| Schätzproblem < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ich hoffe, dass ich die nächsten 3 Wochen noch überstehe. ... hab nämlich kein Bock scheiss Stochastik nochmal zu machen ... das brennt mir löcher ins Hirn.
 
 Gegeben seien die Realisierungen  [mm] x_{1},..., x_{n} [/mm] unabhängiger, identisch  [mm] \IP_{ \nu} [/mm] verteilte Zufallsvariablen, wobei [mm] \IP_{ \nu} [/mm] die Gleichverteilung auf dem Intervall [mm] [0,\nu] [/mm] bezeichne. Der Parameter [mm] \nu \in (0,\infty) [/mm] sei unbekannt und soll aus den Realisierungen geschätzt werden.
 Jetzt soll ich das Schätzproblem VOLLSTÄNDIG (was auch immer die damit meinen) aufschreiben und den ML-schätzer für den Parameter [mm] \nu [/mm] bestimmen.
 
 Wenn mir mal einer eine Eingebung geben könnte, I WOULD BE GREATFUL!
 
 Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt!
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:39 Do 16.06.2005 |   | Autor: | Stefan | 
 Hallo!
 
 Die Dichte einer [mm] $P_{\nu}$-verteilten [/mm] Zufallsvariable ist natürlich durch
 
 $f(x) = [mm] \frac{1}{\nu} \cdot 1_{[0,\nu]}(x)$
 [/mm]
 
 gegeben. Daher ergibt sich als Likelihood-Funktion für [mm] $(x_1,\ldots,x_n) \in (0,+\infty)^n$:
 [/mm]
 
 [mm] $L(\nu;x_1,\ldots,x_n) [/mm] = [mm] \left\{ \begin{array}{ccc} \left( \frac{1}{\nu} \right)^n & , & \mbox{falls} \ x_i \le \nu \quad \mbox{für alle} \ i=1,\ldots,n,\\[5pt] 0 & , & \mbox{sonst}. \end{array} \right.$
 [/mm]
 
 Es gilt: [mm] $L(\nu;x_1,\ldots,x_n)=0$, [/mm] falls es ein [mm] $x_i>\nu$ [/mm] gibt. Die Funktion hat nichtnegative Werte und ist streng monoton fallend auf [mm] $[\max\{x_1,\ldots,x_n\},+\infty[$. [/mm] Daher nimmt sie ihr Maximum bei
 
 [mm] $\hat{\nu} [/mm] = [mm] \max\{x_1,\ldots,x_n\}$
 [/mm]
 
 an. Damit ist [mm] $\max\{x_1,\ldots,x_n\}$ [/mm] ein Maximum-Likelihood-Schätzer für [mm] $\nu$.
 [/mm]
 
 Ist ja auch intuitiv völlig klar, wie ich finde...
 
 Viele Grüße
 Stefan
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |