Sieblinienberechnung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 00:15 Sa 24.12.2011 | Autor: | betina |
Aufgabe | Berechnen Sie die fehlenden Angaben und tragen Sie den Siebverlauf in das Diagramm ein.
Wie beurteilen Sie den Wasseranspruch der Sieblinie. |
Hallo,
ich habe ein kleines Verständnissproblem zu dieser Aufgabe als ich die Tabelle sah bezüglich des Aufbaus dieser Tabelle im Bezug zum dem praktischen Siebversuch, wie ich ihn verstanden habe. Habe die Exceldatei drangehängt
Die fehlenden Angaben (Durchgänge, Rückstände, Summen) ist mir klar wie die errechnen muss.
Ich erklär am besten zuerst wie ich das mit dem Siebversuch verstanden habe...
Man hat eine gewisse Menge an Gesteine mit unterschiedlichen Größen. Z.B. beträgt das Gesamtgewicht dieser Menge 1000g. Jetzt befinden sich die Siebe mit den nach größe geordneten Maschenweiten übereinander. Dann schüttet man die ganzen 1000g auf das erste Sieb und rüttelt so lange, bis sich alle Gesteine auf den unterschiedlichen Sieben verteilt hat.
Jetzt befindet sich ja auf jedem Sieb eine gewisse Menge an gesteinskörner. Die einzelnen Menge wiegt man und trägt sie dann in die Tabelle der dazugehörigen Maschenweite des Siebes ein. Daraus kann ich die einzelnen Rückstände und durchgänge der Gesteinskörner berechen.
Meine Frage/Überlegung bezogen auf die Tabelle :
Nach dem ich die einzelnen Gewichte in die Tabelle eingtragen habe müsste doch als Summe dieser einzelnen Werte logischerweise wieder das Ausgangsgewicht sich ergeben!!!!!
(ok ... vielleicht mit ´ner klitzekleinen Abweichung)
Deshalb verstehe ich nicht warum unter "Gesamtrückstand" z.B. zum Siebversuch1 ein Gewicht von 3491g steht, womit ich natürlich davon ausgehe, dass nach diesem Siebversuch sich diese 3491 g auf den verschieden Maschenweiten verteilt haben !!! Aber ganz im Gegenteil --> jetzt ist da in der Tabelle vorgegeben dass sich auf dem 0,25 mm Sieb 3386g an Gesteinskörner befindet, auf dem 0,5er 3171g, auf dem 1-er 2879 g auf dem 2-er 2719g usw. eingetragen ist !!! Das macht doch gar keinen Sinn!! Wenn man die einzelnen Werte addiert ergibt das ja ne riesige Zahl wobei doch das Ausgangsgewicht 3491g wieder ergeben muss.
Bei den anderen Tabellen genau das gleiche. Was mir auch noch aufgefallen ist, ist das bei jeder tabelle 3 Siebversuche eingtragen sind. Heißt dass, dass man immer mit drei unterschiedlichen Mengen an Gesteinsteinskörner den Siebversuch machen muss. z.B. beträgt das gewicht des erstem Gemenges 1376g das zweite gemenge an gesteinskörner 1480g und das dritte Gemenge 1289 g. Drücken diese 3 Siebversuche immer diese A B C linien aus, die ich auf jedem Siebliniendiagramm finde?
Wodrauf muss ich mich beziehen wenn ich den Wasseranspruch der Sieblinie beurteilen muss.
Wäre super wenn mir jemand erklären könnte wie ich diese Tabelle zu verstehen habe.
Ansonsten noch Frohe Weihnachten :)
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: ods) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 15:31 Mi 28.12.2011 | Autor: | ullim |
Hi,
ich habe wirklich keine Ahnung von Deinem Versuch, aber wie es mir scheint sind in den Zellen zu den einzelnen Versuchen nicht die Mengen angegeben die auf dem einzelnen Sieb liegen bleiben sondern die kummulierten Mengen. Also zum Beispiel bei Versuch 1 sind auf dem 16 mm Sieb 0g liegen geblieben, auf dem 8 mm Sieb 1296g. Auf dem 4 mm Sieb sind jetzt nicht 2218g liegen geblieben sondern (2218-1296)g also 922g. In Summe sind aber jetzt schon 1296 + 922 = 2218g in den Sieben liegen geblieben. Das zieht sich durch die ganze Tabelle. Ich habe die Tabelle nochmals angefügt und verschiedene Zellen durch Formeln ersetzt und Gelb markiert. Unter der Tabelle habe ich die Berechnung die ich oben beschrieben habe nochmals eingefügt. Ich hoffe das hilft Dir.
Siebberechnung
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: ods) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:10 Mi 28.12.2011 | Autor: | betina |
Hallo ullim,
erstmal vielen dank für deine hilfe :)
Also wenn ich dich richtig verstanden habe, heist dass wenn ich mir das praktisch vorstelle :
Es wird die Ausgangsmasse 3491 genommen und auf das 16 mm Sieb geschüttet auf dem Sieb kein Stein liegen bleibt (=0g Rückstand, 3491g Durchgang). Jetzt werden die 3491g auf das nächst kleiner Sieb geschüttet in diesem Fall auf das 8 mm Sieb. Auf diesem Sieb bleiben also nach der Tabelle vorgegeben 1296g an Geisteinskörner liegen. Ok soweit verstanden. Jetzt sagst du, dass auf dem 4 mm Sieb jetzt nicht 2218g liegen geblieben sondern (2218-1296)g 922g. Das irritiert mich jetzt total.... Wie ist man denn jetzt praktisch weiter vorgegangen ??? wenn ich mir das vorstelle muss ich doch 3491 - 3491 = 0 g (16 mm)...Ok. 3491-0 = 3491g. Jetzt gehts weiter mit den 3491g die ja durchgefallen sind. Diese 3491g nehme ich schütte diese auf das 8 mm Sieb auf dem dann 1296g liegen (wie du auch gesagt hast). Das heisst, dass das von 3491g durch das 8 mm Sieb 2195g durchgefallen sind (3491g-1296 g = 2195g).
Jetzt nehme ich die 2195g vom 8 mm Sieb .... und jetzt praktisch gesehen....... wie ist man jetzt praktisch weiter gegangen????? Nach deiner Aussage "In Summe sind aber jetzt schon 1296 + 922 = 2218g in den Sieben liegen geblieben."
Ich bin mir sicher dass du vollkommen recht hast !!! Aber ich steh grad vollkommen auf dem Schlauch wie man jetzt praktisch weiter vorgegangen ist ....sorry.... . Kannst du mir da bitte nochmal weiterhelfen ?
lg Betina
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:09 Mi 28.12.2011 | Autor: | ullim |
Hi,
ich denke der Test lief folgendermaßen ab (als Beispiel Versuch 1):
1. Messen wieviel auf dem 16 mm Sieb liegen bleibt, hier 0g. Eintrag in Tabelle: 0g.
2. Messen wieviel auf dem 8 mm Sieb liegen bleibt, hier 1296g. Eintrag in Tabelle: 1296g + Menge von den vorherigen Sieben (also 0g)=1296g
3. Messen wieviel auf dem 4 mm Sieb liegen bleibt, hier 922g. Eintrag in Tabelle: 922g + Menge von den vorherigen Sieben (also 1296g) = 2218g
4. Messen wieviel auf dem 2 mm Sieb liegen bleibt, hier 501g. Eintrag in Tabelle: 501g + Menge von den vorherigen Sieben (also 2218g) = 2719g
usw.
Am Ende fallen noch 105g durch das 0,25 mm Sieb.
Schau Dir nochmal die Exceltabelle von mir an, darin sind die Formeln für die Berechnung enthalten.
In der Tabelle ist allerdings dann die Beschriftung der Spalten als "Rückstand in g auf dem Sieb [mm]" falsch. Es müsste heissen "Summe der Rückstände in g auf allen vorhergehenden Sieben [mm]"
|
|
|
|