www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ringladung
Ringladung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ringladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 So 02.06.2013
Autor: Jioni

Aufgabe
Ein Ring vom Radius R besitzt eine Ladungsverteilung [mm] \lambda(\phi) [/mm] = [mm] \lambda_0\* sin(\phi) [/mm] mit [mm] \lambda_0 [/mm] = const.

a) In welche Richtung zeigt das elektrische Feld im Ringmittelpunkt?
b) Welchen Betrag hat das Feld im Ringmittelpunkt?

Hallo zusammen,

ich habe Probleme die Ladung und das elektrische Feld folgender Anordnung zu bestimmen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Zunächste wollte ich die Ladung Q bestimmen:

Q = [mm] \lambda \*ds [/mm]

Q = [mm] \integral_{0}^{2\pi}{\lambda_0\* sin(\phi) ds} [/mm]

für ds = [mm] \rho d\phi [/mm] ,

Integriere ich das nun kommt leider 0 heraus.

Wo liegt mein Fehler?

Vielen Dank,

LG

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ringladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 So 02.06.2013
Autor: notinX

Hallo,

> Ein Ring vom Radius R besitzt eine Ladungsverteilung
> [mm]\lambda(\phi)[/mm] = [mm]\lambda_0\* sin(\phi)[/mm] mit [mm]\lambda_0[/mm] =
> const.
>  
> a) In welche Richtung zeigt das elektrische Feld im
> Ringmittelpunkt?
>  b) Welchen Betrag hat das Feld im Ringmittelpunkt?
>  Hallo zusammen,
>  
> ich habe Probleme die Ladung und das elektrische Feld
> folgender Anordnung zu bestimmen:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Zunächste wollte ich die Ladung Q bestimmen:
>  
> Q = [mm]\lambda \*ds[/mm]
>  
> Q = [mm]\integral_{0}^{2\pi}{\lambda_0\* sin(\phi) ds}[/mm]
>  
> für ds = [mm]\rho d\phi[/mm] ,
>  
> Integriere ich das nun kommt leider 0 heraus.

[ok]
Wieso 'leider'?

>  
> Wo liegt mein Fehler?

Wie kommst Du darauf, dass das falsch ist? Du hast keinen Fehler gemacht.

>  
> Vielen Dank,
>  
> LG
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Ringladung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:19 So 02.06.2013
Autor: Infinit

Das ist okay so, oder steht der Sinus in Betragsstrichen?
VG,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Ringladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 So 02.06.2013
Autor: Jioni

Vielen Dank!
Das ist zwar einerseits beruhigend, allerdings weiß ich nun nicht wie ich nun weiter vorgehen soll, um den Betrag des elektrischen Feldes im Mittelpunkt zu berechnen.(Aufgabenteil b)

Es gilt ja :

[mm] \overrightarrow{E} [/mm] = [mm] \bruch{Q}{4 \pi \epsilon_0 r^2} \overrightarrow{e_r} [/mm]

Demnach wäre das E-Feld ja auch 0.

In der Lösung steht jedoch [mm] \overrightarrow{E} [/mm] = [mm] -\bruch{\lambda_0}{4 \pi \epsilon_0 R}\overrightarrow{e_y} [/mm]

Desweiteren wird als Hinweis [mm] \integral {sin^2(x)dx} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}(x-cos(x)*sin(x)) [/mm] angegeben..
Um das zu erhalten müssete man jedoch über ein Flächen oder Volumenelement integrieren und ich verstehe nicht, wieso man das bei einer linienförmigen Ringladung machen sollte.

Leider wird nicht angegeben, ob sich die Lösung auf Aufgabenteil a oder b bezieht.


Zu a) hätte ich vermutet, dass das E-feld in der Ringmitte 0 ist, da sich die gegenüberliegenden Feldlinien aufheben..


Bezug
                        
Bezug
Ringladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 So 02.06.2013
Autor: notinX


> Vielen Dank!
> Das ist zwar einerseits beruhigend, allerdings weiß ich
> nun nicht wie ich nun weiter vorgehen soll, um den Betrag
> des elektrischen Feldes im Mittelpunkt zu
> berechnen.(Aufgabenteil b)
>  
> Es gilt ja :
>
> [mm]\overrightarrow{E}[/mm] = [mm]\bruch{Q}{4 \pi \epsilon_0 r^2} \overrightarrow{e_r}[/mm]

Das gilt für eine Punktladung. Das ist in dieser Aufgabe offensichtlich nicht der Fall.

>  
> Demnach wäre das E-Feld ja auch 0.

Wenn Du r=0 beim Feld einer Punktladung betrachtest kommt da alles, aber nicht 0 raus.

>  
> In der Lösung steht jedoch [mm]\overrightarrow{E}[/mm] =
> [mm]-\bruch{\lambda_0}{4 \pi \epsilon_0 R}\overrightarrow{e_y}[/mm]
>  
> Desweiteren wird als Hinweis [mm]\integral {sin^2(x)dx}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{2}(x-cos(x)*sin(x))[/mm] angegeben..
>  Um das zu erhalten müssete man jedoch über ein Flächen
> oder Volumenelement integrieren und ich verstehe nicht,
> wieso man das bei einer linienförmigen Ringladung machen
> sollte.

Weil das elektrische Feld einer Ladungsverteilung über ein Volumenintegral definiert ist.

>  
> Leider wird nicht angegeben, ob sich die Lösung auf
> Aufgabenteil a oder b bezieht.

Berechne doch erstmal selbst eine Lösung bevor Du Dir die Musterlösung anschaust.

>  
>
> Zu a) hätte ich vermutet, dass das E-feld in der Ringmitte
> 0 ist, da sich die gegenüberliegenden Feldlinien
> aufheben..
>  

Keine Ahnung woher Du das wissen willst. Ich kann mir das Feld ohne Berechnung nicht vorstellen.

Gruß,

notinX

Bezug
                        
Bezug
Ringladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 Mo 03.06.2013
Autor: GvC


> ...
> In der Lösung steht jedoch [mm]\overrightarrow{E} = -\bruch{\lambda_0}{4 \pi \epsilon_0 R}\overrightarrow{e_y}[/mm]
> ...  

Bist Du sicher, dass da nicht steht

[mm]\vec{E}=-\frac{\lambda_0}{4\cdot\epsilon_0\cdot R}\cdot\vec{e}_y[/mm]

Das würde ich nämlich rausbekommen.

Bezug
                                
Bezug
Ringladung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:23 Di 04.06.2013
Autor: Jioni

Ja, du hast Recht das Ergebnis lautet [mm] \overrightarrow{E}= -\bruch{\lambda_0}{4 * \varepsilon_0 * R} [/mm]

Ok, ich habe nun als Ansatz [mm] d\overrightarrow{E} [/mm] = [mm] \bruch{dQ}{4 * \pi \varepsilon_0 * r^2}\overrightarrow{e_r} [/mm] gewählt.

dQ = [mm] \lambda_0*sin(\phi)*ds [/mm]

Das Wegelement ds habe ich nun in Zylinderkoordinaten als ds = [mm] \rho*d\phi [/mm] gewählt, da nur eine Abhängigkeit von [mm] \phi [/mm] besteht.

Für den Einheitsvektor [mm] \overrightarrow{e_r} [/mm] = [mm] \overrightarrow{e_\rho} [/mm] = [mm] cos(\phi)*\overrightarrow{e_x} [/mm] + [mm] sin(\phi)*\overrightarrow{e_y} [/mm]

[mm] \Rightarrow \overrightarrow{E} [/mm] = [mm] \bruch{\lambda_0}{4 * \varepsilon_0 * \pi * \rho^2}*\integral_{0}^{2\pi}{sin(\phi)*(cos(\phi)*\overrightarrow{e_x} + sin(\phi)* \overrightarrow{e_y})*\rho \dphi} [/mm]

[mm] \overrightarrow{E} [/mm] = [mm] \bruch{\lambda_0}{4 * \varepsilon_0 * \pi * \rho}*(\integral_{0}^{2\pi} sin(\phi)*cos(\phi)*\overrightarrow{e_x} +\integral_{0}^{2\pi}sin(\phi)*sin(\phi)* \overrightarrow{e_y}\dphi) [/mm]

[mm] \overrightarrow{E}= -\bruch{\lambda_0}{4 * \varepsilon_0 * R} [/mm] für [mm] \rho [/mm] = R

Ich hoffe das ist nun so sinnvoll.
Danke für eure Anregungen

Bezug
                                        
Bezug
Ringladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Fr 14.11.2014
Autor: Mino1337

Hallo,

Ich hab da ein Problem mit deiner Lösung ... Also bei dem Integral bekomme ich so wie du Pi raus aber wo fällt das [mm] \vec{e}x [/mm] unterm Tisch ? Ich habs mehrmals durchgerechnet aber hab keine Idee ...

Danke für etvaige Antworten =D

Bezug
                                                
Bezug
Ringladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Fr 14.11.2014
Autor: chrisno

$ [mm] \integral_{0}^{2\pi} sin(\phi)\cdot{}cos(\phi)\cdot{}\overrightarrow{e_x} \dphi [/mm] = 0$ damit fällt das [mm] $e_x$ [/mm] weg.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de