www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maple" - Taylorreihe aufstellen
Taylorreihe aufstellen < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylorreihe aufstellen: frage zu Syntax
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Sa 14.08.2010
Autor: Carline

Hallo,
wir arbeiten grad ein einer Belegarbeit die das Thema Taylorreihenentwicklung hat.
Die Funktion lautet: f(x)=  
Die 2. und 3. Ableitung davon  

Hoffe mal ich hab das jetzt richtig abgetippt. ^^
Wie ich die n-te Ableitung aufstellen soll ist mir soweit klar bis auf den "markierten" Bereich (keine Ahnung ob ich das markieren kann). Die wächst mit jeder Ableitung um einen weiteren Bruch. Ich hab schon überlegt das es über ein  gehen muss. Nur weiß ich nicht wie ich das umsetzen soll. Hab es auch über den Befehl add(Ausdruck, k 1..n). Ich stell mir das jetzt so vor das ich ja dann die n-te Ableitung aufstellen kann und durch einsetzen einer beliebigen Zahl für n die entsprechende Ableitung erhalte? So soll es doch sein mit der n-ten Ableitung, oder? Bin nicht so bewandert mit Maple, es werden keine Kurse dazu angeboten, wir müssen uns das alles selbst erarbeiten.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Taylorreihe aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:30 Sa 14.08.2010
Autor: MathePower

Hallo Carline,


[willkommenmr]



> Hallo,
> wir arbeiten grad ein einer Belegarbeit die das Thema
> Taylorreihenentwicklung hat.
> Die Funktion lautet: f(x)=  


Leider ist die Funktion f(x) nicht lesbar.


> Die 2. und 3. Ableitung davon  
>
> Hoffe mal ich hab das jetzt richtig abgetippt. ^^
> Wie ich die n-te Ableitung aufstellen soll ist mir soweit
> klar bis auf den "markierten" Bereich (keine Ahnung ob ich
> das markieren kann). Die wächst mit jeder Ableitung um
> einen weiteren Bruch. Ich hab schon überlegt das es über
> ein  gehen muss. Nur weiß ich nicht wie ich das umsetzen
> soll. Hab es auch über den Befehl add(Ausdruck, k 1..n).
> Ich stell mir das jetzt so vor das ich ja dann die n-te
> Ableitung aufstellen kann und durch einsetzen einer
> beliebigen Zahl für n die entsprechende Ableitung erhalte?
> So soll es doch sein mit der n-ten Ableitung, oder? Bin
> nicht so bewandert mit Maple, es werden keine Kurse dazu
> angeboten, wir müssen uns das alles selbst erarbeiten.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Taylorreihe aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:04 Sa 14.08.2010
Autor: Carline

Oh gott. o.O
Sehr verwirrend das ganze.
Reicht es wenn ich es in der Form darstelle:
f(x)=(x+1)*ln(x+1)/x
[mm] f'(x)=-2*ln(x+1)/x^2 [/mm] + 1/(x*(x+1)) + [mm] (2*(x+1))*ln(x+1)/x^3-2/x^2 [/mm]
[mm] f''(x)=6*ln(x+1)/x^3 -|||3/(x^2*(x+1)) -1/(x*(x+1)^2)||| [/mm]   - [mm] (6*(x+1))*ln(x+1)/x^4 [/mm] + [mm] 6/x^3 [/mm]
Oder wird das zu unübersichtlich?
Nicht mal den Text kann ich farblich richtig markieren. Sehr komisch.
Den entscheidenen Teil hab ich versucht zu markieren.

Bezug
                
Bezug
Taylorreihe aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Sa 14.08.2010
Autor: MathePower

Hallo Carline,


> Oh gott. o.O
>  Sehr verwirrend das ganze.
>  Reicht es wenn ich es in der Form darstelle:
>  f(x)=(x+1)*ln(x+1)/x


Besser so:

[mm]f\left(x\right)=\bruch{\left(x+1\right)*\ln\left(x+1\right)}{x}[/mm]

Dann stimmt die Ableitung aber nicht.

Lautet die Funktion f(x) hingegen so:

[mm]f\left(x\right)=\bruch{x-\ln\left(x+1\right)}{x^{2}}[/mm]

, dann stimmt  die Ableitung.


>  [mm]f'(x)=-2*ln(x+1)/x^2[/mm] + 1/(x*(x+1)) +
> [mm](2*(x+1))*ln(x+1)/x^3-2/x^2[/mm]
>  [mm]f''(x)=6*ln(x+1)/x^3 -|||3/(x^2*(x+1)) -1/(x*(x+1)^2)|||[/mm]  
> - [mm](6*(x+1))*ln(x+1)/x^4[/mm] + [mm]6/x^3[/mm]
>  Oder wird das zu unübersichtlich?


Je länger der Ausdruck wird, hier z.B. f''(x),
desto unübersichtlicher wird das.


>  Nicht mal den Text kann ich farblich richtig markieren.
> Sehr komisch.
> Den entscheidenen Teil hab ich versucht zu markieren.


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Taylorreihe aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:08 Sa 14.08.2010
Autor: Carline

Ach verdammt, irgendwann hab ichs :D
Was hier f'(x) ist soll f''(x) sein und f''(x)=f'''(x).
Die erste ist nicht so wichtig ab der 2. wird das Problem deutlich
[mm] f''(x)=-\frac{2*ln(x+1)}{x^2}+\Rightarrow \frac{1}{x*(x+1)}\Leftarrow +\frac{2*(x+1))*ln(x+1)}{x^3}-\frac{2}{x^2} [/mm]
[mm] f'''(x)=\frac{6*ln(x+1)}{x^3}-\Rightarrow \frac{3}{x^2*(x+1)}-\frac{1}{x*(x+1)^2}\Leftarrow -\frac{6*(x+1))*ln(x+1)}{x^4}+\frac{6}{x^3} [/mm]  
Ich hoffe man sieht die Funktionen jetzt. Es geht mir um den Teil in den pfeilen.
Sorry

Bezug
                                
Bezug
Taylorreihe aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 Sa 14.08.2010
Autor: MathePower

Hallo Carline,

> Ach verdammt, irgendwann hab ichs :D
>  Was hier f'(x) ist soll f''(x) sein und f''(x)=f'''(x).
>  Die erste ist nicht so wichtig ab der 2. wird das Problem
> deutlich
>  [mm]f''(x)=-\frac{2*ln(x+1)}{x^2}+\Rightarrow \frac{1}{x*(x+1)}\Leftarrow +\frac{2*(x+1))*ln(x+1)}{x^3}-\frac{2}{x^2}[/mm]
>  
> [mm]f'''(x)=\frac{6*ln(x+1)}{x^3}-\Rightarrow \frac{3}{x^2*(x+1)}-\frac{1}{x*(x+1)^2}\Leftarrow -\frac{6*(x+1))*ln(x+1)}{x^4}+\frac{6}{x^3}[/mm]
>  
> Ich hoffe man sieht die Funktionen jetzt. Es geht mir um
> den Teil in den pfeilen.


Falls die Entwicklung der Tayloreihe um den Punkt  0 bestimmt,
werden soll, so sind die Grenzwerte der jeweiligen  Ableitungen
zu bestimmen.


>  Sorry


Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Taylorreihe aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:56 So 15.08.2010
Autor: Carline

Ja der Entwicklungspunkt ist 0. Muss nur noch klären ob ich das über den Befehl "limit" machen soll oder ausführlich mit der Regel von L’Hospital. Was recht aufwändig wird.:/
Mir ging es nur um das Aufstellen der n-ten ableitung.
Meine Lösung sieht vorerst so aus:
eval(subs(n = 3, [mm] (-1)^{n+1}*(\bruch{n!*ln(x+1)}{x^n}-add(\bruch{n!}{k^2-k}*\bruch{1}{ x^(n+1-k)*(x+1)^(k-1))}, [/mm] k = 2 .. [mm] 8)-\bruch{n!*(x+1)*ln(x+1)}{x^(n+1)}+\bruch{n!}{x^n}))) [/mm]
Möchte nur Wissen ob meine Denkweise so in Ordnung ist. Muss dann nur noch den add-Befehl durch [mm] \summe_{i=1}^{n} [/mm] erssetzen.

Bezug
                                                
Bezug
Taylorreihe aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 So 15.08.2010
Autor: MathePower

Hallo Carline,

> Ja der Entwicklungspunkt ist 0. Muss nur noch klären ob
> ich das über den Befehl "limit" machen soll oder
> ausführlich mit der Regel von L’Hospital. Was recht
> aufwändig wird.:/
>  Mir ging es nur um das Aufstellen der n-ten ableitung.
>  Meine Lösung sieht vorerst so aus:
>  eval(subs(n = 3,
> [mm](-1)^{n+1}*(\bruch{n!*ln(x+1)}{x^n}-add(\bruch{n!}{k^2-k}*\bruch{1}{ x^(n+1-k)*(x+1)^(k-1))},[/mm]
> k = 2 ..
> [mm]8)-\bruch{n!*(x+1)*ln(x+1)}{x^(n+1)}+\bruch{n!}{x^n})))[/mm]


Für die Berechnung der n-ten Ableitung gibts doch in Maple den Befehl

[mm]diff\left(f,\left[x\$n\right]\right)[/mm]

Mehr dazu []hier


>  Möchte nur Wissen ob meine Denkweise so in Ordnung ist.
> Muss dann nur noch den add-Befehl durch [mm]\summe_{i=1}^{n}[/mm]
> erssetzen.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de