www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Partielle Differentialgleichungen" - Substitutionsansatz - Konstant
Substitutionsansatz - Konstant < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Substitutionsansatz - Konstant: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 So 17.02.2008
Autor: Michalowitsch

Aufgabe
Folgende PDGL ist gegeben : [mm] z_{r}=2r [/mm] mit den substitutionen r(x,y)=xy und s(x,y)=2x+y und u(x,y)=z[r(x,y);s(x,y)]
die Lösung soll bestimmt werden für die Bedingung: u(x,-x)=0

Nach einfacher Integration kommt man ja auf [mm] z=r^{2}+C(s) [/mm]
Nach Rücksubstitution erhalte ich somit [mm] u(x,y)=(xy)^{2}+C(2x+y) [/mm]
Setzte ich nun die Bedingung ein steht da [mm] 0=x^{4}+C(2x+y)... [/mm] ja im prinzip weiss ich hier schon nicht mehr wie ich verfahren muss. Setze ich die bedingung dann auch in C(2x+y) ein? eigentlich nicht oder?
auf jeden fall steht dann ja da [mm] -x^{4}=C(2x+y) [/mm] also ist mein [mm] C=-x^{4} [/mm] ?
Aber dann hängt es ja nicht mehr von 2x+y ab... oder setz ich das hoch 4 dann einfach auf mein (2x+y) weil wenn man die bedingung dort einsetzt stünde ja da [mm] -x^{4}=(2x-x)^{4} [/mm] ... was ja wieder stimmen würde. Bin mir also nicht ganz im klaren über die allgemeine herangehensweise bei sowas.
MfG Michalowitsch

        
Bezug
Substitutionsansatz - Konstant: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 So 17.02.2008
Autor: MathePower

Hallo Michalowitsch,

> Folgende PDGL ist gegeben : [mm]z_{r}=2r[/mm] mit den substitutionen
> r(x,y)=xy und s(x,y)=2x+y und u(x,y)=z[r(x,y);s(x,y)]
>  die Lösung soll bestimmt werden für die Bedingung:
> u(x,-x)=0
>  Nach einfacher Integration kommt man ja auf [mm]z=r^{2}+C(s)[/mm]
>  Nach Rücksubstitution erhalte ich somit
> [mm]u(x,y)=(xy)^{2}+C(2x+y)[/mm]
>  Setzte ich nun die Bedingung ein steht da
> [mm]0=x^{4}+C(2x+y)...[/mm] ja im prinzip weiss ich hier schon nicht
> mehr wie ich verfahren muss. Setze ich die bedingung dann
> auch in C(2x+y) ein? eigentlich nicht oder?
>  auf jeden fall steht dann ja da [mm]-x^{4}=C(2x+y)[/mm] also ist
> mein [mm]C=-x^{4}[/mm] ?
>  Aber dann hängt es ja nicht mehr von 2x+y ab... oder setz
> ich das hoch 4 dann einfach auf mein (2x+y) weil wenn man
> die bedingung dort einsetzt stünde ja da [mm]-x^{4}=(2x-x)^{4}[/mm]
> ... was ja wieder stimmen würde. Bin mir also nicht ganz im
> klaren über die allgemeine herangehensweise bei sowas.
>  MfG Michalowitsch

ich glaube die partielle DGL muß erst hergeleitet werden:

Aus [mm]u\left (x,y \right)=z\left ( r\left(x,y \right), s\left(x,y \right) \right)[/mm] folgen die partiellen Ableitungen von u:

[mm]u_{x}=z_{r} r_{x}+z_{s} s_{x}[/mm]
[mm]u_{y}=z_{r} r_{y}+z_{s} s_{y}[/mm]

Hier muß eine Gleichung nach [mm]z_{s}[/mm] aufgelöst werden und in die andere Gleichung eingesetzt werden. Dann entsteht eine lineare partielle DGL für [mm]u\left(x,y\right)[/mm]:

[mm]P \ u_{x} \ + \ Q \ u_{y} \ = \ R[/mm]

,wobei P,Q,R gegebene Terme von x,y,u sind.

Je zwei der gewöhnlichen DGL's

[mm]\bruch{dx}{dy} \ = \ \bruch{P}{Q};\bruch{dx}{du} \ = \ \bruch{P}{R};\bruch{dy}{du} \ = \ \bruch{Q}{R}[/mm]

ergeben die Lösungen

[mm]a \left( x, y, u \right) \ = \ C_{1}[/mm]
[mm]b \left( x, y, u \right) \ = \ C_{2}[/mm]

Aus diesen Lösungen folgt nun die allgemeine Lösung der partiellen DGL:

[mm] c\left( a, b \right)=0[/mm]

Setzt man nun die spezielle Bedingung [mm]u\left(x_{0}, y_{0} \right ) = u_{0}[/mm] ein, so erhält man eine spezielle Lösung, in dem man

[mm]a \left( x_{0}, y_{0}, u_{0} \right) \ = \ C_{1}[/mm]
[mm]b \left( x_{0}, y_{0}, u_{0} \right) \ = \ C_{2}[/mm]

ins Verhältnis zueinander setzt.

Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de