| Stetigkeit zweier Funktionen < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:52 Mi 16.11.2011 |   | Autor: | unibasel | 
 
 | Aufgabe |  | Seien [mm] f,g:\IR\to\IR [/mm] zwei stetige Funktionen mit f(x)=g(x) für alle [mm] x\in\IQ. [/mm] Zeigen Sie, dass f(x)=g(x) für alle [mm] x\in\IR. [/mm] | 
 Wie muss ich denn hier vorgehen?
 
 Nun zuerst habe ich mir überlegt:
 f und g sind stetig.
 Sei also [mm] f:D\to\IR [/mm] und [mm] a\inD. [/mm] Die Funktion f heisst stetig im Punkt a, falls [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}f(x)=f(a).
 [/mm]
 Das Gleiche gilt für die Funktion g.
 
 Kann man diese zwei dann vergleichen? Oder wie macht man denn das?
 
 Oder muss man das mit Hilfe der [mm] \varepsilon-\delta-Umgebung [/mm] machen?
 Also dies wäre ja dann: Seien [mm] f,g:D\to\IR [/mm] zwei Funktionen, die in einer Umgebung eines Punktes [mm] a\inD [/mm] bereinstimmen, d.h es gebe ein [mm] \varepsilon>0, [/mm] so dass f(x)=g(x) für alle [mm] x\inD [/mm] mit [mm] |x-a|<\varepsilon.
 [/mm]
 Ich denke der zweite Ansatz sagt genau dies aus, aber wie muss ich denn das machen? Ich verstehe nicht ganz, wie man auf das [mm] \varepsilon [/mm] bzw. [mm] \delta [/mm] kommt, welches man ja irgendwie wählen muss...
 
 Danke schonmal.
 lg
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo unibasel,
 
 betrachte hier h(x)=f(x)-g(x). h(x)=0 für [mm] x\in\IQ.
 [/mm]
 
 Nun wähle ein beliebiges [mm] x_i\in\IR, x_i\not\in\IQ [/mm] und betrachte eine [mm]\varepsilon-\delta[/mm]-Umgebung von [mm] (x_i, h(x_i)). [/mm] Folgere aus der Definition der Stetigkeit den Funktionswert [mm] h(x_i).
 [/mm]
 
 Grüße
 reverend
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:42 Mi 16.11.2011 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Seien [mm]f,g:\IR\to\IR[/mm] zwei stetige Funktionen mit f(x)=g(x)
 > für alle [mm]x\in\IQ.[/mm] Zeigen Sie, dass f(x)=g(x) für alle
 > [mm]x\in\IR.[/mm]
 >  Wie muss ich denn hier vorgehen?
 >
 > Nun zuerst habe ich mir überlegt:
 >  f und g sind stetig.
 > Sei also [mm]f:D\to\IR[/mm] und [mm]a\inD.[/mm] Die Funktion f heisst stetig
 > im Punkt a, falls [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}f(x)=f(a).[/mm]
 >  Das Gleiche gilt für die Funktion g.
 >
 > Kann man diese zwei dann vergleichen? Oder wie macht man
 > denn das?
 >
 > Oder muss man das mit Hilfe der [mm]\varepsilon-\delta-Umgebung[/mm]
 > machen?
 > Also dies wäre ja dann: Seien [mm]f,g:D\to\IR[/mm] zwei Funktionen,
 > die in einer Umgebung eines Punktes [mm]a\inD[/mm] bereinstimmen,
 > d.h es gebe ein [mm]\varepsilon>0,[/mm] so dass f(x)=g(x) für alle
 > [mm]x\inD[/mm] mit [mm]|x-a|<\varepsilon.[/mm]
 >  Ich denke der zweite Ansatz sagt genau dies aus, aber wie
 > muss ich denn das machen? Ich verstehe nicht ganz, wie man
 > auf das [mm]\varepsilon[/mm] bzw. [mm]\delta[/mm] kommt, welches man ja
 > irgendwie wählen muss...
 >
 > Danke schonmal.
 >  lg
 
 
 Sei [mm] x_0 \in \IR. [/mm] Du solltest wissen, dass es eine Folge [mm] (r_n) [/mm] rationaler Zahlen gibt mit:
 
 [mm] r_n \to x_0 [/mm] (n [mm] \to \infty).
 [/mm]
 
 Da f und g stetig sind, folgt:
 
 [mm] f(r_n) \to f(x_0) [/mm]  (n [mm] \to \infty) [/mm] und  [mm] g(r_n) \to g(x_0) [/mm]  (n [mm] \to \infty).
 [/mm]
 
 Hilft das ?
 
 FRED
 
 
 |  |  | 
 
 
 |