www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Skalarprodukt
Skalarprodukt < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:34 Do 12.06.2008
Autor: defjam123

Hey Leute,

soll zu morgen ein Referat über Aquaivalenz der Definitionen des Skalarproduktes. Hab da paar Fragen.

Erstmal:
Was ist ein Skalarprodukt?

Zweitens:
Habe noch zwei Definitonen gegeben. Was kann man zu dennen sagen?:
1 [mm] Defi:\vec{a}*\vec{b}=|\vec{a}|*|\vec{b}|*cos(\alpha) [/mm]
2 [mm] Defi:\vec{a}*\vec{b}=a_{1}b_{1}+a_{2}b_{2}+a_{3}b_{3} [/mm]

Wäre sehr dankbar für Hilfe, ist nämliche wichtig für mich.

Gruss

        
Bezug
Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:21 Fr 13.06.2008
Autor: Tyskie84

Hi,

Allgemeien zum Skalarprodukt von Vektoren und wie man es berechnet: [guckstduhier] ...  ...  ...  []Skalarprodukt

Die Definition [mm] \\2 [/mm] die du hier rein gestellt beschreibt allgemein wie man das Skalarprodukt zweier Vektoren (hier [mm] \IR^{3}) [/mm] berechnet und die erste Definition [mm] \\1 [/mm] ist dafür da wenn man wissen will in welchem Winkel die zwei Vektoren zueinander stehen wenn sie sich zb schneiden.

Als kleine Randnotiz: Wenn dass Skalarprodukt zweier Vektoren [mm] \\0 [/mm] ist dann stehen die Vektoren im rechten Winkel zueinander, sind also orthogonal.

Kommst du damit weiter? Ansonsten melde dich nocheinmal.

[hut] Gruß

Bezug
                
Bezug
Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:43 Fr 13.06.2008
Autor: defjam123

Danke dir!

Muss noch eine Aufgabe rechnen für das Referat

[Dateianhang nicht öffentlich]

G liegt auf dem OA, deshalb gilt: [mm] \vec{BG}=-\vec{b}+r*\vec{a} [/mm]
Damit G der Fußpunkt ist, muss [mm] \vec{BG}den [/mm] kürzesten Abstand zwischen B und OA angeben. Setzt die Koordinaten von [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] ein. Bestimme dann r so, dass [mm] \vec{BG} [/mm] minimal wird. Dies ist dann der fall wenn [mm] f(r)=|\vec{BG}|² [/mm] minimal ist. Rechne also das Minimum der Funktion f(r) aus. Das erhatene r muss dann nur noch mit HIlfe des Skalarproduktes aus Def.2 ausgedrückt werden.

Meine Frage dazu.

Im großen und ganzen steht einfach in der Aufgabe das ich die von der Funktion [mm] f(r)=(-|\vec{b}|+r*|\vec{a}|)² [/mm] das Minimum ausrechne.
Mein Ergebnis hierfür war mit der Kettenregel: [mm] f'(r)=2*|\vec{a}|*(-|\vec{b}|+r*|\vec{a}|) [/mm]

"Das erhatene r muss dann nur noch mit HIlfe des Skalarproduktes aus Def.2 ausgedrückt werden."

weiß nicht wie ich das jetzt machen soll

Außerdem:
Wie kommt man dann auf diese Aussage:
"Bestimme dann r so, dass [mm] \vec{BG} [/mm] minimal wird. Dies ist dann der fall wenn [mm] f(r)=|\vec{BG}|² [/mm] minimal ist. Rechne also das Minimum der Funktion f(r) aus."

Ich denke wenn ich das noch hab, kann ich morgen ohne Probleme vortragen.

Gruss


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:19 Fr 13.06.2008
Autor: angela.h.b.


> Danke dir!
>  
> Muss noch eine Aufgabe rechnen für das Referat
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> G liegt auf dem OA, deshalb gilt:
> [mm]\vec{BG}=-\vec{b}+r*\vec{a}[/mm]
>  Damit G der Fußpunkt ist, muss [mm]\vec{BG}den[/mm] kürzesten
> Abstand zwischen B und OA angeben. Setzt die Koordinaten
> von [mm]\vec{a}[/mm] und [mm]\vec{b}[/mm] ein. Bestimme dann r so, dass
> [mm]\vec{BG}[/mm] minimal wird. Dies ist dann der fall wenn
> [mm]f(r)=|\vec{BG}|²[/mm] minimal ist. Rechne also das Minimum der
> Funktion f(r) aus. Das erhatene r muss dann nur noch mit
> HIlfe des Skalarproduktes aus Def.2 ausgedrückt werden.
>  
> Meine Frage dazu.
>  
> Im großen und ganzen steht einfach in der Aufgabe das ich
> die von der Funktion [mm]f(r)=(-|\vec{b}|+r*|\vec{a}|)²[/mm] das
> Minimum ausrechne.
>  Mein Ergebnis hierfür war mit der Kettenregel:
> [mm]f'(r)=2*|\vec{a}|*(-|\vec{b}|+r*|\vec{a}|)[/mm]
>  
> "Das erhatene r muss dann nur noch mit HIlfe des
> Skalarproduktes aus Def.2 ausgedrückt werden."
>  
> weiß nicht wie ich das jetzt machen soll

Hallo,

zweierlei:


1. Du gibst gar nicht an, was Du nun als r ausgerechnet hast.


2. Wie bist Du eigentlich auf die Funktion f(r) gekommen, ich sehe das nicht, und es ist auch falsch:

Mal angenommen, [mm] \vec{b}=\vektor{1 \\ 1} [/mm] und [mm] \overrightarrow{0G}=\vektor{1 \\ 0}. [/mm]

[mm] |\overrightarrow{BG}| [/mm] =| [mm] -\vec{b}+\overrightarrow{0G}| [/mm] wäre dann ja offensichtlich =1.

Deine Rechnung allerdings würde liefern [mm] |\overrightarrow{BG}|^2= (-\wurzel{2}+1)^2=3-2\wurzel{2} [/mm]


Beim "Ausdrücken mithilfe des Skalarproduktes" ist sicher folgendes nützlich: [mm] |\vec{x}|=\wurzel{\vec{x}*\vec{x}}. [/mm]

Ich glaube, daß Du mit den Koordinaten der Vektoren arbeiten sollst, um dieses herauszufinden.


Eine Anmerkung zu Deiner Extremwertberechnung: sie schießt mit dem Hilfsmittel Differentialrechnung etwas übers Ziel hinaus. Du wolltest ja [mm] (-|\vec{b}|+r*|\vec{a}|)^2 [/mm] minimieren. Da kleinste Ergebnis, welches man für diesen Ausdruck erhalten kann, ist 0. Du brauchst also nur zu überlegen, für welches r der Ausdrck in der Klammer =0 wird.


>  
> Außerdem:
>  Wie kommt man dann auf diese Aussage:
>  "Bestimme dann r so, dass [mm]\vec{BG}[/mm] minimal wird. Dies ist
> dann der fall wenn [mm]f(r)=|\vec{BG}|²[/mm] minimal ist. Rechne
> also das Minimum der Funktion f(r) aus."

Ich weiß jetzt nicht genau, an welcher Stelle des Textes Dein Verständnisproblem liegt.

Man möchte [mm] \vec{BG} [/mm] minimal haben. Natürlich könnte man [mm] \vec{BG} [/mm] als Funktion von r schreiben, da hätte man aber eine Wurzel drin, was unbequem ist.
Deshalb arbeitet man lieber mit dem Quadrat des Abstandes. An der Stelle r, an welcher der Abstand minimal ist, ist auch das Quadrat des Abstandes minimal.

Gruß v. Angela


>  
> Ich denke wenn ich das noch hab, kann ich morgen ohne
> Probleme vortragen.
>  
> Gruss
>  


Bezug
                                
Bezug
Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Di 17.06.2008
Autor: defjam123

Hi Leute!

Kann die Aufgabe nur noch bis zu morgen machen und vortragen:

Den ersten Teil hab ich ohne Problme geschafft nur diesen zweiten Teil hab ich nicht geschafft zu errechnen.


soll die ganze Aufgabe algemein ausrechnen und zwar mit [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b} [/mm] als dreidemensionale Vektoren

Dann wage ich noch ein Versuch zu diesem Schritt den ich machen muss:

[Dateianhang nicht öffentlich]
"Der Fußpunkt G liegt irgendwo auf OA, deshalb gilt [mm] |\vec{BG}|=-\vec{b}+r\vec{a}. [/mm]
Damit G der Lotfußpunkt isT, muss [mm] |\vec{BG}| [/mm] den kürzesten Abstand zwischen B und OA angeben. Setze die Koordinaten von [mm] \vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b}ein. [/mm] Bestimme dann r so, dass [mm] |\vec{BG}| [/mm] minimal wird. Dies ist dann der Fall, wenn [mm] f(r)=|\vec{BG}|² [/mm] minimal ist. Rechne als das Minimum der Funktion f(r) aus. Das erhaltene r muss noch mit Hilfe aus der Def.2 ausgedrückt werden."

Als erstes rechne ich r aus, so dass [mm] |\vec{BG}| [/mm] minimal wird.
Ich setze erstmal die Koordianten dann ein und gucke wann r minimal oder?
Mit den Koordinaten eingesetzt erhalte ich:
[mm] |\vec{BG}|=-\vektor{b_{1} \\ b_{2}\\ b_{3}}+r*\vektor{a_{1} \\ a_{2}\\ a_{3}} [/mm]

Bin etwas schwer vom Begriff. Wie erkenne ich jetzt wann r minmal ist?
Wie ich das dann mit der Funktion mache, hab ich immernoch nicht recht vertanden.

Gruss defjam



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Di 17.06.2008
Autor: chrisno


> Ich setze erstmal die Koordianten dann ein und gucke wann r
> minimal oder?
>  Mit den Koordinaten eingesetzt erhalte ich:
>  [mm]|\vec{BG}|=-\vektor{b_{1} \\ b_{2}\\ b_{3}}+r*\vektor{a_{1} \\ a_{2}\\ a_{3}}[/mm]
>  
> Bin etwas schwer vom Begriff. Wie erkenne ich jetzt wann r
> minmal ist?

Nicht r soll minimal werden. Für welches r wird der Abstand minimal? Da gibt es so Aufgaben: für welches x wird f(x) minimal? Um die Funktion erst einmal hinzuschreiben, musst Du auch den Abstand berechnen. Bisher steht da in etwa die Summe zweier Vektoren. Wie bestimmt man den Abstand zweier Punkte, bzw. die Länge eines Vektors?


Bezug
                                                
Bezug
Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Di 17.06.2008
Autor: defjam123

danke

ich bestimmt den Abstand zweier Punkte mit dessen BEtrag. Dafür rechne ich [mm] |\vec{BG}|=-\wurzel{b_{1}²+b_{2}²+b_{3}²}+r\wurzel{a_{1}²+a_{2}²+a_{3}²} [/mm]

Wie fahre ich nun fort um zu bestimmen für welches r [mm] |\vec{BG}| [/mm] minimal ist?

Gruss

Bezug
                                                        
Bezug
Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Di 17.06.2008
Autor: leduart

Hallo
Du hast die Summe der Abstände 0B, OG angegeben. nicht den Abstand BG!
überleg noch mal die erste Komponente deines Vektors BG ist b1+r*a1 !
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Di 17.06.2008
Autor: defjam123

danke Leduart

versteh nicht genau wie ich das machen soll.

Gruss

Bezug
                                                                        
Bezug
Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Di 17.06.2008
Autor: leduart

Hallo
ich versteh nicht ganz: kannst du den Betrag eines Vektors nicht ausrechnen?
und dass die Summe der Beträge nicht gleich dem Betrag der Summe ist, weisst du auch.
da du ja grad Skalarprodukte machst: Das Skalarprodukt eines Vektors mit sich selbst ist das Quadrat seines Betrages!
Gruss leduart

Bezug
                                                                                
Bezug
Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:20 Di 17.06.2008
Autor: defjam123

Danke

Also [mm] |\vec{BG}|=\wurzel{(ra_{1}-b_{1})²+(ra_{2}-b_{2})²+(ra_{3}-b_{3})²} [/mm]

Das wäre dann richtig? Wie müsste ich jetzt weiter vorgehen?
Hab etwas Probleme mit der lineare Algebra, aber wenn ich hier in dem Forum aktiv bin wirds bestimmt besser :-)



Bezug
                                                                                        
Bezug
Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 Mi 18.06.2008
Autor: leduart

Hallo
nimm das Quadrat und minimier es. Min. findet man wie üblich durch 1. Ableitung nach r und dann =0.
rauskommt r=Skalarprodukt(a,b) durch Betragsquadrat von a.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                
Bezug
Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:29 Mi 18.06.2008
Autor: defjam123

danke dir

[mm] (ra_{1}-b_{1})²+(ra_{2}-b_{2})²+(ra_{3}-b_{3})²=|\vec{BG}|² [/mm]

Ableitung gleich 0

Mit der Kettenregel erhalt ich:
[mm] 2r(ra_{1}-b_{1})+2r(ra_{2}-b_{2})+2r(ra_{3}-b_{3})=0 [/mm]

dann kann man 2r ausklammern
[mm] 2r[(ra_{1}-b_{1})+(ra_{2}-b_{2})+(ra_{3}-b_{3})]=0 [/mm]

einmal r=0
und einmal [mm] r=\bruch{b_{1}+b_{2}+b{3}}{a_{1}+a_{2}+a{3}} [/mm]

ist das richtig?

Das soll ich noch mit der Def [mm] :\vec{a}*\vec{b}=b_{1}a_{1}+b_{2}a_{2}+b_{3}a_{3} [/mm] des Skalarporduktes ausdrücken.
Wie sieht das dann aus?

Was kann man noch zu dieser Def sagen

Danke an alle für die Hilfe

Gruss  



Bezug
                                                                                                        
Bezug
Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:40 Mi 18.06.2008
Autor: leduart


> [mm](ra_{1}-b_{1})²+(ra_{2}-b_{2})²+(ra_{3}-b_{3})²=|vec{BG}|²[/mm]
>  
> Ableitung gleich 0
>  
> Mit der Kettenregel erhalt ich:
>  [mm]2r(ra_{1}-b_{1})+2r(ra_{2}-b_{2})+2r(ra_{3}-b_{3})=0[/mm]

falsch!
erster Term abgeleitet:
[mm] 2*((ra_{1}-b_{1}))*a_1 [/mm]

dann neu rechnen!
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:49 Mi 18.06.2008
Autor: defjam123

aso ja genau! dummer fehler von mir! Mein Ergebnis jetzt ist [mm] r=\bruch{a_{1}b_{1}+a_{2}b_{2}+a_{3}b_{3}}{a_{1}²+a_{2}²+a_{3}²}. [/mm]

mit der Definition ausgedrückt wäre das dann [mm] \bruch{\vec{a}*\vec{b}}{\vec{a}²} [/mm]

Mein Problem ist jetzt das im Nenner kein Betrag rauskommt, aber das ist ja nicht richtig?

Das ist mein letzter Schritt, dann kann ich die Aufgabe in paar Stunden vorführen und den Skalarprodukt erlären :-)
Gruss


Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Skalarprodukt: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:55 Mi 18.06.2008
Autor: Loddar

Hallo defjam!


Es gilt doch:

[mm] $$\red{\vec{a}^2} [/mm] \ = \ [mm] a_1^2+a_2^2+a_3^2 [/mm] \ = \ [mm] \left( \ \wurzel{a_1^2+a_2^2+a_3^2} \ \right)^2 [/mm] \ = \ [mm] \red{\left|\vec{a}\right|^2}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Mo 18.08.2008
Autor: defjam123

Ok, dann versuch ich mein Ergebnis nachzuweisen, dass es ein Minmum ist:-)

die erste Ableitung war ja: [mm] 2ra_1(ra_{1}-b_{1})+2r(ra_{2}-b_{2})+2r(ra_{3}-b_{3})=|vec{BG}|²' [/mm]

die zweite Ableitung ist dann:

[mm] 2a_1²+2a_2²+2a_3²=|\vec{BG}|²'' [/mm]

[mm] f(r)=|\vec{BG}| [/mm]

die Hinreichende Bedingung lautet

[mm] f''(r)\not=0 [/mm]

[mm] r=\bruch{\vec{a}*\vec{b}}{|\vec{a}²|} [/mm]


[mm] f(r)=2a_1²+2a_2²+2a_3² [/mm]

hier komm ich jetzt nicht weiter, weil ich bei meiner zweiten Ableitung kein r mehr, was bedeutet das ich nicht r da einsetzen kann

Viele Grüße
defjam123


Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:25 Di 19.08.2008
Autor: Blech


> hier komm ich jetzt nicht weiter, weil ich bei meiner
> zweiten Ableitung kein r mehr, was bedeutet das ich nicht r
> da einsetzen kann

Das ganze ist eine Parabel. Wenn Du Dir allgemein eine Parabel
[mm] $f(r)=er^2+fr+g$ [/mm]
anschaust, dann ist die 2. Ableitung unabhängig von der Variable:
$f''(r)=2e$

So ist das hier auch. Die 2. Ableitung ist zudem positiv (bzw. nichtnegativ, aber sie kann nur 0 sein, wenn a=0 und dann ist das ganze witzlos), weil nur Quadrate und der Faktor 2 drinnen vorkommen, also ist die Parabel nach oben offen und wir haben ein Minimum.

Du mußt das ganze übrigens nicht komponentenweise machen (Du kannst natürlich), ohne die ganzen Indizes wird es übersichtlicher (sonst ist die Rechnung genau das gleiche):

Wir wollen $|-b+ra|$ minimieren. Das ist nichtnegativ, also können wir auch [mm] $|-b+ra|^2$ [/mm] minimieren.

Das ist [mm] $(-b+ra)\cdot(-b+ra)=r^2 a\cdot [/mm] a-2r [mm] a\cdot b+b\cdot [/mm] b$

[mm] $a\cdot [/mm] a$ ist eine reelle Zahl, ebenso die anderen Skalarprodukte, also geht das ganze nach Schema F, denn wir haben eine stinknormale Parabel:

Abgeleitet nach r: [mm] $f'(r)=2a\cdot [/mm] a r [mm] -2a\cdot [/mm] b [mm] \overset{!}{=}0$ [/mm]
[mm] $\Rightarrow r=\frac{a\cdot b}{a\cdot a}$ [/mm]

2. Ableitung $f''(r)=2 [mm] a\cdot [/mm] a$

[mm] $a\cdot a=|a|^2\geq [/mm] 0$, 2>0, also Minimum.

[btw. anstatt [mm] $a\cdot [/mm] a$ könnte da auch [mm] $\frac{c^t M D M^{-1} c }{c^t D c}$ [/mm] stehen. Da wimmelts vor Matrix-Matrix- und Matrix-Vektor-Operationen, aber ich sag Dir, daß der Ausdruck eine reelle Zahl ist. Solange Du an ihm nicht rumbastelst, kannst Du jetzt fröhlich mit dem Teil in einer Gleichung rumrechnen, weil er sich auch nicht anders verhält als "5". Laß Dich nicht vom Aussehen der Ausdrücke abschrecken, überleg Dir was sie darstellen. =) ]

ciao
Stefan

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Mo 11.08.2008
Autor: defjam123

Hallo Leute,

mein Referat wurde vor den Sommerferien wieder verschoben, so dass ich es dieses neue Jahr halten muss, da mein Lehrer der Auffassung ist, dass es nach den Ferien sinnvoller ist, da ansonsten das Thema bei den Schülern über den Ferien in vergessenheit geraten würde.

Nun zu meiner Frage:

Zwar habe ich jetzt das Minimum ausgerechnet, aber das müsste ich doch noch mit der Notwendigen Bedingung beweisen? Oder benötige ich das bei dieser Aufgabe nicht?

Gruss

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:57 Mo 11.08.2008
Autor: Kroni

Hi,

ja, normalerwiese muss man auch testen, ob es sich um ein Minimum handelt. Das kann man aber ab und zu auch direkt an der Funktion sehen, wenn zB die 0 der kleinstmögliche Funktionswert ist.

LG

Kroni

Bezug
                        
Bezug
Skalarprodukt: Lösung mit Skalarprodukt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:31 Mi 18.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi

  [Dateianhang nicht öffentlich]
hallo defjam,

ich befürchte leider, dass dir die bisherigen Antworten auf
diese Frage nicht sehr nützlich waren ...

Es gibt nämlich einen viel eleganteren und einfacheren Weg,
diese Aufgabe zu lösen:  nicht als Extremwertaufgabe mit
Differentialrechnung, sondern als geometrische Aufgabe, die
man mittels des Skalarproduktes leicht lösen kann !

Das geht so:

Du hast:         [mm]\overrightarrow{BG}=-\vec{b}+r*\vec{a}[/mm]

Dieser Vektor   [mm]\overrightarrow{BG}[/mm]  muss senkrecht auf dem Vektor [mm]\vec{a} = \overrightarrow{OA}[/mm]
stehen, und deshalb muss das Skalarprodukt

                        [mm]\overrightarrow{BG}*\vec{a}[/mm]

gleich null sein. Wenn man für [mm]\overrightarrow{BG}[/mm] den Term [mm]-\vec{b}+r*\vec{a}[/mm]
einsetzt, ergibt dies:

                        [mm]\ (-\vec{b}+r*\vec{a})*\vec{a}\ =\ 0[/mm]

Hier kann man ausmultiplizieren:

                       [mm]\ -\vec{b}*\vec{a}+r*\vec{a}*\vec{a}\ =\ 0[/mm]

umstellen:

                        [mm]\ r*\vec{a}*\vec{a}\ =\ \vec{b}*\vec{a}[/mm]

dividieren:

                         [mm]\ r\ =\ \bruch{\vec{b}*\vec{a}}{\vec{a}*\vec{a}}[/mm]


                Vorsicht:  man kann  [mm] \vec{a} [/mm]  nicht  herauskürzen !!!


    [winken]   al-Chwarizmi

  

Bezug
                                
Bezug
Skalarprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:40 Mi 18.06.2008
Autor: defjam123

Danke dir!

Soll die Aufgabe mit dem Minimum lösen und der mit der Definition die ich im letzten Beitrag geschrieben hab ausdrücken.

Gruss

Bezug
                                        
Bezug
Skalarprodukt: Thema irgendwie verfehlt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:42 Mi 18.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Danke dir!
>  
> Soll die Aufgabe mit dem Minimum lösen und der mit der
> Definition die ich im letzten Beitrag geschrieben hab
> ausdrücken.
>  
> Gruss


O.K. , man kann das auch als Extremwertaufgabe lösen.

Ich finde es aber nicht nur ein bisschen sonderbar, dass diese
Aufgabe, die unter dem Thema "Skalarprodukt" daher kommt,
ausgerechnet ohne das Skalarprodukt und dessen elegante
Möglichkeiten gelöst werden soll...

LG

Bezug
                        
Bezug
Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 Mo 25.08.2008
Autor: defjam123

Hey Leute,

was ist eigentlich der Lotfußpunkt?

Gruss

Bezug
                                
Bezug
Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:27 Mo 25.08.2008
Autor: schachuzipus

Hallo defjam,

> Hey Leute,
>  
> was ist eigentlich der Lotfußpunkt?

Wenn du von einem Punkt P das Lot auf eine Gerade g fällst, so ist der Lotfußpunkt der Schnittpunkt von Lot(-gerade) und der Geraden g

>  
> Gruss

LG

schachuzipus


Bezug
                                        
Bezug
Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Mo 25.08.2008
Autor: defjam123

danke dir!

Und was ist ein Lot?

Gruss

Bezug
                                                
Bezug
Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Mo 25.08.2008
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

ein Lot von einem Punkt P auf eine Gerade g ist die Gerade h, die durch P geht und auf g senkrecht steht, also wie die Gerade [mm] $\overline{BG}$ [/mm] ganz weit oben in der Zeichnung.

Der Lotfußpunkt dort ist $G$


siehe auch []dort


LG

schachuzipus



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de