www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit beweise
Stetigkeit beweise < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit beweise: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Do 16.01.2014
Autor: Alex1993

Guten Abend zusammen,
Ich soll bestimmen in welchen Punkten(im Definitionsbereich) die Folgende Funktion stetig ist.
Leider weiß ich hier keinen Ansatz :-( Ich hoffe ihr könnt mir helfen

[mm] f_1 [/mm] : [mm] \IR [/mm] -> [mm] \IR [/mm] definiert durch f(x) = [mm] \begin{cases} e^{-1/x}, & \mbox{fuer } x>0 \\ 0, & \mbox{fuer } x\le 0 \end{cases} [/mm]

Ich würde jetzt beide Seiten einzeln auf ihre Stetigkeit untersuchen. Also einmal den Teil der Größer Null ist und einmal den Teil der kleiner 0 ist. Kann man das so machen oder macht das keinen Sinn? Das die Funktion stetig in allen Punkten ist, ist  mir klar, da die Exponentialfunktion eine stetige Funktion ist. Aber wie kann ich das an dieser Stelle beweisen?
Hilft mir dabei die Definition der Stetigkeit? Also, dass wenn lim [mm] x_{n}=x_{0} [/mm] muss auch lim [mm] f(x_{n})=x_{0} [/mm] sein?

Danke schonmal

        
Bezug
Stetigkeit beweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Do 16.01.2014
Autor: angela.h.b.


> Guten Abend zusammen,
> Ich soll bestimmen in welchen Punkten(im
> Definitionsbereich) die Folgende Funktion stetig ist.
>  Leider weiß ich hier keinen Ansatz :-( Ich hoffe ihr
> könnt mir helfen
>  
> [mm]f_1[/mm] : [mm]\IR[/mm] -> [mm]\IR[/mm] definiert durch f(x) = [mm]\begin{cases} e^{-1/x}, & \mbox{fuer } x>0 \\ 0, & \mbox{fuer } x\le 0 \end{cases}[/mm]
>  
> Ich würde jetzt beide Seiten einzeln auf ihre Stetigkeit
> untersuchen. Also einmal den Teil der Größer Null ist und
> einmal den Teil der kleiner 0 ist.

Hallo,

bei diesen Überlegungen wirst Du feststellen, daß für x>0 und x< 0 die Stetigkeit natürlich gegeben ist, weil es sich um eine Verkettung stetiger Funktionen handelt und die Nullfunktion stetig ist.

Wirklich zu untersuchen ist nur die "Nahtstelle" der beiden Äste bei x=0.



> Kann man das so machen
> oder macht das keinen Sinn? Das die Funktion stetig in
> allen Punkten ist, ist  mir klar, da die
> Exponentialfunktion eine stetige Funktion ist. Aber wie
> kann ich das an dieser Stelle beweisen?
>  Hilft mir dabei die Definition der Stetigkeit? Also, dass
> wenn lim [mm]x_{n}=x_{0}[/mm] muss auch lim [mm]f(x_{n})=x_{0}[/mm] sein?

An der Stelle [mm] x_0=0 [/mm] schau den Grenzwert von unten und von oben an,

berechne also [mm] \lim_{x\to 0^+}f(x) [/mm] und [mm] \lim_{x\to 0^-}f(x) [/mm] .
Beide Grenzwerte müssen =f(0) sein, dann ist die Funktion stetig.

LG Angela

>  
> Danke schonmal


Bezug
                
Bezug
Stetigkeit beweise: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Do 16.01.2014
Autor: Alex1993

Vielen Dank für deine Antwort. Du hast natürlich recht. Wenn ich Werte aus dem negativen die ganz nah an 0 liegen einsetze erhalte ich =0 und genauso bei den positiven Werten dich an 0. und wegen lim [mm] x->0^{+}f(x) [/mm] =f(0) und lim [mm] x->0^{-}f(x) [/mm] =f(0) gilt auch :
lim [mm] x->0^{-}f(x)= [/mm] lim [mm] x->0^{+}f(x) [/mm] somit ist die Funktion stetig im Punkt [mm] x_0 [/mm]
aber reicht es wenn ich im Taschenrechner die Werte die ganz nah bei 0 liegen ablese und somit annehme das z.B lim [mm] x->0^{+}f(x) [/mm] =f(0)  oder muss ich noch mehr tuen um dies zu beweisen?

LG

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit beweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 Do 16.01.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Vielen Dank für deine Antwort. Du hast natürlich recht.
> Wenn ich Werte aus dem negativen die ganz nah an 0 liegen
> einsetze erhalte ich =0 und genauso bei den positiven
> Werten dich an 0. und wegen lim [mm]x->0^{+}f(x)[/mm] =f(0) und lim
> [mm]x->0^{-}f(x)[/mm] =f(0) gilt auch :
> lim [mm]x->0^{-}f(x)=[/mm] lim [mm]x->0^{+}f(x)[/mm] somit ist die Funktion
> stetig im Punkt [mm]x_0[/mm]
> aber reicht es wenn ich im Taschenrechner die Werte die
> ganz nah bei 0 liegen ablese und somit annehme das z.B lim
> [mm]x->0^{+}f(x)[/mm] =f(0) oder muss ich noch mehr tuen um dies zu
> beweisen?

Du musst eindeutig mehr tun. Du musst insbesondere den Grenzwert

[mm] \lim_{x\downarrow\{0}}e^{-1/x}=0 [/mm]

begründen (das f(0)=0 ist, ist an dieser Stelle trivial und muss nicht extra bergündet werden, denn es ist ja vorgegeben).

Und die Idee, Analysis mit dem Taschenrechner zu machen, die ist etwa genau so sinnvoll, als wie mit irgendeinem alten 50PS-Göppel bei der Formel-1 mitzufahren...

Im Wort Analysis steckt ja schon das Grundmotiv drin, nämlich exakte Rechnungen durchzuführen. Dies wird mit dem Taschenrechner völlig konterkarriert!

Gruß, Diophant 

 

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit beweise: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Fr 17.01.2014
Autor: Alex1993

Danke dir
Wo mit begründe ich denn am Besten an dieser Stelle den Grenzwert? Mit dem Epsilon Kriterium?
Also:
[mm] |e^{-1/x}-0|=|e^{-1/x}|... [/mm]
denn irgendwie stehe ich am Schlauch wie ich an dieser Stelle am Besten weiter abschätze

LG

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit beweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Fr 17.01.2014
Autor: reverend

Hallo Alex,

> Danke dir
>  Wo mit begründe ich denn am Besten an dieser Stelle den
> Grenzwert? Mit dem Epsilon Kriterium?
>  Also:
>  [mm]|e^{-1/x}-0|=|e^{-1/x}|...[/mm]

Wofür auch immer die Pünktchen da stehen...
Hier steht doch gar kein [mm] \varepsilon. [/mm] So ist es doch trivial und ohne jede Aussage.

>  denn irgendwie stehe ich am Schlauch wie ich an dieser
> Stelle am Besten weiter abschätze

Abschätzen kannst Du, wenn Du das [mm] $\varepsilon$-Kriterium [/mm] dann mal tatsächlich anwendest.

Einfacher ist wohl dies, mit [mm] z=\bruch{1}{x} [/mm] :

[mm] \lim_{x\to 0}e^{-\bruch{1}{x}}=\lim_{z\to\infty}e^{-z}=\cdots [/mm]

Jeder, der schonmal mit Grenzwerten gerechnet hat, weiß (spätestens) jetzt das Ziel. Meines Erachtens kannst Du so auch den Grenzwert 0 direkt hinschreiben.

Wichtig ist aber, dass Du selbst verstehst, warum der Grenzwert 0 ist.

Grüße
reverend

Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit beweise: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Fr 17.01.2014
Autor: Alex1993

hey
ja ich weiß was du meinst und für große Werte für z schmiegt sie diese Funktion an x=1
bin ich fertig wenn ich also diesen  Grenzwert bewiesen habe?

LG

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit beweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Fr 17.01.2014
Autor: reverend

Hallo nochmal,

> hey
>  ja ich weiß was du meinst und für große Werte für z
> schmiegt sie diese Funktion an x=1

*ähem*
Nein, an die Gerade y=0.

> bin ich fertig wenn ich also diesen  Grenzwert bewiesen
> habe?

Bewiesen ist er ja nicht, nur mit Vorwissen ermittelt. Für die Stetigkeitsaufgabe sollte das aber reichen.

Grüße
reverend

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit beweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Fr 17.01.2014
Autor: Marcel

Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

ich fasse einfach mal zusammen:

Es war

    $ f_1 $ : $ \IR \to \IR $ definiert durch f_\red{1}(x) = $ \begin{cases} e^{-1/x}, & \mbox{fuer } x>0 \\ 0, & \mbox{fuer } x\le 0 \end{cases} $

$f_1$ ist stetig (das wollen wir im Folgenden beweisen): Die Funktion $g \colon \IR \setminus \{0\} \to \IR$
definiert durch

    $g(x):=e^{-1/x}$

ist nämlich als Komposition stetiger Funktionen stetig. Daher ist
insbesondere

    $\left. g \right|_{(0,\infty)}$

stetig und daher auch $\left. f_1\right|_{(0,\infty)}$ ($=\left. g \right|_{(0,\infty)}$).

Analog erkennt man auch, dass $\left. f_1\right|_{(-\infty,0\red{]}}$ stetig ist - insbesondere
ist also $f_1$ auch linksstetig in $x_0=0\,.$

Wir wissen daher schon:

    1.) $f_1$ ist stetig auf $(0,\infty)\,.$

    2.) $f_1$ ist stetig auf $(-\infty,0)\,.$

    3.) $f_1$ ist linksstetig in $x_0=0\,.$

Um zu erkennen, ob $f_1$ nun also insgesamt stetig genannt werden kann
(d.h., $f\,$ ist stetig in allen Punkten des Def.-Bereichs), muss also noch
überprüft werden, ob $f_1$ auch rechtsstetig in $x_0=0$ ist:

Mit $z:=1/x$ (für $x > 0$) folgt

    $\lim_{0 < x \to 0}f_1(x)=\lim_{0 < z \to \infty} f_1(1/z)=\lim_{0 < z \to \infty} e^{-z}=\lim_{0 < z \to \infty} \frac{1}{e^z}=0=f_1(0),$

also folgt...

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de