www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Teilverhältnisse
Teilverhältnisse < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilverhältnisse: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Di 25.09.2007
Autor: Toffifee12

Aufgabe
Im Trapez ABCD mit [mm] \overrightarrow{DC} [/mm] = [mm] \vec{u} [/mm] , [mm] \overrightarrow{AD} [/mm] = [mm] \vec{v} [/mm] , [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] = [mm] \vec{3u} [/mm] ist M die Mitte von BC und K die Mitte von AM. DK und AB schneiden sich in T.
Zeichne das Trapez für A(2/0) B (11/0) D (0/6)
Berechne DK: KT
[Dateianhang nicht öffentlich]

hallo ich bins wieder :D
mit einer etwas schwierigeren Aufgabe diesmal.

Ich versuche mal meine Lösungsansätze zu erklären:

Ich habe zuerst den geschlossenen Vektorzug eingezeichnet und zwar so:
[Externes Bild http://img515.imageshack.us/img515/8715/verktorzugkj9.jpg]

[mm] \overrightarrow{DK} [/mm] + [mm] \overrightarrow{KA} [/mm] + [mm] \overrightarrow{AD} [/mm] = [mm] \overrightarrow{0} [/mm]

m * [mm] \overrightarrow{DT} [/mm] + n * [mm] \overrightarrow{MA} [/mm] + [mm] \vec{v} [/mm] = [mm] \overrightarrow{0} [/mm]

so. jetzt muss ich die ganzen vektoren ja durch die mir bekannten ersetzen.
mir sind eigentlich alle seiten bekannt, Punkt C kenne ich ja nicht, aber ich kann ja Strecke DC raufinden indem ich die Strecke AB durch drei teile.

3u = 9
u=3

punkt C ist dann (3/6)


m * [mm] \overrightarrow{DT} [/mm] + n * [mm] \overrightarrow{MA} [/mm] + [mm] \vec{v} [/mm] = [mm] \overrightarrow{0} [/mm]

jetzt erkläre ich die vektoren durch die bekannten
m * ( [mm] \vec{v} [/mm] +  [mm] \overrightarrow{AT} [/mm] ) + n * ( 3 [mm] \vec{u} [/mm] + [mm] \overrightarrow{BM} [/mm] ) + [mm] \vec{v} [/mm] = 0

jetzt hab ich da aber wieder AT und BM... wie soll ich die erklären?
is das überhaupt bis dahin richtig?

LG
maike

EDIT von Kroni: Bild angehängt

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Teilverhältnisse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Di 25.09.2007
Autor: Somebody


> Im Trapez ABCD mit [mm]\overrightarrow{DC}[/mm] = [mm]\vec{u}[/mm] ,
> [mm]\overrightarrow{AD}[/mm] = [mm]\vec{v}[/mm] , [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] =
> [mm]\vec{3u}[/mm] ist M die Mitte von BC und K die Mitte von AM. DK
> und AB schneiden sich in T.
>  Zeichne das Trapez für A(2/0) B (11/0) D (0/6)
> Berechne DK: KT
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  hallo ich bins wieder :D
>  mit einer etwas schwierigeren Aufgabe diesmal.
>  
> Ich versuche mal meine Lösungsansätze zu erklären:
>  
> Ich habe zuerst den geschlossenen Vektorzug eingezeichnet
> und zwar so:
>  [Externes Bild http://img515.imageshack.us/img515/8715/verktorzugkj9.jpg]
>  
> [mm]\overrightarrow{DK} + \overrightarrow{KA} + \overrightarrow{AD} = \overrightarrow{0}[/mm]
>  
> [mm]m * \overrightarrow{DT} + n * \overrightarrow{MA} + \vec{v} = \overrightarrow{0}[/mm]
>  
> so. jetzt muss ich die ganzen vektoren ja durch die mir
> bekannten ersetzen.
>  mir sind eigentlich alle seiten bekannt, Punkt C kenne ich
> ja nicht, aber ich kann ja Strecke DC raufinden indem ich
> die Strecke AB durch drei teile.
>  
> 3u = 9
>  u=3
>  
> punkt C ist dann (3/6)

Ich glaube nicht, dass es nötig ist, mit absoluten Koordinaten der Eckpunkte zu rechnen.

>  
>
> [mm]m * \overrightarrow{DT}+ n * \overrightarrow{MA} + \vec{v} = \overrightarrow{0}[/mm]

Die Grundidee ist zwar richtig, aber beachte folgendes Problem: Du hast eine "Basis" des Vektorraumes bestehend aus den beiden linear-unabhängigen Vektoren [mm] $\vec{u}=\vec{DC}$ [/mm] und [mm] $\vec{v}=\vec{AD}$. [/mm] Du darfst daher zwei noch zu bestimmende Skalare einführen, weil Du am Ende ein Gleichungssystem bestehend aus zwei linearen Gleichungen in diesen Skalaren erhalten wirst. $n$ brauchst Du nicht, denn $n$ ist als [mm] $n=\frac{1}{2}$ [/mm] im Aufgabentext gegeben ("K ist die Mitte von MA"). Dafür benötigst Du einen Skalar, sagen wir [mm] $\nu$, [/mm] der Dir erlaubt, die Lage des Punktes $T$ bzw. [mm] $\vec{AT}$ [/mm] mit Hilfe von [mm] $\vec{AB}$ [/mm] auszudrücken.

> jetzt erkläre ich die vektoren durch die bekannten
> [mm] m * ( \vec{v} + \overrightarrow{AT}) + n * ( 3\vec{u} + \overrightarrow{BM}) + \vec{v} = 0[/mm]
>  
> jetzt hab ich da aber wieder AT und BM... wie soll ich die
> erklären?

In Deinem ersten Ansatz hattest Du
[mm]\mu \overrightarrow{DT}+ \frac{1}{2}\overrightarrow{MA} + \vec{v} = \overrightarrow{0}[/mm]
(Ich habe mir lediglich erlaubt, anstelle von $m$ [mm] $\mu$ [/mm] zu schreiben und $n$ durch den aus dem Aufgabentext bekannten Wert [mm] $\frac{1}{2}$ [/mm] zu setzen.)

Dabei ist [mm] $\vec{MA}=\frac{1}{2}\vec{CB}+\vec{BA}=\frac{1}{2}(-\vec{u}-\vec{v}+3\vec{u})-3\vec{u}$. [/mm] Damit hast Du [mm] $\vec{MA}$ [/mm] in Deiner Nullsumme durch die Basisvektoren [mm] $\vec{u}, \vec{v}$ [/mm] ausgedrückt.
   Bleibt noch [mm] $\vec{DT}$ [/mm] mit Hilfe von [mm] $\vec{u}$ [/mm] und [mm] $\vec{v}$ [/mm] auszudrücken. Zu diesem Zweck führen wir nun eben den weiteren (noch zu bestimmenden) Skalar [mm] $\nu$ [/mm] ein: Sei also [mm] $\nu$ [/mm] derjenige Skalar, mit [mm] $\vec{AT}=\nu \vec{AB}=3\nu\vec{u}$. [/mm] Damit erhalten wir [mm] $\vec{DT}=\vec{DA}+\vec{AT}=-\vec{v}+3\nu\vec{u}$. [/mm] Damit kannst Du also die linke Seite Deiner Nullsumme mit [mm] $\vec{u}$ [/mm] und [mm] $\vec{v}$ [/mm] alleine ausdrücken.
  Bringe nun also die linke Seite der Nullsumme auf die Form [mm] $a\vec{u}+b\vec{v}=\vec{0}$ [/mm] und schliesse aus der linearen Unabhängigkeit von [mm] $\vec{u}, \vec{v}$, [/mm] dass demnach beide Koeffizienten $a,b$ (in denen [mm] $\mu$ [/mm] und [mm] $\nu$ [/mm] auftreten) von [mm] $\vec{u}$ [/mm] und [mm] $\vec{v}$ [/mm] gleich $0$ sein müssen. Dies ergibt das gewünschte lineare Gleichungssystem für die beiden unbekannten Skalaren (Teilverhältnisse) [mm] $\mu$ [/mm] und [mm] $\nu$. [/mm]

> EDIT von Kroni: Bild angehängt


Bezug
                
Bezug
Teilverhältnisse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:47 Di 25.09.2007
Autor: Toffifee12

juhu
erstma danke für die genaue antwort:)
hat mich sehr viel weitergebracht :D hab das zwar am ende mit a und b nich gecheckt aber ich hab das jetzt einfach so gemacht wie in der schule, dass ich vektor v und u ausgeklammert habe. das in der klammer habe ich dann gleich 0 gesetzt. (wegen der linearen unab.) bei der einen klammer hatte ich dann m raus und habe es in die andere eingesetzt. aber das n is ja egal, weil ich eh nur m brauche.
da kam für m=3/4 raus und für n=10/9
also is
DK:KT
  3 : 1

richtig?

nur irgendwie ist das ergebnis für n komisch...

Bezug
                        
Bezug
Teilverhältnisse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:58 Mi 26.09.2007
Autor: Somebody


> juhu
>  erstma danke für die genaue antwort:)
>  hat mich sehr viel weitergebracht :D hab das zwar am ende
> mit a und b nich gecheckt aber ich hab das jetzt einfach so
> gemacht wie in der schule, dass ich vektor v und u
> ausgeklammert habe. das in der klammer habe ich dann gleich
> 0 gesetzt. (wegen der linearen unab.)

Eben, "das in der Klammer" hatte ich kurzerhand mit a und b bezeichnet.

> bei der einen klammer
> hatte ich dann m raus und habe es in die andere eingesetzt.
> aber das n is ja egal, weil ich eh nur m brauche.
>  da kam für m=3/4 raus

[ok] Habe ich auch erhalten.

> und für n=10/9

[notok]

>  also is
> DK:KT
>    3 : 1
> richtig?

[ok] Stimmt mit meinem Ergebnis überein.

> nur irgendwie ist das ergebnis für n komisch...

Ja, dieser Wert für [mm] $\nu$ [/mm] ist schlicht unmöglich. Aus einer massstäblichen Skizze könntest Du leicht ablesen, dass [mm] $\nu\approx [/mm] 0.45$ ist. Ich habe [mm] $\nu [/mm] = [mm] \frac{4}{9}$ [/mm] erhalten.
Was waren denn die Ausdrücke "in den Klammern", die Du gleich $0$ gesetzt hast? Bei mir war dies [mm] $3\mu\nu-1=0$ [/mm] und [mm] $\frac{3}{4}-\mu=0$. [/mm] Aus der zweiten Gleichung folgt schon, was wir brauchen: [mm] $\mu=\frac{3}{4}$. [/mm] Falls man [mm] $\nu$ [/mm] überhaupt ausrechnen will (obwohl dies für die Lösung der Aufgabe gar nicht nötig wäre), erhält man aus der ersten Gleichung zunächst [mm] $\nu=\frac{1}{3\mu}$. [/mm] Einsetzen von [mm] $\mu=\frac{3}{4}$ [/mm] ergibt [mm] $\nu=\frac{4}{9}$. [/mm] Dieser Wert für [mm] $\nu$ [/mm] erscheint zumindest weit plausibler...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de