www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Stochastik / Schaltung
Stochastik / Schaltung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stochastik / Schaltung: Ausfallwahrscheinlichkeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Do 21.08.2008
Autor: Imperator_Serhat

Aufgabe
Es sei das folgende, aus den Bauteilen [mm] b_1 [/mm] ... [mm] b_5 [/mm] bestehende System [mm] S=[b_1..b_5] [/mm] gegeben, das genau dann ausfällt, wenn keine intakte Verbindung zwischen a und e besteht.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie groß ist die Wahrschinlichkeit P(S), dass es bis zum Zeitpunkt t nicht ausfällt, wenn
a) der Ausfall eines beliebigen Bauteils unabhängig vom Ausfall der anderen sein soll, und
b) [mm] P(B_i) [/mm] die Wahrscheinlichkeit bezeichnet, dass das Bauteil [mm] b_i [/mm] vor dem Zeitpunkt t nicht ausfällt, mit
[mm] P(b_1)=0.8, P(b_2)=0.9, P(b_3)=P(b_4)=0.6 [/mm] und [mm] P(b_5)=0.8 [/mm]

Hinweis: Berechnen Sie zunächst [mm] P(S|B_j) [/mm] und [mm] P(S|\overline{B_j}) [/mm] für ein geeignetes j [mm] \in [/mm] {1..5}

Hallo Leute,
wir würden gerne wissen, ob wir auf dem richtigen weg sind und wie wir zum Schluss kommen.
Hier ist was wir gemacht haben:

Wir haben, nach dem Hinweis j=4 gewählt und anschliessend für die beiden Fälle
a) [mm] b_4 [/mm] funktioniert nie
b) [mm] b_4 [/mm] funktioniert immer
zwei Ersatzschaltungen gemacht und versucht die Wahrscheinlichkeiten zu berechnen.

Also für den fall a) sieht die Ersatzschaltung so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Damit diese Schaltung funktioniert müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
[mm] (b_1 [/mm] und [mm] b_3) [/mm] oder [mm] (b_2 [/mm] und [mm] b_5) [/mm] oder [mm] (b_1 [/mm] und [mm] b_2 [/mm] und [mm] b_3 [/mm] und [mm] b_5) [/mm] müssen funktionieren.
[mm]P(b_1 \wedge b_3)=P(b_1) \cdot P(b_3)=0.8 \cdot 0.6=0.48[/mm]
[mm]P(b_2 \wedge b_5)=P(b_2) \cdot P(b_5)=0.9 \cdot 0.8=0.72[/mm]
[mm]P(b_1 \wedge b_2 \wedge b_3 \wedge b_5)=P(b_1) \cdot P(b_3) \cdot P(b_2) \cdot P(b_5)=0.8 \cdot 0.6 \cdot 0.9 \cdot 0.8=0.3456[/mm]

und mit

[mm] P(S|\overline{B_4})=(P(b_1 \wedge b_3)+P(b_3 \wedge b_5))-P(b_1 \wedge b_2 \wedge b_3 \wedge b_5)=(0.48+0.72)-0.3456=0.85[/mm]

1. wissen wir nicht, ob wir das jetzt so richtig gedacht haben!

Für den Fall b) sieht es so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Da [mm] B_4 [/mm] immer funktioniert, haben wir sie durch eine fixe Verbindung ersetzt. Da diese Leitung immer funktioniert, haben [mm] b_3 [/mm] und [mm] b_5 [/mm] keine Bedeutung, deswegen haben sie ausgelassen.
Jetzt haben wir geschaut, wann es ausfällt:
Es fällt genau dann aus, wenn [mm] b_1 [/mm] und [mm] b_2 [/mm] ausfallen.
[mm]P(S|B_4)=1-((\overline{b_1}) \cdot (\overline{b_2}))=1-((1-0.8) \cdot (1-0.9))=0.98[/mm]

2. Sind wir uns auch bei diesem Ergebnis nicht sicher.

Ausserdem wissen wir nicht, wie wir nun fortfahren und was wir mit den beiden Ergebnissen anfangen sollen


Daher wären wir euch für jede Hilfe sehr dankbar.
liebe Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stochastik / Schaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:21 Do 21.08.2008
Autor: Leopold_Gast

Alles richtig.

Kleine Nörgelei am Rande: Die kleinen b's stehen für die Bauteile, die großen B's für die Ereignisse. Daher sollte es immer P(B...) heißen.

Bezug
                
Bezug
Stochastik / Schaltung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:14 Do 21.08.2008
Autor: Imperator_Serhat

Klasse,
vielen Dank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de