Spannrichtung einer Decke < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 22:42 Mi 24.03.2010 | Autor: | remy_ |
Aufgabe | Wohnhaus.
Die Decke über EG ist gleichzeitig das Flachdach. Das neue Bauwerk wird aus Hlz-Steinen errichtet, die Decke mit C 25/30 betoniert.
[Dateianhang nicht öffentlich]
1. Machen Sie einen Vorschlag für die Spannrichtung der Deckenplatte und begründen Sie.
Stellen Sie diesen Vorschlag in einer Skizze dar. |
Hallo,
vielleicht kann mir ja jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen.
Ich habe mir Gedanken hierzu gemacht und fange einfach mal an. Über Ratschläge, Verbesserungen oder sonstiges bin ich sehr dankbar.
Die Decke würde ich in drei Felder unterteilen.
jeweils einachsig gespannt, so das die langen seiten unterstützen. Oder einfach als Zweifeldsystem?
Ist was beim Freisitz zu beachten oder anders zu machen?
Ab wann muss ich eine Decke zweiachsig spannen?
VG
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 23:23 Mi 24.03.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo remy!
> Die Decke würde ich in drei Felder unterteilen.
> jeweils einachsig gespannt, so das die langen seiten unterstützen.
Das kann man so machen.
> Oder einfach als Zweifeldsystem?
Auch das lässt sich so rechnen. Und zwar bietet sich der rechte Teil über Küche und Freiseitz so an.
> Ist was beim Freisitz zu beachten oder anders zu machen?
Nein. Da ist nichts weiter zu beachten (außer vielleicht bei der unteren Betondeckung, da dieser Deckenbereich ein "Außenbauteil" ist).
> Ab wann muss ich eine Decke zweiachsig spannen?
Wenn das Seitenverhältnis nahezu 1:1 beträgt. Bei einem Seitenverhältnis größer 2:1 spannt die Decke eindeutig einachsig.
Für kleinere Verhältnisse spannt die Decke zweiachsig. Zumindest sollte man dies konstruktiv berücksichtigen, wenn man nur einachsig rechnet.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 23:59 Mi 24.03.2010 | Autor: | remy_ |
ok. Vielen Dank.
Was jetzt noch gefragt ist:
Obere Bewehrung (Matten) einzeichnen.
Randbereich: erf as=1,3 cm²/m
Innenwand: erf as=3,2 cm²/m in beide Richtungen
Betondeckung unten und seitlich: 3,0 cm
Bst 500M ; C25/30
Für den Randbereich würde ich dann eine R 188A und für den Innenwand eine R 335A wählen.
Ist mit Randbereich die ganzen Außenwände gemeint oder nur der Freisitzbereich?
Den Rest dann alles mit der R 335A ?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 00:21 Do 25.03.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo remy!
> Was jetzt noch gefragt ist:
> Obere Bewehrung (Matten) einzeichnen.
> Randbereich: erf as=1,3 cm²/m
> Innenwand: erf as=3,2 cm²/m in beide Richtungen
> Betondeckung unten und seitlich: 3,0 cm
> Bst 500M ; C25/30
>
> Für den Randbereich würde ich dann eine R 188A und für
> den Innenwand eine R 335A wählen.
Randbereich ist okay. Aber wfür die innenwände solltest Du nochmals überlegen, wenn dort steht "in beide Richtungen".
Also kein R-Matte, sondern ...
> Ist mit Randbereich die ganzen Außenwände gemeint oder
> nur der Freisitzbereich?
Ich würde das interpretieren mit "alle Außenwände".
> Den Rest dann alles mit der R 335A ?
siehe oben!
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 00:28 Do 25.03.2010 | Autor: | remy_ |
Aufgabe | Zeichnen Sie die obere Bewehrung (nur Matten)ein?
siehe vorherige Mitteilung... |
Hallo,
obere Bewehrung = Randbewehrung, d.h doch, das ich as=1,3 cm²/m * 1/4 nehmen muss und dann erst die Matten raussuchen.
Und ebenfalls bei as=3,2 *1/4, oder?
Wie genau soll ich die Matten nun einzeichnen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 00:57 Do 25.03.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo remy_!
> obere Bewehrung = Randbewehrung, d.h doch, das ich as=1,3
> cm²/m * 1/4 nehmen muss und dann erst die Matten
> raussuchen.
> Und ebenfalls bei as=3,2 *1/4, oder?
Wieso das? Die gegeben Werte sind m.E. bereits die erforderlichen Bewehrungen in der oberen Lage.
Gruß +
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 10:21 Do 25.03.2010 | Autor: | remy_ |
Hallo Loddar,
für Innenwand: Q 335,
Q-Matte, da sie in beide Richtungen eine Tragbewehrung hat.
> Wieso das? Die gegeben Werte sind m.E. bereits die
> erforderlichen Bewehrungen in der oberen Lage.
Was für Werte müsste ich dann für die untere Bewehrung annehmen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 19:58 Do 25.03.2010 | Autor: | remy_ |
Aufgabe | In einem weiterem Aufgabenteil sollen Unterstützungskörbe verwendet werden, die auf der unteren Bewehrung aufliegen.
Wählen Sie passend aus.
weitere Angaben: obere Bewehrung R 335, Betondeckung oben 4cm. |
Hallo,
hier würde ich so anfangen:
Unterstützungshöhe h
= Bauteilhöhe
- 2xBetondeckung
- Mattendicke obere Bewehrung: R 335 -> Stabdurchmesser 8+6 = 1,4 cm
- Mattendicke untere Bewehrung:
Was soll man hier für die untere Bewehrung annehmen und warum steht in der aufgabenstellung Betondeckung oben,
ist die unten anders?
|
|
|
|
|
Hallo remy_,
Da deine Decke auch gleizeitig Dach ist ergibt sich für die obere Bewehrung ein anderes [mm] c_{nom}. [/mm] In deinem Bsp. ist Betonfestigkeitsklasse von C25/30 vorgegeben.
Als Expositionsklasse für Bewehrungskorrosion ergibt sich damit ein XC4 (Wechselnd nass und trocken). Die Mindestbetondeckung ist [mm] c_{min}= [/mm] 25 mm. Das Vorhaltemaß [mm] \delta_{c}= [/mm] 15 mm. Zusammen macht das die 4 cm Betondeckung für oben die vorgegeben sind. Bedeutet du musst unten entsprechend deines Angriffsrisiko eine Expositionsklasse wählen und wie oben vorgehen.
MfG Hannelore
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 22:22 Do 25.03.2010 | Autor: | remy_ |
Hallo Hannelore,
soll ich dann für die untere Betondeckung auch 4cm einsetzen?
Ist ja das gleiche Bauteil, somit auch gleiche Exp.KL.
Aber wie kommt man dann auf die zu wählende untere Matte bzw. Mattendicke?
Und die Bauteilhöhe ist ja auch nicht angegeben.
|
|
|
|
|
Hallo remy_,
Nein, rein theoretisch könntest du unten die selbe Betondeckung wie oben machen, aber die Betondeckung ist unten deutlich gerinnger und deine statische Höhe d bzw. die Deckenhöhe wäre dann eine andere (größer).
Bedeutet du musst dir deine Bautabellen nehmen und analog wie in meiner vorhergehenden Antwort dein Angriffsrisiko bzw. deine Expositionsklasse wählen, dann die Mindestbetondeckung und das Vorhaltemaß bestimmen.
Ich schätze als Expositionsklasse kommt irgendwas mit XC1 in Frage.
Die erforderliche [mm] A_s [/mm] für die untere Mattenbewehrung mußt du errechnen.
Vordimensionieren lässt sich die Deckenhöhe zb. mit Formeln aus dem Schneider Bautabellen. Die findest du aber sicher auch in anderen Bautabellenwerken.
MfG Hannelore
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 23:07 Do 25.03.2010 | Autor: | remy_ |
Hallo Hannelore,
ok.
Für die untere Bewehrung: XC1 -> C16/20 -> c min = 1,6cm
Cnom = 1 cm -> Betondeckung unten 2,6cm
doch wie gelange ich jetzt zu As für die untere Bewehrung?
|
|
|
|
|
Hallo remy_
> Hallo Hannelore,
>
> ok.
> Für die untere Bewehrung: XC1 -> C16/20 -> c min = 1,6cm
> Cnom = 1 cm -> Betondeckung unten 2,6cm
Das ist meines erachtens nicht richtig.
Ich würde so vorgehen:
Expositionsklasse: XC1 (für Trocken oder ständige nass)
Mindestbetondeckung [mm] C_{min} [/mm] = 10 mm
Vorhaltemaß [mm] \Delta [/mm] c = 10 mm
[mm] C_{nom} [/mm] = [mm] C_{min} [/mm] + [mm] \Delta [/mm] c = 10 + 10 = 20 mm
>
> doch wie gelange ich jetzt zu As für die untere
> Bewehrung?
>
Dazu ist erstmal zu klären ob du zweiachsig oder einachsig spannen willst bzw. musst?
Darf ich fragen in welchem Rahmen du diese Aufgabe lösen musst?
MfG Hannelore
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 23:23 Do 25.03.2010 | Autor: | remy_ |
die Aufgabe ist eine Übungsaufgabe zur Klausurvorbereitung.
Ich würde die Deckenplatte einachsig spannen.
|
|
|
|
|
Hallo remy_,
Ist nicht böse gemeint, aber damit dir hier jemand sinnvoll helfen kann, solltest du erstmal die Aufgabe vollständig in einen Beitrag zusammenfassen bzw. stellen. Wenn du das so scheibchenweise zusammenkleckerst, blickt keiner mehr durch was tatsächlich gegeben und was gesucht ist.
MfG Hannelore
|
|
|
|
|
Hallo remy_,
in deinem 3. Beitrag hast du bereits folgendes geschrieben:
ok. Vielen Dank.
Was jetzt noch gefragt ist:
Obere Bewehrung (Matten) einzeichnen.
Randbereich: erf as=1,3 cm²/m
Innenwand: erf as=3,2 cm²/m in beide Richtungen
Betondeckung unten und seitlich: 3,0 cm
Bst 500M ; C25/30
Für den Randbereich würde ich dann eine R 188A und für den Innenwand eine R 335A wählen.
Ist mit Randbereich die ganzen Außenwände gemeint oder nur der Freisitzbereich?
Den Rest dann alles mit der R 335A ?
Damit ist die Betondeckung unten doch bereits in der Aufgabe vorgeben. Wieso fragst du dann nach der unteren Betondeckung?
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 23:31 Do 25.03.2010 | Autor: | remy_ |
ja, klar.
Habe ich gar nicht mehr dran gedacht, das diese Angaben schon bestehen.
Doch wie gelange ich jetzt du dem erf. As der unteren Bewehrung?
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 23:44 Do 25.03.2010 | Autor: | remy_ |
Aufgabe | Wohnhaus.
Die Decke über EG ist gleichzeitig das Flachdach. Das neue Bauwerk wird aus Hlz-Steinen errichtet, die Decke mit C 25/30 betoniert.
1. Machen Sie einen Vorschlag für die Spannrichtung der Deckenplatte und begründen Sie.
- Stellen Sie diesen Vorschlag in einer Skizze dar.
2. Zeichnen Sie die obere Bewehrung (nur Matten) in den vorgegebenen Plan ein.
Ranbereich: erf. as = 1,3 cm²/m
Innenwand: erf. as = 3,2 cm²/m in beide Richtungen
Betondeckung unten und seitlich: 3,0 cm
Bst 500 M; C 25/30
- Erklären Sie die Bezeichnungen der gewählten Matten.
3. Der Bauunternehmer möchte Unterstützungskörbe verwenden, die auf der unteren Bewehrung aufstehen.
Wählen Sie passend aus.
weitere Angaben: obere Bewehrung 335: Betondeckung oben 4 cm.
|
Zusammenfassung der Aufgabenstellung.
|
|
|
|
|
Hallo remy_
> Wohnhaus.
> Die Decke über EG ist gleichzeitig das Flachdach. Das
> neue Bauwerk wird aus Hlz-Steinen errichtet, die Decke mit
> C 25/30 betoniert.
>
> 1. Machen Sie einen Vorschlag für die Spannrichtung der
> Deckenplatte und begründen Sie.
> - Stellen Sie diesen Vorschlag in einer Skizze dar.
also 100 %, aber ich nehme aufgrund der Tatsache das in deiner Aufgabe ein Randbereich mit erf. as = 1,3 cm²/m vorgeben ist an, dass es sich hier um nur um einachsig gespannte Decken handeln kann. Habt ihr in der Vorlesung bereits 2-achsige gespannte Decken gerechnet oder behandelt?
Vorrausgesetzt das einachsig gespannt wird, wird immer in richtung der kürzeren Richtung gespannt. Dementsprechend musst du dann die Spannrichtung eintragen.
>
> 2. Zeichnen Sie die obere Bewehrung (nur Matten) in den
> vorgegebenen Plan ein.
> Ranbereich: erf. as = 1,3 cm²/m
hier würde ich nach dem geforderten As eine R 188 A wählen. Die Norm verlangt das mindestns 1/4 der Feldlänge eine Randbewehrung erhalten. Bedeutet bei zb. bei einer Feldlänge von 0,365m (Außenwand) + 3,51 m + (0,365 m / 2 ) (Achse-Innenwand) = 4,06 m (gerundet).
4,06 m * 0,25 = 1,015 m
Bedeutet das 1,015 m von der Außenkannte der Außenwand als obere Bewehrung ins Feld reichen müssen. Das gleiche gilt für die Innenwand. Hier muss also aus der Mittelachse der Wand 1,015 m nach links ins Feld gezeichnet werden.
> Innenwand: erf. as = 3,2 cm²/m in beide Richtungen
> Betondeckung unten und seitlich: 3,0 cm
> Bst 500 M; C 25/30
> - Erklären Sie die Bezeichnungen der gewählten Matten.
> 3. Der Bauunternehmer möchte Unterstützungskörbe
> verwenden, die auf der unteren Bewehrung aufstehen.
> Wählen Sie passend aus.
> weitere Angaben: obere Bewehrung 335: Betondeckung oben 4
> cm.
Hier ist mir die Aufgabenstellung nicht ganz klar. Da die obere Bewehrung mit 335 angegeben ist und weiter oben steht Randbereich: erf. as = 1,3 cm²/m Grundsätzlich liegt im Stützbereich oben mehr Bewehrung als unten. Das vorausgesetzt und das oben im Randbereich 25 % von dem im Feld liegen, würde ich hier denken das man 1,3 * 4 = 5,2 [mm] cm^2 [/mm] ansetzt und entsprechnd eine Matte für's Feld auswählt. Da nichts weiter gegeben ist, würde ich annehmen, dass diese dann auch unten über die Innenwände laufen.
Von den Unterstützungen habe ich keine Ahnung, aber ich habe deine Rechnung vorhin gesehen. Grundsätzlich kann man das wahrscheinlich so ansetzen, aber bei dieser Rechnung kommt es drauf an ob du Punktuell stützt oder diese *schlangen* nimmst und in welcher Richtung die liegen bzw. wo die liegen. Sie könnten unter den Längs oder den Querstäben stehen und damit würde sich jeweils eine andere Höhe (um den jeweiligen Stabdurchmesser) ergeben.
>
> Zusammenfassung der Aufgabenstellung.
Meine Erkärungen, Annahmen usw. immer unter dem Gesuchtspunkt das ich weder Lehrer noch Professor bin und sie nicht immer richtig sein müssen, aber ich bemühe mich .
MfG Hannelore
|
|
|
|