www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Restgliedabschätzung Taylor
Restgliedabschätzung Taylor < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Restgliedabschätzung Taylor: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Fr 10.08.2012
Autor: Glumi

Aufgabe
f(x)=ln(5x-2)

Zeigen sie unter Anwendung der Restgliedformel,dass eine Taylorentwicklung bis zur zweiten Ordnung auf dem Intervall [1,3] keinen größeren Fehler als 1000/81 machen kann.

Im Aufgabenteil vorher wurde Taylor bis zur 2. Ordnung um Entwicklungspunkt x=1 entwickelt.

In der Lösung wird dann die Restgliedformel einfach angewendet.
Die erste Abschätzung für die 3. Ableitung habe ich verstanden.

[mm] |R(x)=|\bruch{f^{3}(j)}{3!}*(x-1)^{3}| [/mm]

Ich verstehe nun nicht warum (x-1) als [mm] 2^{³} [/mm] abgeschätzt wird.
Warum wird in (x-1) überhaupt die eins eingesetzt? Da könnten doch Werte zwischen 1 und 3 stehen(aus der Intervallangabe), als Entwicklungspunkt?
Ich hätte gesagt [mm] |x-j|\le3. [/mm] Also als maximalen Wert die 3 und nicht die 2.


Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Restgliedabschätzung Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 Fr 10.08.2012
Autor: abakus


> f(x)=ln(5x-2)
>  
> Zeigen sie unter Anwendung der Restgliedformel,dass eine
> Taylorentwicklung bis zur zweiten Ordnung auf dem Intervall
> [1,3] keinen größeren Fehler als 1000/81 machen kann.
>  
> Im Aufgabenteil vorher wurde Taylor bis zur 2. Ordnung um
> Entwicklungspunkt x=1 entwickelt.
>  In der Lösung wird dann die Restgliedformel einfach
> angewendet.
>  Die erste Abschätzung für die 3. Ableitung habe ich
> verstanden.
>  
> [mm]|R(x)=|\bruch{f^{3}(j)}{3!}*(x-1)^{3}|[/mm]
>  
> Ich verstehe nun nicht warum (x-1) als [mm]2^{³}[/mm] abgeschätzt
> wird.
>  Warum wird in (x-1) überhaupt die eins eingesetzt? Da
> könnten doch Werte zwischen 1 und 3 stehen(aus der
> Intervallangabe), als Entwicklungspunkt?
>  Ich hätte gesagt [mm]|x-j|\le3.[/mm] Also als maximalen Wert die 3
> und nicht die 2.

Wenn x zwischen 1 und 3 liegen darf, dann kann der Term (x-1) Werte zwischen 0 und 2 annehmen.
Der maximal mögliche Wert 2 schätzt somit den Term (x-1) nach oben ab.
Gruß Abakus

>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.


Bezug
                
Bezug
Restgliedabschätzung Taylor: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Fr 10.08.2012
Autor: Glumi

Ok und woher kommt die Eins im Term (x-1)?

Bezug
                        
Bezug
Restgliedabschätzung Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Fr 10.08.2012
Autor: Valerie20

Hi!

> Ok und woher kommt die Eins im Term (x-1)?

Es geht hier um den Entwicklungspunkt.
Lese zunächst in der Aufgabenstellung nach, um welchen Entwicklungspunkt du deine Taylorreihe entwickeln sollst?!
Wenn du das in der Aufgabenstellung nachgelesen hast, siehst du dir mal die allgemeine Definiton einer Taylorreihe an. Speziell den Teil mit dem Entwicklungspunkt.
[]
http://de.wikipedia.org/wiki/Taylorreihe



Valerie




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de