www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mechanik" - Resonanzkörperlänge
Resonanzkörperlänge < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Resonanzkörperlänge: System. Fehler Stimmgabel
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:58 Fr 17.05.2024
Autor: Riesenradfahrrad

Hallo!

Ich habe folgendes Problem:
In der Schule haben wir mehrere Stimmgabeln mit Resonanzkörper.
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


Ich hatte im Unterricht mit den Schülern (richtig gegendert, sind nur Jungs) für diese Art Klangkasten festgestellt, dass die maximale Wellenlänge einer stehenden Wellen (also die der Grundschwingung) $\frac14\lambda$ beträgt, da ein Ende fest und eines offen ist.
Für den Ton c1 mit $f_{c1}=256\,\mathrm{Hz}$ beträgt die Länge des Kastens etwa $l_{c1}=30{,}2\,\mathrm{cm}$, also $\lambda_{c1}=120{,}8\,\mathrm{cm}$. Mit der Wellengleichung ergäbe sich $c=\lambda_{c1}\cdot f_{c1}\approx309\,\mathrm{\frac{m}{s}$ und nicht $c_{schall}=343\,\mathrm{\frac{m}{s}$ :-(

Erst dachte ich, ich hätte mich vermessen bei der Länge. Aber dem ist nicht so.
Und vorher hatte ich für den Ton a1 mit $f_{a1}=440\,\mathrm{Hz}$ die Kastenlänge $l_{a1}=17{,}2\,\mathrm{cm}$. Mit der Wellengleichung ergäbe sich $c=\lambda_{a1}\cdot f_{a1}\approx303\,\mathrm{\frac{m}{s}$.
Notwendig wäre eine Kastenlänge von $\frac{\lambda_{a1}}{4}=\frac14\frac{c}{f_{a1}}=19{,}5\,\mathrm{cm}$ bzw. von $\frac{\lambda_{c1}}{4}=\frac14\frac{c}{f_{c1}}=33{,}5\,\mathrm{cm}$

In beiden Fällen ist also der Resonanzkörper kürzer als er für $\frac{\lambda}{4}$ sein müsste. Ich meine mich zu erinnern, dass ich auch beim Kundtschen Rohr ebenfalls das Rohr als zu kurz gefunden hatte.

Weiß jemand Rat?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Resonanzkörperlänge: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mo 17.06.2024
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de