www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit beweisen
Stetigkeit beweisen < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit beweisen: Probleme bei Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 Sa 16.10.2010
Autor: Count144

Aufgabe
Betrachten Sie im Folgenden zwei auf ganz R definierte stetige Funktionen f(x) und g(x) und zeigen Sie, dass die Funktionen
a) h(x) := f(x) + g(x)
b) h(x) := f(x)g(x)
c) h(x) := f(g(x))
d) h(x) := [mm] (x^5 [/mm] + 2 [mm] x^2 [/mm] + [mm] 1)^2 [/mm]
stetig sind.

Kann mir jemand helfen? Ich versuche jetzt schon zwei Tage diese Aufgabe zu lösen, aber hab wirklich gar keine Ahnung. Also, ich soll das mit dem Epsilon-Delta-Kriterium machen, aber wie geht das? Normalerweise bin ich richtig gut in Mathe. Ich weiß auch, was stetig bedeutet, aber hier blicke ich nicht durch. Ich möchte wirklich keine fertigen Lösungen "klauen", aber so ein Lösungweg wäre schon hilfreich. Ach ja, wer kann mir sagen, was das := bedeutet? Danke schonmal sehr.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stetigkeit beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Sa 16.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Count144 und [willkommenmr]


> Betrachten Sie im Folgenden zwei auf ganz R definierte
> stetige Funktionen f(x) und g(x) und zeigen Sie, dass die
> Funktionen
>  a) h(x) := f(x) + g(x)
>  b) h(x) := f(x)g(x)
>  c) h(x) := f(g(x))
>  d) h(x) := [mm](x^5[/mm] + 2 [mm]x^2[/mm] + [mm]1)^2[/mm]
>  stetig sind.
>  Kann mir jemand helfen? Ich versuche jetzt schon zwei Tage
> diese Aufgabe zu lösen, aber hab wirklich gar keine
> Ahnung. Also, ich soll das mit dem Epsilon-Delta-Kriterium
> machen, aber wie geht das?

Nun, schreibe dir die Definition hin.

[mm]f[/mm] stetig in [mm]x_0[/mm] bedeutet: [mm]\forall\varepsilon>0\exists\delta>0:|x-x_0|<\delta\Rightarrow |f(x)-f(x_0)|<\varepsilon[/mm]

Die Schwierigkeit besteht meist darin, diesen letzten Betrag geschickt abzuschätzen.

Ich mache mal die a)

Geben wir uns ein bel. [mm]x_0\in\IR[/mm] vor:

Zu zeigen ist, dass - wenn f ung g stetig in [mm] x_0 [/mm] sind - dann ist auch [mm]f+g[/mm] in [mm]x_0[/mm] stetig

Wir müssen also zeigen, dass es zu jedem [mm]\varepsilon>0[/mm] ein [mm]\delta>0[/mm] gibt, so dass [mm]|(f+g)(x)-(f+g)(x_0)|<\varepsilon[/mm] für [mm]|x-x_0|<\delta[/mm]

Geben wir uns also ein bel. [mm]\varepsilon>0[/mm] vor!

Dann müssen wir die Stetigkeit von f und g nutzen
[mm]f[/mm] stetig in [mm]x_0[/mm] bedeutet:

[mm]\forall\varepsilon>0\exists\delta_1>0:|x-x_0|<\delta_1\Rightarrow |f(x)-f(x_0)|<\frac{\varepsilon}{2} \ \ (\star)[/mm]

[mm]g[/mm] stetig in [mm]x_0[/mm] bedeutet:

[mm]\forall\varepsilon>0\exists\delta_2>0:|x-x_0|<\delta_2\Rightarrow |g(x)-g(x_0)|<\frac{\varepsilon}{2} \ \ (\star\star)[/mm]

Nun schauen wir uns mal den Betrag [mm]|(f+g)(x)-(f+g)(x_0)|[/mm] an, das ist [mm]|(f(x)-f(x_0))+(g(x)-g(x_0))|[/mm]

Nun denke mal scharf an die Dreiecksungleichung.

Dann bedenke, was die Stetigkeit von f und g in [mm] $x_0$ [/mm] sagen. --> [mm](\star)[/mm] und [mm](\star\star)[/mm]

Wie ist letztlich das [mm]\delta[/mm] zu wählen? Es ist abh. von [mm]\delta_1[/mm] und [mm]\delta_2[/mm]



> Normalerweise bin ich richtig
> gut in Mathe. Ich weiß auch, was stetig bedeutet, aber
> hier blicke ich nicht durch. Ich möchte wirklich keine
> fertigen Lösungen "klauen", aber so ein Lösungweg wäre
> schon hilfreich. Ach ja, wer kann mir sagen, was das :=
> bedeutet? Danke schonmal sehr.

[mm]:=[/mm] bedeutet "wird definiert als", "ist per Definition ="

>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Nun versuche mal, die a) zu lösen, einen Anfang hast du ja nun. Dann sehen wir weiter.

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit beweisen: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:44 Sa 16.10.2010
Autor: Count144

Danke sehr für deine Antwort. Aber so ganz verstanden hab ich es leider nocht nicht. Wie z.B. kommst du auf [mm] \varepsilon [/mm] /2 bei den beiden Funktionen? Die Dreiecksungleichung kenn ich, aber wie soll das jetzt weitergehn? Hmm, ich könnte laut dieser Ungleichung den Betrag aufteilen, aber was bringt mir das?

Bezug
        
Bezug
Stetigkeit beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Sa 16.10.2010
Autor: Count144

Danke sehr für die Antwort. Aber so ganz verstanden hab ich es leider nocht nicht. Wie z.B. kommst du auf [mm] \varepsilon [/mm] /2 bei den beiden Funktionen? Die Dreiecksungleichung kenn ich, aber wie soll das jetzt weitergehn?

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Sa 16.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Danke sehr für die Antwort. Aber so ganz verstanden hab
> ich es leider nocht nicht. Wie z.B. kommst du auf
> [mm]\varepsilon[/mm] /2 bei den beiden Funktionen?

Weil es so schön passt ;-)

Man bekommt ja gem. der Stetigkeitsdefinition die Differenz (Abstand) [mm] $|f(x)-f(x_0)|$ [/mm] beliebig klein, kleiner als jedes vorgegebe [mm]\varepsilon[/mm]

Ich hätte es auch [mm]\varepsilon'[/mm] nennen können und dann sagen [mm]\varepsilon':=\frac{\varepsilon}{2}[/mm]

Wenn ich die Differenz kleiner als jedes [mm]\varepsilon[/mm] bekomme, dann auch (für bel., aber festes [mm]\varepsilon[/mm]) auch kleiner als [mm]\varepsilon/2[/mm]

> Die Dreiecksungleichung kenn ich, aber wie soll das jetzt
> weitergehn?

Wende sie an auf [mm]|(f+g)(x)-(f+g)(x_0)|=|\red{(}f(x)-f(x_0)\red{)}+\blue{(}g(x)-g(x_0)\blue{)}|\le |\ldots| \ + \ |\ldots|[/mm]

Danach nochmal scharf auf das, was ich zur Stetigkeit von f und g geschrieben habe, schielen.

Gruß

schachuzipus


Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 Sa 16.10.2010
Autor: Count144

Ich befürchte, dass ich die Aufgabe bis Montag nie fertig hab.

Sry aber verstehe immer noch nicht, wie man auf dieses Epsilon/2 kommt?

Wegen der Dreiecksungleichung. Man würde doch dann das hier erhalten:

|f(x) - f(x0)| + |g(x) - g(x0)|

Das wären beide "Definitionen" von den Funktionen, also sowohl * als auch **, nur addiert. Was zeigt mir das jetzt?

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Sa 16.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Ich befürchte, dass ich die Aufgabe bis Montag nie fertig
> hab.

Das mag sein, aber vorrechnen tun wir hier keine kompletten Aufgaben ...

>  
> Sry aber verstehe immer noch nicht, wie man auf dieses
> Epsilon/2 kommt?
>  
> Wegen der Dreiecksungleichung. Man würde doch dann das
> hier erhalten:
>  
> |f(x) - f(x0)| + |g(x) - g(x0)| [ok]

Schreibs im Ganzen auf:

Du willst zeigen [mm] $|(f+g)(x)-(f+g)(x_0)|<\varepsilon$ [/mm] für unser bel. vorgegebes [mm] $\varepsilon$ [/mm] und für [mm] $|x-x_0|<\delta$ [/mm] für ein noch zu bestimmendes Delta

Wir schätzen in einer NR den Betrag [mm] $|(f+g)(x)-(f+g)(x_0)|$ [/mm] ab:

[mm] $|(f+g)(x)-(f+g)(x_0)|=|(f(x)-f(x_0))+(g(x)-g(x_0))|\le |f(x)-f(x_0)|+|g(x)-g(x_0)|$ [/mm] nach Dreiecksungl.

[mm] $<\varepsilon/2+\varepsilon/2$ [/mm] für [mm] $|x-x_0|<\delta_1$ [/mm] und [mm] $|x-x_0|<\delta_2$ [/mm]

[mm] $=\varepsilon$ [/mm]

Insgesamt also ohne Zwischenschritte:

[mm] $|(f+g)(x)-(f+g)(x_0)|<\varepsilon$ [/mm] wie es sein sollte.

Nun ist noch das Delta zu bestimmen und zwar so, dass mit [mm] $|x-x_0|<\delta$ [/mm] sowohl [mm] $|x-x_0|<\delta_1$ [/mm] als auch [mm] $|x-x_0|<\delta_2$ [/mm] ist.

Wie kann man also [mm] $\delta$ [/mm] wählen?

Dann nur alles in der richtigen Reihenfolge aufschreiben:

"Sei [mm] $x_0\in\IR$ [/mm] bel. und [mm] $\varepsilon>0$ [/mm]

Wähle [mm] $\delta=\ldots$, [/mm] dann gilt für [mm] $|x-x_0|<\delta: |(f+g)(x)-(f+g)(x_0)|....<\varepsilon$ [/mm] "

Nun habe ich's doch (fast) komplett vorgerechnet ... naja - mache was draus!

>
> Das wären beide "Definitionen" von den Funktionen, also
> sowohl * als auch **, nur addiert. Was zeigt mir das jetzt?

Gruß

schachuzipus

>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de