität:
>  (a0,a1) [mm]\wedge[/mm] (a1,a2) => (a0,a2)

>  (a1,a2) [mm]\wedge[/mm] (a2,a3) => (a1,a3)

>  (a2,a3) [mm]\wedge[/mm] (a3,a4) => (a2,a4)

>  (a3,a4) [mm]\wedge[/mm] (a4,a5) => (a3,a5)

>  (a4,a5) [mm]\wedge[/mm] (a5,a6) => (a4,a6)

Auch hier erhalte ich einen viel grösseren Wert für $N$. Meiner Meinung nach müssen, um die transitive Hülle von $R$ zu bilden, folgende Paare zu $R$ hinzugenommen werden:
[mm] $(a_0,a_2), (a_0,a_3), (a_0,a_4), (a_0,a_5), (a_0,a_6)$ [/mm] und [mm] $(a_1,a_3), (a_1,a_4), (a_1,a_5), (a_1,a_6)$ [/mm] und [mm] $(a_2,a_4), (a_2,a_5), (a_2,a_6)$ [/mm] und [mm] $(a_3,a_5), (a_3,a_6)$ [/mm] und [mm] $(a_4,a_6)$. [/mm]
Ergibt, in Übereinstimmung mit der oben vorgeschlagenen Formel, [mm] $N=\frac{(n-1)n}{2}$, $N=\frac{(6-1)\cdot 6}{2}=15$. [/mm] Also deutlich mehr als $n-1=6-1=5$.

Zur Illustration nochmals ein Bild des gerichteten Graphen $R$ (blaue Pfeile) und seiner Erweiterung durch Bildung der transitiven Hülle (rote Pfeile):
[Dateianhang nicht öffentlich]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Relationen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:21 Mo 06.08.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de