www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Rotationsvolumina
Rotationsvolumina < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationsvolumina: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:35 Do 15.03.2007
Autor: konalos

Aufgabe
Bitte bilden Sie das Rotationsvolumen von der Funktion f(x) = x³+2 um die y-Achse zwischen x = 0 und x = 2.

Hallo,

ich wollte das Rotationsvolumen auf zwei Arten bilden. Erstmal durch normale Rotationsvolumenberechnungen (engl.: Disks, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Disk_integration ):

y = x³ + 2
x³ = y - 2
x = [mm] \wurzel[3]{y - 2} [/mm]

Die Grenzen ergeben sich aus a = f(0) = 2 und b = f(2) = 10.

V = Pi [mm] \* \integral_{a}^{b}{f(x)² dx} [/mm]
V = Pi [mm] \* \integral_{2}^{10}{(y - 2)^{\bruch{2}{3}} dx} [/mm]
V = Pi [mm] \* [/mm] [(y - [mm] 2)^{\bruch{5}{3}} \* \bruch{3}{5}] [/mm] von 2 bis 10
V = Pi [mm] \* [/mm] (3 [mm] \* \bruch{32}{5}) [/mm]
V = [mm] \bruch{96}{5} \* [/mm] Pi

Ist das soweit richtig?


Die zweite Methode nennt sich engl. "cylindrical shells" (http://en.wikipedia.org/wiki/Shell_method), den deutschen Namen weiß ich leider nicht.

Danach erhalte ich:
V = 2 [mm] \* [/mm] Pi [mm] \* \integral_{a}^{b}{f(x) \* x dx} [/mm]

V = 2 [mm] \* [/mm] Pi [mm] \* \integral_{0}^{2}{(x³ + 2) \* x dx} [/mm]
V = 2 [mm] \* [/mm] Pi [mm] \* \integral_{0}^{2}{x^{4} + 2x dx} [/mm]
V = 2 [mm] \* [/mm] Pi [mm] \* [\bruch{x^{5}}{5} [/mm] + x²] von 0 bis 2
V = 2 [mm] \* [/mm] Pi [mm] \* [\bruch{32}{5} [/mm] + 4]
V = [mm] \bruch{104}{5} \* [/mm] Pi


Tja, und jetzt weiß ich nicht, wo der Fehler liegt. Es wäre nett, wenn mir jemand zumindest sagen könnte, ob eines der beiden Ergebnisse richtig ist. Perfekt wäre natürlich, wenn mir auch noch jemand den Fehler zeigen kann.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Gruß,
Claus

        
Bezug
Rotationsvolumina: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Do 15.03.2007
Autor: VNV_Tommy


> Bitte bilden Sie das Rotationsvolumen von der Funktion f(x)
> = x³+2 um die y-Achse zwischen x = 0 und x = 2.
>  Hallo,
>  
> ich wollte das Rotationsvolumen auf zwei Arten bilden.
> Erstmal durch normale Rotationsvolumenberechnungen (engl.:
> Disks, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Disk_integration
> ):
>  
> y = x³ + 2
>  x³ = y - 2
>  x = [mm]\wurzel[3]{y - 2}[/mm]
>  
> Die Grenzen ergeben sich aus a = f(0) = 2 und b = f(2) =
> 10.
>  
> V = Pi [mm]\* \integral_{a}^{b}{f(x)² dx}[/mm]
>  V = Pi [mm]\* \integral_{2}^{10}{(y - 2)^{\bruch{2}{3}} dx}[/mm]
>  
> V = Pi [mm]\*[/mm] [(y - [mm]2)^{\bruch{5}{3}} \* \bruch{3}{5}][/mm] von 2
> bis 10
>  V = Pi [mm]\*[/mm] (3 [mm]\* \bruch{32}{5})[/mm]
>  V = [mm]\bruch{96}{5} \*[/mm] Pi
>
> Ist das soweit richtig?

[daumenhoch] Soweit richtig.
  

>
> Die zweite Methode nennt sich engl. "cylindrical shells"
> (http://en.wikipedia.org/wiki/Shell_method), den deutschen
> Namen weiß ich leider nicht.
>  
> Danach erhalte ich:
>  V = 2 [mm]\*[/mm] Pi [mm]\* \integral_{a}^{b}{f(x) \* x dx}[/mm]
>  
> V = 2 [mm]\*[/mm] Pi [mm]\* \integral_{0}^{2}{(x³ + 2) \* x dx}[/mm]
>  V = 2
> [mm]\*[/mm] Pi [mm]\* \integral_{0}^{2}{x^{4} + 2x dx}[/mm]
>  V = 2 [mm]\*[/mm] Pi [mm]\* [\bruch{x^{5}}{5}[/mm]
> + x²] von 0 bis 2
>  V = 2 [mm]\*[/mm] Pi [mm]\* [\bruch{32}{5}[/mm] + 4]
>  V = [mm]\bruch{104}{5} \*[/mm] Pi
>  
>
> Tja, und jetzt weiß ich nicht, wo der Fehler liegt. Es wäre
> nett, wenn mir jemand zumindest sagen könnte, ob eines der
> beiden Ergebnisse richtig ist. Perfekt wäre natürlich, wenn
> mir auch noch jemand den Fehler zeigen kann.
>  

Die zweite von dir erwähnte Methode ist mir leider gänzlich unbekannt. Vielleicht kann jemand anderes Stellung dazu nehmen. Mit der ersten Methode hast du richtig gerechnet.

Gruß,
Tommy

Bezug
        
Bezug
Rotationsvolumina: Wikipedia deutsch?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Do 15.03.2007
Autor: informix

Hallo konalos und [willkommenmr],

> Bitte bilden Sie das Rotationsvolumen von der Funktion f(x)
> = x³+2 um die y-Achse zwischen x = 0 und x = 2.
>  Hallo,
>  
> ich wollte das Rotationsvolumen auf zwei Arten bilden.
> Erstmal durch normale Rotationsvolumenberechnungen (engl.:
> Disks, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Disk_integration
> ):
>  
> y = x³ + 2
>  x³ = y - 2
>  x = [mm]\wurzel[3]{y - 2}[/mm]
>  
> Die Grenzen ergeben sich aus a = f(0) = 2 und b = f(2) =
> 10.
>  
> V = Pi [mm]\* \integral_{a}^{b}{f(x)² dx}[/mm]
>  V = Pi [mm]\* \integral_{2}^{10}{(y - 2)^{\bruch{2}{3}} dx}[/mm]
>  
> V = Pi [mm]\*[/mm] [(y - [mm]2)^{\bruch{5}{3}} \* \bruch{3}{5}][/mm] von 2
> bis 10
>  V = Pi [mm]\*[/mm] (3 [mm]\* \bruch{32}{5})[/mm]
>  V = [mm]\bruch{96}{5} \*[/mm] Pi
>
> Ist das soweit richtig?
>  
>
> Die zweite Methode nennt sich engl. "cylindrical shells"
> (http://en.wikipedia.org/wiki/Shell_method), den deutschen
> Namen weiß ich leider nicht.

Warum duchst du in der englischen Wikipedia, wenn du die Begriffe nicht recht verstehen kannst?!
schau doch einfach []hier...

>  
> Danach erhalte ich:
>  V = 2 [mm]\*[/mm] Pi [mm]\* \integral_{a}^{b}{f(x) \* x dx}[/mm]
>  
> V = 2 [mm]\*[/mm] Pi [mm]\* \integral_{0}^{2}{(x³ + 2) \* x dx}[/mm]
>  V = 2
> [mm]\*[/mm] Pi [mm]\* \integral_{0}^{2}{x^{4} + 2x dx}[/mm]
>  V = 2 [mm]\*[/mm] Pi [mm]\* [\bruch{x^{5}}{5}[/mm]
> + x²] von 0 bis 2
>  V = 2 [mm]\*[/mm] Pi [mm]\* [\bruch{32}{5}[/mm] + 4]
>  V = [mm]\bruch{104}{5} \*[/mm] Pi
>  
>
> Tja, und jetzt weiß ich nicht, wo der Fehler liegt. Es wäre
> nett, wenn mir jemand zumindest sagen könnte, ob eines der
> beiden Ergebnisse richtig ist. Perfekt wäre natürlich, wenn
> mir auch noch jemand den Fehler zeigen kann.
>  

Ich lasse die Frage noch eine Weile offen; vielleicht kennt ein anderer sich da besser aus...

Gruß informix

Bezug
                
Bezug
Rotationsvolumina: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:53 Do 15.03.2007
Autor: konalos

Hallo,

>  Warum duchst du in der englischen Wikipedia, wenn du die
> Begriffe nicht recht verstehen kannst?!
>  schau doch einfach
> []hier...

verstanden habe ich die Begriffe durchaus - ich kenne sie von meinem Auslandsaufenthalt in den USA. Nur habe ich kein entsprechendes Pendant zur Shell-Methode auf der deutschsprachigen Wikipedia gefunden, und ich wollte niemanden mit einer freien Übersetzung à la "zylinderförmige Schalen" verwirren, da ich wie gesagt nicht weiß, wie die korrekte Übersetzung lautet.

Trotzdem vielen Dank für die Bemühungen ... glücklicherweise hat ja doch noch jemand mein Kauderwelsch verstanden ;) ...

Gruß,
Claus

Bezug
        
Bezug
Rotationsvolumina: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Do 15.03.2007
Autor: leduart

Hallo
Nach Studium der shellmethode kannst du leicht erkennen, dass die nicht den eigentlichen Rotationskoerper ausrechnet, sondern den Koerper, den die Kurve aus dem umgebenden zylinder ausschneidet.
Wenn du dein 2. Ergebnis von dem Vollzylinder [mm] \pi*2^2*f(2)=40\pi [/mm] abziehst, findest du das erste ergebnis wieder.
In dem artikel ist das nicht sehr klar ausgedrueckt, aber wenn dus aufzeichnest leicht zu sehen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Rotationsvolumina: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:45 Do 15.03.2007
Autor: konalos

Aha,

vielen, vielen Dank. Jetzt dämmert es mir wieder - ich hab die Methode vor längerer Zeit angewendet, da ist mir das doch glatt entfallen.

Vor allen Dingen, weil bei der einfacheren Übungsaufgabe, die ich selbst entworfen hatte (y = x² von x = 0 bis x = 2) es zufälligerweise auch so passte.

Also, nochmals vielen Dank für den Zeitaufwand.

Gruß,
Claus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de