www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Schallwellen
Schallwellen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schallwellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:11 Mi 13.12.2006
Autor: Zidi

Aufgabe
Über die obere Öffnung einer unten geschlossenen, vertikal stehenden Glsröhre von einigen Zentimetern Durchmesser wird eine schwingende Stimmgabel gehalten. Sie sendet einen Ton mit der Frequenz f=850 Hz aus. Die Glasröhre wird im Verlaufe des Versuches zunehmend mit Wasser gefüllt. Bei der Wasserhöhe im Rohr h1= 12 cm tritt erstmalig Resonanz auf, bei der Wasserhöhe h2= 32 cm tritt ein zweites Mal Resonanz auf. Berechnen Sie aus diesen Angaben die Schallgeschwindigkeit in Luft, wie sie bei den gegebenen Versuchsbedingungen auftritt!  

Hallo!

Ich habe mir zu dieser Aufgabe bereits eine Zeichnung angefertigt. Mein Ansatz ist [mm] c=\lambda*f [/mm]  die Frequenz habe ich und ich müsste aus den beiden Zahlen theoretisch die Wellenlänge bestimmten können. Doch wie weiß ich nicht und eine Resonanz tritt außerdem bei 1/4 [mm] \lambda [/mm] und 3/4 [mm] \lambda [/mm] usw auf.
Ich bitte um Hilfe.


Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Schallwellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Mi 13.12.2006
Autor: Event_Horizon

Naja, wann entsteht denn Resonanz? Doch dann, wenn  die einlaufende Welle sich mit der zurücklaufenden konstruktiv überlagert, also positive Halbwelle auf positive trifft.


Nun, konstruktive interferenz tritt bei zwei normalen Wellen auf, wenn sie sich um ein vielfaches der Wellenlänge unterscheiden.


Das ist in deiner Röhre auch so, wenn also ein- und auslaufende Welle sich grade um z.B. eine Wellenlänge unterscheiden, gibt es resonanz.

Wenn die Röhre nun um eine halbe Wellenlänge gekürzt oder verlängert wird, ändert sich der Weg der Welle ja um eine ganze Wellenlänge.

Also, die Differenz in deinem Fall ist exakt die halbe Wellenlänge.


was du mit deinen Formeln meinst, ist, daß eine Welle z.B. doppelter Frequenz wieder eine Resonanz in dem GLEICHEN Rohr zeigt. Hier bleibt aber die Frequenz gleich, und die Länge des Rohres ändert sich.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de