www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Sonne Mond und ....
Sonne Mond und .... < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sonne Mond und ....: Bitte korrigieren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Di 06.11.2007
Autor: Hollyane

Aufgabe
[a][Bild Nr. None (fehlt/gelöscht)]


Hallo,
habe ewig lang kein Physik mehr gehabt und müssen jetzt auch noch Übungsblätter abgeben. Kann vllt. wer mal drüber schaun, ob ich wenigstens bei der ersten Aufgabe paar Pünkchten bekomme;)Die Aufgabe sieht was lang aus, sorry dafür ...


Zu 1: Die Erde dreht sich gegen den Uhrzeigersinn um ihre eigene Achse. (Nur warum genau... kann man das überhaupt sagen :-? )

b) Umfang ausrechnen --> U=2*Pi*r --> U= 2412743,158 km

2. Hab einfach mal diese Formel benutzt:  v= s/t
t: 27 Tage und 8 h = 656h= 2361600 sec
s: 2412743,158 km= 2412743158 m

also v= [mm] \bruch{2412743158 m}{2361600 s} [/mm] = 1021,656 [mm] \bruch{m}{s} [/mm] *3,6  --> 3677,962 [mm] \bruch{km}{h} [/mm]

c) Der Schatten entsteht ja durch den Mond, also ist er auch genau so schnell ?!?

Kann ich diese Formel verwenden? --> V (schatten) = [mm] \bruch{v*r}{d} [/mm]  mit v=Bahngeschwindigkeit des Mondes; d=Distanz Erde-Mond und r=Erdradius

Abstand Erde-Mond: [mm] \bruch{150*10^6}{400} [/mm] = 375000 km

V (schatten) = [mm] \bruch{v*r}{d} [/mm]   --> v= [mm] \bruch{1021,656 \bruch{m}{s}*112920(m)}{375*10^6(km)} [/mm] =0,301 (m/s)


man muss ja eigentlich auch die Erdrotation beachten. Weiss einer wie das geht?

d)
[Dateianhang nicht öffentlich]
kann man da wieder die Formel:  V=s/t nehmen?

Ich bin für jeden Tipp, Fehler-Hinweis ... alles offen  :-)




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Sonne Mond und ....: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 Di 06.11.2007
Autor: Hollyane

[Dateianhang nicht öffentlich]


Bildchen sind ein wenig verrutscht ....;)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Sonne Mond und ....: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:42 Di 06.11.2007
Autor: Event_Horizon

Ah, OK, dann also erst meinen anderen Beitrag lesen...  v=s/t kannst du nehmen.
Nimm aber die entfernung von Göttingen zum Mittelpunkt des nächsten kreises weiter rechts. Das mußt du noch in km umrechnen, am besten über den Dreisatz, denn du weißt ja, daß der Abstand zwischen Ulm und München 120km ist.



Bezug
        
Bezug
Sonne Mond und ....: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:35 Di 06.11.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das mit dem Uhrzeigersinn stimmt. Vielleicht solltest du anders als in der Aufgabe mal so tun, als wenn du mit dem Rücken zum Nordpol stehst (aber schon auf der Nordhalbkugel.)  Osten ist also dann links. Morgens ist die Sonne also links, nachmittags rechts.

Jetzt stell dir vor, du bist ne Fliege auf dem kleinen Zeiger einer Uhr. Morgens ist die 12 rechts, nachmittags links von dir. Also genau umgekehrt wie das mit der Erde!


Die b) ist richtig, sofern du dich nicht verrechnet hast.

c)  die Aussage stimmt so nicht. Wenn du deine Hand vor einer Kerze hoch und runter bewegst, wird sich der Schatten an der Wand um ein vielfaches schneller bewegen. Die Sonne ist so weit weg, daß das Licht quasi parallel im Bereich der Erde ankommt. Daher bewegen sich Mond und Schatten etwa gleich (Sie sind auch beide gleich groß). Bei der kerze sind die Lichtstahlen wegen der geringen Entfernung nicht parallel, der Schatten ist größer und schneller als deine Hand.


Bei der Berechnung hast du das aber dann völlig ignoriert! Die Geschwindigkeit des Schattens ist erstmal fast so groß wie die Bahngeschwindigkeit des Mondes. Allerdings nicht ganz, denn die Erde dreht sich ja auch noch drunter weg! Du brauchst also auch die Bahngeschwindigkeit der Erde am Äquator (r=6270km). Überlege, ob du diese von der Mondbahngeschwindigkeit abziehen oder drauf rechnen mußt! (Das mußt du an Hand der Drehrichtung von Erde und Mond begründen.)

d) Ich kenne das Bild nicht, denke aber, da sind die Schattenpositionen zu bestimmten Zeiten markiert. Dann kannst du v=s/t benutzen. Gründe für Abweichungen gibts mehrere. Der Hauptgrund ist aber schnell gefunden. Von welchen Daten gehst du bei deiner Berechnung in c) aus, und was davon trifft auf München NICHT zu?

Bezug
        
Bezug
Sonne Mond und ....: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:41 Di 06.11.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Zu 1: Die Erde dreht sich gegen den Uhrzeigersinn um ihre
> eigene Achse. (Nur warum genau... kann man das überhaupt
> sagen :-? )

Nimm dir einen Globus, stell eine Lampe daneben und dreh mal in beide Richtungen. Oder probiere es mit Google Earth! ;-)

  Viele Grüße
    Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de