www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Strahlungsdruck
Strahlungsdruck < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strahlungsdruck: Korrektur und Ideen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Do 07.11.2013
Autor: medphys

Aufgabe
Eine vollkommen schwarze, runde Scheibe ( Masse 10g, Radius 10cm) ist senkrecht an einem (masselosen) Faden aufgehängt und stellt somit ein Pendel dar. Die Scheibe wird zentral von einem Laserpointer (Leistung 10 mW, Wellenlänge 589nm) getroffen.

a) Um welchen Winkel wird das Pendel im Gleichgewichtszustand ausgelenkt?

b) Um welchen Winkel wird das Pendel ausgelenkt, wenn die Scheibe von einer isotropen Natriumdampflampe gleicher Wellenlänge und Leistung wie der Laser aus einem Abstand von 1m senkrecht beleuchtet wird?

c)Wie ändern sich die Ergebnisse aus a) und b), wenn die Scheibe ideal reflektiert?

Hallo,
ich komme ab Aufgabenteil b) leider nicht mehr weiter.
Zu Aufgabe a) habe ich:

[mm] F_l= \frac{P}{c} [/mm] ist die Kraft, welche der Laser auf die Scheibe ausübt. Dann wirkt noch die Gewichtskraft und man erhält durch geometrische Beziehungen für den Winkel [mm] \alpha [/mm] :
[mm] \alpha=arctan\left( \frac{m*g*c}{P} \right) \approx 1,95.10^{-8}° [/mm]
Hoffentlich ist das erstmal richtig.

Bei Aufgabenteil b) brauche ich einen Ansatz.
Ich habe mir erstmal gedacht, dass wie in Aufgabenteil a) , sich die Scheibe schonmal nicht dreht, da Sie "homogen" bestrahlt wird.
Jetzt weiß ich allerdings nicht wie ich an die Kraft komme, die die Strahlung der Natriumdampflampe auf die Scheibe ausübt in Abhängigkeit von meinen gegebenen Größen.

c) Die Auslenkung wird glaube ich geringer, aber ich kann leider nicht genau begründen wieso das so ist und um welchen Betrag sich die Ergebnisse ändern. Ich denke, dass die Auslenkung geringer wird, weil die Photonen der eintreffenden Strahlung nicht ihre gesamte Energie übertragen, wie es bei der vollkommen schwarzen Scheibe der Fall ist.

Hoffe ihr könnt mir helfen

Gruß
medphys

        
Bezug
Strahlungsdruck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:40 Do 07.11.2013
Autor: HJKweseleit


> Eine vollkommen schwarze, runde Scheibe ( Masse 10g, Radius
> 10cm) ist senkrecht an einem (masselosen) Faden aufgehängt
> und stellt somit ein Pendel dar. Die Scheibe wird zentral
> von einem Laserpointer (Leistung 10 mW, Wellenlänge 589nm)
> getroffen.
>  
> a) Um welchen Winkel wird das Pendel im
> Gleichgewichtszustand ausgelenkt?
>  
> b) Um welchen Winkel wird das Pendel ausgelenkt, wenn die
> Scheibe von einer isotropen Natriumdampflampe gleicher
> Wellenlänge und Leistung wie der Laser aus einem Abstand
> von 1m senkrecht beleuchtet wird?
>  
> c)Wie ändern sich die Ergebnisse aus a) und b), wenn die
> Scheibe ideal reflektiert?
>  Hallo,
> ich komme ab Aufgabenteil b) leider nicht mehr weiter.
>  Zu Aufgabe a) habe ich:
>  
> [mm]F_l= \frac{P}{c}[/mm] ist die Kraft, welche der Laser auf die
> Scheibe ausübt.

[ok]

Dann wirkt noch die Gewichtskraft und man

> erhält durch geometrische Beziehungen für den Winkel
> [mm]\alpha[/mm] :
>  [mm]\alpha=arctan\left( \frac{m*g*c}{P} \right) \approx 1,95.10^{-8}°[/mm]
> Hoffentlich ist das erstmal richtig.

Ist nicht  [mm]\alpha=arctan\left( \frac{P}{m*g*c} \right) \approx 1,95.10^{-8}°[/mm] ?

>  
> Bei Aufgabenteil b) brauche ich einen Ansatz.
>  Ich habe mir erstmal gedacht, dass wie in Aufgabenteil a)
> , sich die Scheibe schonmal nicht dreht, da Sie "homogen"
> bestrahlt wird.
>  Jetzt weiß ich allerdings nicht wie ich an die Kraft
> komme, die die Strahlung der Natriumdampflampe auf die
> Scheibe ausübt in Abhängigkeit von meinen gegebenen
> Größen.

Eigentlich ist alles gleich, bis auf eine Ausnahme: Nicht das gesamte Licht trifft die Scheibe, sondern nur ein Teil. Vermutlich kannst du davon ausgehen, dass die Lampe gleichmäßig in den gesamten Raum strahlt. Stelle dir also eine Kugel mit Radius 1 m vor. Darauf klebt man die Scheibe mit 10 cm Durchmesser. Wieviel % der Kugeloberfläche nimmt die Scheibe dann ein? Das ist dann auch der Anteil, den sie an den 10 W der Na-Dampflampe einnimmt. Also: Viel weniger Ausschlag.


> c) Die Auslenkung wird glaube ich geringer, aber ich kann
> leider nicht genau begründen wieso das so ist und um
> welchen Betrag sich die Ergebnisse ändern. Ich denke, dass
> die Auslenkung geringer wird, weil die Photonen der
> eintreffenden Strahlung nicht ihre gesamte Energie
> übertragen, wie es bei der vollkommen schwarzen Scheibe
> der Fall ist.

Die Kraft, die das Licht auf die Scheibe ausübt, ist gleich dem Impulsänderung in der Zeit [mm] \Delta [/mm] t geteilt durch diese Zeit [mm] \Delta [/mm] t. Da die schwarze Scheibe das Licht verschluckt, ist die Impulsänderung gleich dem Impuls des Lichts. Die verspiegelte ÄScheibe verschluckt nicht nur den Impuls, sondern kehrt ihn um, erzeugt also die doppelte Impuls- und damit Kraftänderung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de