www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Residuensatz
Residuensatz < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:16 Mo 22.09.2008
Autor: gnom

Aufgabe
[mm]\integral_{|z|=5}^{} \bruch{e^z}{cosh z}\, dz [/mm]  

Hallo,

kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen?

Man weiß, dass [mm]cosh z= 1/2(e^{iz}+e^{-iz})= cos iz[/mm]

Der Hyperbel Cosinus hat  Nullstellen bei [mm]\bruch{(2k+1)\pi i}{2}[/mm]
daraus folgen die einfachen Pole [mm]+ \bruch{i\pi}{2}[/mm], [mm]-\bruch{i\pi}{2}[/mm],[mm] +\bruch{3i\pi}{2}[/mm], [mm]-\bruch{3i\pi}{2}[/mm]
Hier verstehe ich nicht  aus welcher Gleichung ich die Nullstellen berechenen kann.

Und ich weiß auch nicht wie man auf die Pole hier kommt.


Als nächstes muss man die Residuen berechnen.

[mm]res(f,\bruch{i\pi}{2})= \limes_{z \to \bruch{i\pi}{2} } \bruch{(z-\bruch{i\pi}{2})e^z}{cosh z}= \bruch{e^\bruch{i\pi}{2}}{cosh'\bruch{i\pi}{2}}=\bruch{i}{-i sin (-\pi/2)}=1[/mm]

Hier verstehe ich nicht wie man von
[mm]\limes_{z \to \bruch{i\pi}{2} } \bruch{(z-\bruch{i\pi}{2})e^z}{cosh z}= \bruch{e^\bruch{i\pi}{2}}{cosh'\bruch{i\pi}{2}}[/mm] kommt.

Und wie man von:
[mm]\bruch{e^\bruch{i\pi}{2}}{cosh'\bruch{i\pi}{2}}=\bruch{i}{-i sin (-\pi/2)}[/mm] kommt.



        
Bezug
Residuensatz: L'Hospital
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 Mo 22.09.2008
Autor: Disap

Hi.

> [mm]\integral_{|z|=5}^{} \bruch{e^z}{cosh z}\, dz[/mm]
> Hallo,
>  
> kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen?
>  
> Man weiß, dass [mm]cosh z= 1/2(e^{iz}+e^{-iz})= cos iz[/mm]
>  
> Der Hyperbel Cosinus hat  Nullstellen bei [mm]\bruch{(2k+1)\pi i}{2}[/mm]
>  
> daraus folgen die einfachen Pole [mm]+ \bruch{i\pi}{2}[/mm],
> [mm]-\bruch{i\pi}{2}[/mm],[mm] +\bruch{3i\pi}{2}[/mm], [mm]-\bruch{3i\pi}{2}[/mm]
>  Hier verstehe ich nicht  aus welcher Gleichung ich die
> Nullstellen berechenen kann.

Das weiß ich leider auch nicht.
  

> Und ich weiß auch nicht wie man auf die Pole hier kommt.
>  
>
> Als nächstes muss man die Residuen berechnen.
>
> [mm]res(f,\bruch{i\pi}{2})= \limes_{z \to \bruch{i\pi}{2} } \bruch{(z-\bruch{i\pi}{2})e^z}{cosh z}= \bruch{e^\bruch{i\pi}{2}}{cosh'\bruch{i\pi}{2}}=\bruch{i}{-i sin (-\pi/2)}=1[/mm]
>  
> Hier verstehe ich nicht wie man von
>  [mm]\limes_{z \to \bruch{i\pi}{2} } \bruch{(z-\bruch{i\pi}{2})e^z}{cosh z}= \bruch{e^\bruch{i\pi}{2}}{cosh'\bruch{i\pi}{2}}[/mm]
> kommt.

Ist dir denn klar, warum z -> i [mm] \pi [/mm] /2?

Bei dem Ding wird nur die Regel von L'Hospital angewandt, du darfst hier Zähler und Nenner einmal ableiten.

  

> Und wie man von:
>  
> [mm]\bruch{e^\bruch{i\pi}{2}}{cosh'\bruch{i\pi}{2}}=\bruch{i}{-i sin (-\pi/2)}[/mm]
> kommt.

Weil gilt [mm] e^{i\pi / 2} [/mm] = i und die Ableitung von cosh ist einfach -i*sin  

Das sind einfach nur stupide Rechenregeln.

Hast du nur den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen oder fehlt dir da ein bisschen das Wissen? Dann frag einfach noch mal.

MfG
Disap


Bezug
        
Bezug
Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Mo 22.09.2008
Autor: fred97


> [mm]\integral_{|z|=5}^{} \bruch{e^z}{cosh z}\, dz[/mm]
> Hallo,
>  
> kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen?
>  
> Man weiß, dass [mm]cosh z= 1/2(e^{iz}+e^{-iz})= cos iz[/mm]


Hier geht einiges durcheinander.

Es ist    [mm] 1/2(e^{iz}+e^{-iz}) [/mm] = cos z,
d.h. :     [mm] 1/2(e^{z}+e^{-z}) [/mm] = cos iz = cosh z

Also : cosh z = 0 [mm] \gdw [/mm] cos iz = 0 [mm] \gdw [/mm] iz = [mm] (k+1/2)\pi [/mm]   (k [mm] \in \IZ) [/mm]
Wenn Ihr schon beim Residuensatz seid, dann habt Ihr sicher gelernt, dass für W [mm] \in \IC [/mm] gilt:  cos w = 0  [mm] \gdw [/mm]   w = [mm] (k+1/2)\pi [/mm]    (k [mm] \in \IZ) [/mm]

FRED









>  
> Der Hyperbel Cosinus hat  Nullstellen bei [mm]\bruch{(2k+1)\pi i}{2}[/mm]
>  
> daraus folgen die einfachen Pole [mm]+ \bruch{i\pi}{2}[/mm],
> [mm]-\bruch{i\pi}{2}[/mm],[mm] +\bruch{3i\pi}{2}[/mm], [mm]-\bruch{3i\pi}{2}[/mm]
>  Hier verstehe ich nicht  aus welcher Gleichung ich die
> Nullstellen berechenen kann.
>  
> Und ich weiß auch nicht wie man auf die Pole hier kommt.
>  
>
> Als nächstes muss man die Residuen berechnen.
>
> [mm]res(f,\bruch{i\pi}{2})= \limes_{z \to \bruch{i\pi}{2} } \bruch{(z-\bruch{i\pi}{2})e^z}{cosh z}= \bruch{e^\bruch{i\pi}{2}}{cosh'\bruch{i\pi}{2}}=\bruch{i}{-i sin (-\pi/2)}=1[/mm]
>  
> Hier verstehe ich nicht wie man von
>  [mm]\limes_{z \to \bruch{i\pi}{2} } \bruch{(z-\bruch{i\pi}{2})e^z}{cosh z}= \bruch{e^\bruch{i\pi}{2}}{cosh'\bruch{i\pi}{2}}[/mm]
> kommt.
>  
> Und wie man von:
>  
> [mm]\bruch{e^\bruch{i\pi}{2}}{cosh'\bruch{i\pi}{2}}=\bruch{i}{-i sin (-\pi/2)}[/mm]
> kommt.
>  
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de