www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Partielle Differentialgleichungen" - Stetigkeit von g(x,y)
Stetigkeit von g(x,y) < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit von g(x,y): z.z. Unstetigkeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Do 17.05.2007
Autor: Tealc

Aufgabe
Die Funktion g sei für [mm] (x,y)\not=(0,0) [/mm] durch
[mm] g(x,y)=\bruch{x*y^2}{x^2+y^4} [/mm]

gegeben, und sei g(0,0):=0. Zeigen Sie: Die Funktion g ist in (0,0) unstetig, aber g ist im Nullpunkt längs jeder Geraden stetig.

Hi

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Könnt ihr mir zufällig verraten wie ich die Unstetigkeit in (0,0) beweisen soll ? Ich hatte bisher einfach versucht den Grenzwert von (x,y) gegen (0,0) laufen zu lassen und es kommt tatsächlich 0 raus!

also habe ich versucht [mm] \limes_{x\rightarrow\inft0}\limes_{y\rightarrow\inft0}g(x,y) [/mm] und anschließend [mm] limes_{y\rightarrow\inft0}\limes_{x\rightarrow\inft0}g(x,y) [/mm] zu zeigen in der Hoffnung dass unterschiedliche Werte rauskommen. Aber nein das Glück hatte ich auch nicht :(

Was den 2ten Teil der Aufgabe betrifft:
Da reicht es doch einfach die partiellen Ableitungen zu zeigen oder nicht ?

Wäre echt nett wenn mir jemand einen Tipp geben könnte !

Gruss Tealc

        
Bezug
Stetigkeit von g(x,y): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Do 17.05.2007
Autor: leduart

Hallo
> Die Funktion g sei für [mm](x,y)\not=(0,0)[/mm] durch
>  [mm]g(x,y)=\bruch{x*y^2}{x^2+y^4}[/mm]
>  
> gegeben, und sei g(0,0):=0. Zeigen Sie: Die Funktion g ist
> in (0,0) unstetig, aber g ist im Nullpunkt längs jeder
> Geraden stetig.
>  Hi
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> Könnt ihr mir zufällig verraten wie ich die Unstetigkeit in
> (0,0) beweisen soll ? Ich hatte bisher einfach versucht den
> Grenzwert von (x,y) gegen (0,0) laufen zu lassen und es
> kommt tatsächlich 0 raus!

was ist für dich der GW (x,y) gegem (0,0)? Dazu musst du doch zeigen : zu jedem [mm] \varepsilon>0 [/mm] gibt es ein [mm] \delta, [/mm] sodass für [mm] \wurzel{x^2+y^2}<\delta [/mm] gilt [mm] |g(x,y)|<\varepsilon. [/mm]
dass du sowas gemacht hast glaub ich nicht, denn es ist falsch!

> also habe ich versucht
> [mm]\limes_{x\rightarrow\inft0}\limes_{y\rightarrow\inft0}g(x,y)[/mm]
> und anschließend

dabei läufst du auf der x bzw y-Achse gegen 0 und das ist einer der Geraden, auf denen es ja stetig sein soll!
>[mm]limes_{y\rightarrow\inft0}\limes_{x\rightarrow\inft0}g(x,y)[/mm]

> zu zeigen in der Hoffnung dass unterschiedliche Werte
> rauskommen. Aber nein das Glück hatte ich auch nicht :(
>  
> Was den 2ten Teil der Aufgabe betrifft:
>  Da reicht es doch einfach die partiellen Ableitungen zu
> zeigen oder nicht ?

Stetigkeit ist doch weniger als Differenzierbarkeit, was willst du hier zeigen?
stetig auf jeder Geraden heisst stetig für alle y=a*x a beliebig, das ist einfach.
Unstetig: probier mal auf der Kurve [mm] x=y^2 [/mm] nach 0 zu laufen!
Gruss leduart

> Wäre echt nett wenn mir jemand einen Tipp geben könnte !
>  
> Gruss Tealc


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de