www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Teilchen im Kasten
Teilchen im Kasten < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilchen im Kasten: Erklärung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:07 So 22.07.2007
Autor: rem

Hallo

Kann mir jemand das Prinzip des Teilchens im Kasten erklären?
Vor allem, welche Rolle spielt das Prinzip bei der Farbentstehung durch die Absorbtion von Licht (zum Beispiel bei Azofarbstoffen)?

mfg
rem

        
Bezug
Teilchen im Kasten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:56 So 22.07.2007
Autor: Martinius

Hallo,

hast Du schon gegoogelt?

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Teilchen_im_Kasten

[]http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/15/thc/kasten/tcv003_kasten.vlu.html


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Teilchen im Kasten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:23 Mo 23.07.2007
Autor: rem

Ja habe ich, nur verstehe ich nicht ganz wie die Lichtabsorbtion damit zusammen hängt!

Bezug
                        
Bezug
Teilchen im Kasten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:29 Mo 23.07.2007
Autor: rainerS

Hallo

> Ja habe ich, nur verstehe ich nicht ganz wie die
> Lichtabsorbtion damit zusammen hängt!  

Absorption (und Emission) geschehen durch Übergänge zwischen verschiedenen Energieniveaus der Elektronen. Das Modell des Teilchens im Kasten liefert eine gute Näherung für diese Energiedifferenzen.

Kannst du bitte beschreiben, was du nicht verstehst?

Grüße
   Rainer

Bezug
        
Bezug
Teilchen im Kasten: Ansatz...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:47 Do 26.07.2007
Autor: Hydrazin

hi!

Ich denke, du solltest dir prinzipiell mal über die Lösungen des TIK Gedanken machen. Die Energie hängt dort von einigen Konstanten ab, und zwei variablen Größen, die für die Lösung des Problems interessant sind:
n² und 1/a² wobei n die Quantenzahl darstellt und a die Länge des Kastens (des K´s im TIK).

Die Quantenzahl n hat mit dem Vielfachen von pi zu tun,  die Darstellungen, in denen bei n=1 kein Knoten vorhanden ist, bei n=2 ein Knoten vorhanden ist ect. sollte bekannt sein.

Ein Wechsel von n=1 zu n=2 entspricht einer "Anregung" eines Elektrons von einem Zustand in den nächst energiereicheren (=höheren). Bei einem Farbstoff wird es so sein, dass der höchste besetzte Zustand (HOMO [highest occupied molecular orbital]) in den jeweils nächsten angeregt wird. Das erwähnte MO (Molekülorbital) sollte für die generelle Betrachtungsweise nicht so wichtig sein.
Jedenfalls kann nun ein Farbstoff (vor allem UV-Vis-Farbstoffe wie Azoverbindungen) von n auf n+1 angeregt werden.
Ändert sich diese Quantenzahl nun, so kann man sich die Energiedifferenz ausrechnen (einfach alles in E(n+1) und E(n) einsetzen und die Differenz bilden). Diese Energiedifferenz kann man nun in eine Wellenlänge (lambda) umrechnen (E=h*v und v=c/lambda).

Um diese Differenz auszurechnen benötigt man die zweite Variable: a, die Länge des Kastens. Diese Länge hängt nun im Falle des Farbstoffes grob mit der Länge der konjugierten Doppelbindungen zusammen. Das bedeutet, dass man bei einer Verbindung mit einer einzigen Doppelbindung durch eine kleinere Zahl dividiert (etwa 1.2² Angstrom), dementsprechend hoch wird die Energiedifferenz sein (z. B. ist "Ethen" (bei tiefen Temperaturen) als Flüssigkeit) farblos, da es nur eine Doppelbindung besitzt und im für das Auge unsichtbaren UV absorbiert).
Ein Azofarbstoff etwa, der beispielsweise einen aromatischen Ring aufweist und dann noch eine konjugierte Stickstoff-Doppelbindung besitzt, hat ein viel "längeres" pi-System. Das bedeutet, dass man hier durch eine größere Zahl dividiert (genauer: durch deren Quadrat) und somit bekommt man eine geringere Energiedifferenz, welche wiederum einer niedrigeren Frequenz und somit einer höheren Wellenlänge entspricht.

Das ganze bedeutet also, dass man, wenn man zu einer Verbindung mit Doppelbindungen kontinuierlich eine weitere Doppelbindung hinzufügt, kann man (zumindest theoretisch) das ganze Spektrum von blau (d. h. "weniger Doppelbindungen") bis zu rot (mehr Doppelbindungen) und in den IR-Bereich abdecken.

Bei dieser Betrachtungsweise des Problemes aber bitte darauf achten, dass die Anregung von Pi-Systemen oder etwaige Symmetrie-Auswahlregeln überhaupt nicht einfließen... (abgesehen von noch vielen anderen Effekten)
Ich hoffe, dass diese relativ unmathematische und vor allem unphysikalische Darstellung einen groben Hinweis liefert...

lg
Christoph









Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de