www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Strom- / Spannungsquelle
Strom- / Spannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strom- / Spannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Di 26.10.2010
Autor: ponysteffi

Aufgabe
Eine Reale Spannungsquelle mit dem Innenwiderstand Ri = 2 Ohm soll mit einem Aussenwiderstand Ra belastet werden. Welchen Wert muss Ra mindestens haben, damit sich die Klemmenspannung beim Anschliessen des Aussenwiderstands höchstens um p=0.1% ändert?

Die Quellenspannung nenne ich U.
Die Klemmenspannung müsste dann Uk =  U - 0.1% * U
Also Uk = 0.999U

Aber mir fehlt ja die Angabe von I?! Müsste ja jetzt mit der Formel Uk = U - I * Ri weiterrechnen...

        
Bezug
Strom- / Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:07 Di 26.10.2010
Autor: Calli


>  ...
> Aber mir fehlt ja die Angabe von I?! Müsste ja jetzt mit
> der Formel Uk = U - I * Ri weiterrechnen...

Hey !
Welcher Strom I fließt denn durch den Kreis ?[hot]

Kennst Du die Spannungsteiler-Regel ?;-)

Ciao Calli

Bezug
                
Bezug
Strom- / Spannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Di 26.10.2010
Autor: ponysteffi


> Hey !
>  Welcher Strom I fließt denn durch den Kreis ?

Der Strom ist nicht angegeben.

>  
> Kennst Du die Spannungsteiler-Regel ?;-)
>  

Kenn ich seit heute, aber die Aufgabe sollte eigentlich ohne Spannungsteiler-Regel lösbar sein?!

Bezug
                        
Bezug
Strom- / Spannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:52 Di 26.10.2010
Autor: GvC


>
> > Hey !
>  >  Welcher Strom I fließt denn durch den Kreis ?
>  
> Der Strom ist nicht angegeben.
>  
> >  

> > Kennst Du die Spannungsteiler-Regel ?;-)
>  >  
>
> Kenn ich seit heute, aber die Aufgabe sollte eigentlich
> ohne Spannungsteiler-Regel lösbar sein?!

Warum? Das ist die einzig sinnvolle Art, schnell zu einem Ergebnis zu kommen. Die Spannungsteilerregel wird nicht gelehrt, um damit die Studenten/Schüler zu belasten, sondern um sie bei der Lösung elektrotechnischer Problemstellungen zu entlasten.

Bezug
                        
Bezug
Strom- / Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 Di 26.10.2010
Autor: Calli


>
> > Hey !
>  >  Welcher Strom I fließt denn durch den Kreis ?
>  
> Der Strom ist nicht angegeben.

Deshalb sollst Du ihn ja auch berechnen bzw. eine Formel dafür aufstellen !
Und das Wie sollte Dir klar sein ! Überleg' mal !

>  
> >  

> > Kennst Du die Spannungsteiler-Regel ?;-)
>  >  
>
> Kenn ich seit heute, aber die Aufgabe sollte eigentlich
> ohne Spannungsteiler-Regel lösbar sein?!

Ist sie auch !
Und über die Berechnung von I kommt man ja zur Spannungsteiler-Regel !
[aufgemerkt]

Ciao Calli

Bezug
                                
Bezug
Strom- / Spannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Di 26.10.2010
Autor: ponysteffi

I ist ja Uk / Ra

Wenn ich aber diesen Strom einsetze in die Formel Uk = Uq - R * I dann komme ich leider nicht aufs richtige Resultat

Vielleicht ist aber auch ein Fehler in meiner Rechnung?! Hier zur Kontrolle:

Uk = Uq - [mm] \bruch{Ra}{Uk} [/mm] * Ri

Ra = [mm] \bruch{Uk - Uq}{Uk *Ri} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Strom- / Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Di 26.10.2010
Autor: leduart

Hallo
es gilt [mm] 0.001U=R_i*I [/mm]   aber [mm] I=U/(R_a+R_i) [/mm]


> I ist ja Uk / Ra

da ists noch richtig

> Wenn ich aber diesen Strom einsetze in die Formel Uk = Uq -
> R * I dann komme ich leider nicht aufs richtige Resultat
>  
> Vielleicht ist aber auch ein Fehler in meiner Rechnung?!
> Hier zur Kontrolle:
>  
> Uk = Uq - [mm]\bruch{Ra}{Uk}[/mm] * Ri

hier hast du falsch eingesetzt, sowas kann in Mathe vorkommen, in Physik sieht man gleich, dass man U und [mm] $\bruch{Ra}{Uk}$ [/mm] * Ri nicht dieselbe Dimension (Einheit) haben und man sie deshalb nicht addieren kann!

>  
> Ra = [mm]\bruch{Uk - Uq}{Uk *Ri}[/mm]  

wieder leicht zu sehen, hier steht in Dimensionen  R=1/R
in Physik hat man durch die dimensionen viel leichter Leichsinnsfehler zu merken.
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Strom- / Spannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:35 Di 26.10.2010
Autor: ponysteffi

Ok alles klar ;-)

Vielen Dank!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de