www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Trigonometrie
Trigonometrie < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trigonometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Do 19.01.2012
Autor: sissile

Aufgabe
Bestimme [mm] \alpha [/mm] und p>0 so dass gilt
-3 sin (x) + 6 cos (x) = p * [mm] sin(x+\alpha) [/mm]

Ich habe keine Ahnung wie man das Bsp lösen kann. Also der Lösungsweg ist mir ganz fern^^

->Additionstheorem
-3 sin x + 6 cos x = p * sin x*cos [mm] \alpha [/mm] + p* cos x * sin [mm] \alpha [/mm]
-3 sin x - sin x * p * cos [mm] \alpha [/mm] + 6 cos x - p*cos x * sin [mm] \alpha [/mm] =0

Eine idee war, das ganze abzuleiten aber da komme ich dann auch auf nichts ;(

        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:58 Do 19.01.2012
Autor: MathePower

Hallo sissile,

> Bestimme [mm]\alpha[/mm] und p>0 so dass gilt
>  -3 sin (x) + 6 cos (x) = p * [mm]sin(x+\alpha)[/mm]
>  Ich habe keine Ahnung wie man das Bsp lösen kann. Also
> der Lösungsweg ist mir ganz fern^^
>  
> ->Additionstheorem
>  -3 sin x + 6 cos x = p * sin x*cos [mm]\alpha[/mm] + p* cos x * sin
> [mm]\alpha[/mm]



[mm]\blue{-3 sin x} + \green{6 cos x} = \blue{p * sin x*cos \alpha} + \green{p* cos x * sin \alpha}[/mm]

Ein Koeffizientenvergleich liefert die folgenden  Gleichungen:

[mm]-3=p*\cos\left(\alpha\right)[/mm]
[mm]6=p*\sin\left(\alpha\right)[/mm]

Daraus lassen sich [mm]p, \ \alpha[/mm] bestimmen.


>  -3 sin x - sin x * p * cos [mm]\alpha[/mm] + 6 cos x - p*cos x *
> sin [mm]\alpha[/mm] =0
>  
> Eine idee war, das ganze abzuleiten aber da komme ich dann
> auch auf nichts ;(


Ableiten brauchst Du hier nichts.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Trigonometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 Do 19.01.2012
Autor: sissile


> Ein Koeffizientenvergleich liefert die folgenden  Gleichungen:

> $ [mm] -3=p\cdot{}\cos\left(\alpha\right) [/mm] $
> $ [mm] 6=p\cdot{}\sin\left(\alpha\right) [/mm] $

Ich verstehe nicht, warum man den hier machen kann. Könntest du mir das kurz erklären? DANKE!!

Bezug
                        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 Do 19.01.2012
Autor: MathePower

Hallo sissile,

> > Ein Koeffizientenvergleich liefert die folgenden  
> Gleichungen:
>  
> > [mm]-3=p\cdot{}\cos\left(\alpha\right)[/mm]
>  > [mm]6=p\cdot{}\sin\left(\alpha\right)[/mm]

>  
> Ich verstehe nicht, warum man den hier machen kann.
> Könntest du mir das kurz erklären? DANKE!!


Weil es sich hier um trigonometrische Polynome handelt.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Trigonometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:17 Do 19.01.2012
Autor: sissile

Sry, dass ich jetzt nochmal so schnell nachhacken muss.
Aber was hat die Erklärung:
Weil es sich hier um trigonometrische Polynome handelt.
mit den Koeffizientenvergleich zu tun?

Den kann man ja auch machen bei anderen Sachen.

Ich kenne den Koeffizientenvergleich nur von der Schule.

Bezug
                                        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Do 19.01.2012
Autor: MathePower

Hallo sissile,


> Sry, dass ich jetzt nochmal so schnell nachhacken muss.
>  Aber was hat die Erklärung:
> Weil es sich hier um trigonometrische Polynome handelt.
> mit den Koeffizientenvergleich zu tun?
>


Zwei trigonometische Polynome sind gleich, wenn
ihre Koeffizienten hier vor [mm]\sin\left(x\right)[/mm] und [mm]\cos\left(x\right)[/mm] gleich sind.


> Den kann man ja auch machen bei anderen Sachen.
>  
> Ich kenne den Koeffizientenvergleich nur von der Schule.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Trigonometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:15 Fr 20.01.2012
Autor: sissile

okay also
-3/6 = [mm] \frac{p*cos\alpha}{p*sin \alpha} [/mm]
-1/2 = [mm] \frac{cos \alpha}{sin \alpha} [/mm]
-1/2 = cot [mm] {\alpha} [/mm]

Wie komme ich auf p?
LG


Bezug
                                                        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:16 Fr 20.01.2012
Autor: Walde

Hi sissile,

erstmal [mm] \alpha [/mm] , dann p indem du wieder in die ursprünglichen Gleichungen einsetzt, würde ich sagen.

LG walde

Bezug
                                                                
Bezug
Trigonometrie: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:21 Fr 20.01.2012
Autor: sissile

-1/2 = cot $ [mm] {\alpha} [/mm] $

arccot (-1/2) = [mm] \alpha [/mm]
Das kann ich ja nicht ausrechnen! TR ist mir keiner erlaubt in der Prüfung.

Bezug
                                                                        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:04 Fr 20.01.2012
Autor: Walde

Falls kein Fehler drinsteckt,meine Vorschläge: lass es entweder so stehen und p ist dann [mm] p=\bruch{6}{\sin(arccot(-0,5))} [/mm] oder du gibst einen Nährungswert für [mm] \alpha [/mm] an, indem du ein rechtwinkliges Dreieck zeichnest, bei dem die Katheten das Verhältnis 1/2 haben (und es gilt cot(-x)=-cot(x)) oder du kannst das durch die ursprünglichen 2 Gleichungen ausrechen, dann hast du es nicht so häßlich wie bei mir oben stehen. Ich komme auf [mm] p=\wurzel{45}. [/mm]



Bezug
                                                                                
Bezug
Trigonometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Fr 20.01.2012
Autor: sissile

Ich verstehe nicht ganz wie ich auf den nähwert komme
Hab jetzt mir ein rechtwinkliges Dreieck mit Katheten der Länge 1 und 2 und der Hypothenuse [mm] \wurzel{5} [/mm] aufgezeichnet.
Ich kann es mir ja aussuchen
ob ich den arctan(-2) = [mm] \alpha [/mm]
oder arccot (-1/2) = [mm] \alpha [/mm]

> oder du kannst das durch die ursprünglichen 2 Gleichungen ausrechen

$ [mm] p=\bruch{6}{\sin(arccot(-0,5))} [/mm] $
$ [mm] p=\bruch{-3}{\cos(arccot(-0,5))} [/mm] $
[mm] \bruch{6}{\sin(arccot(-0,5))}=\bruch{-3}{\cos(arccot(-0,5))} [/mm]
Da komme ich aber auch nicht weiter ;(, es ist zum verzweifeln

Bezug
                                                                                        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Fr 20.01.2012
Autor: Walde

Hi,

also ich hab auch lieber den Tangens:

Es ist [mm] \tan(-\alpha)=-\tan(\alpha) [/mm] (Punktsymmetrie zum Ursprung) und [mm] \tan(\alpha+180)=\tan(\alpha) [/mm] (Periodizität).

Man sucht [mm] \alpha [/mm] (in Grad) mit [mm] \tan(\alpha)=-2\gdw-\tan(\alpha)=2\gdw\tan(-\alpha)=2\gdw\tan(180-\alpha)=2. [/mm]

Jetzt das rechtw. Dreieck mit Gegenkathete 2 und Ankathete 1 und den entsprechenden Winkel [mm] \beta [/mm] messen, dann ist [mm] \alpha\approx 180-\beta. [/mm]

Wobei man ja durch die Periodizität mehrere Lösungen kriegen würde. Hierdurch kriegt man die kleinste positive [mm] \approx [/mm] 116,6, durch [mm] \arctan(-2) [/mm] und TR kommt man auf [mm] \approx [/mm] -63,4.


Und für p gehe ich von [mm] -3=p*\cos(\alpha) [/mm] und [mm] 6=p*\sin(\alpha) [/mm] aus.

dann ist [mm] 9=p^2*\cos^2(\alpha) [/mm] und [mm] 36=p^2*\sin^2(\alpha). [/mm] Addieren und ausklammern bringt

[mm] 45=p^2*(\sin^2(\alpha)+\cos^2(\alpha))=p^2, [/mm]

also [mm] p=\wurzel{45}, [/mm] da p>0 vorrausgesetzt war.  Mit dem TR aus [mm] p=\bruch{6}{\sin(\arctan(-2))} [/mm] bekäme man [mm] -\wurzel{45}. [/mm] Dann ist die Mehode von Hand sogar besser.

EDIT : Tippfehler bzgl sin u cos ausgebessert.


Bezug
                                                                                                
Bezug
Trigonometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Fr 20.01.2012
Autor: sissile


> Hi,
>  
> also ich hab auch lieber den Tangens:
>  
> Es ist [mm]\tan(-\alpha)=-\tan(\alpha)[/mm] (Punktsymmetrie zum
> Ursprung) und [mm]\tan(\alpha+180)=\tan(\alpha)[/mm]
> (Periodizität).
>  
> Man sucht [mm]\alpha[/mm] (in Grad) mit
> [mm]\tan(\alpha)=-2\gdw-\tan(\alpha)=2\gdw\tan(-\alpha)=2\gdw\tan(180-\alpha)=2.[/mm]
>  
> Jetzt das rechtw. Dreieck mit Gegenkathete 2 und Ankathete
> 1 und den entsprechenden Winkel [mm]\beta[/mm] messen, dann ist
> [mm]\alpha\approx 180-\beta.[/mm]
>  
> Wobei man ja durch die Periodizität mehrere Lösungen
> kriegen würde. Hierdurch kriegt man die kleinste positive
> [mm]\approx[/mm] 116,6, durch [mm]\arctan(-2)[/mm] und TR kommt man auf
> [mm]\approx[/mm] -63,4

Warte ich mag noch mitkommen ;)
Nachdem ich das Dreieck gezeichnet habe ist der eine Winkel 62,5 und  der andere 27,5.
tan [mm] \alpha [/mm] = Gegenkathete/Ankathete
tan 62,5 = 2/1
wie kommst du auf die 116,6 ?

> $ [mm] 45=p^2\cdot{}(\cos^2(\alpha)+\cos^2(\alpha))=p^2, [/mm] $

[mm] \cos^2(\alpha)+\cos^2(\alpha) [/mm] =1 ? Wie kommst du darauf?

> Und für p gehe ich von [mm]-3=p*\cos(\alpha)[/mm] und
> [mm]6=p*\sin(\alpha)[/mm] aus.
>  
> dann ist [mm]9=p^2*\cos^2(\alpha)[/mm] und [mm]36=p^2*\sin^2(\alpha).[/mm]
> Addieren und ausklammern bringt
>  
> [mm]45=p^2*(\cos^2(\alpha)+\cos^2(\alpha))=p^2,[/mm]
>
> also [mm]p=\wurzel{45},[/mm] da p>0 vorrausgesetzt war.  Mit dem TR
> aus [mm]p=\bruch{6}{\sin(\arctan(-2))}[/mm] bekäme man
> [mm]-\wurzel{45}.[/mm] Dann ist die Mehode von Hand sogar besser.


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Fr 20.01.2012
Autor: Walde


> > Hi,
>  >  
> > also ich hab auch lieber den Tangens:
>  >  
> > Es ist [mm]\tan(-\alpha)=-\tan(\alpha)[/mm] (Punktsymmetrie zum
> > Ursprung) und [mm]\tan(\alpha+180)=\tan(\alpha)[/mm]
> > (Periodizität).
>  >  
> > Man sucht [mm]\alpha[/mm] (in Grad) mit
> >
> [mm]\tan(\alpha)=-2\gdw-\tan(\alpha)=2\gdw\tan(-\alpha)=2\gdw\tan(180-\alpha)=2.[/mm]
>  >  
> > Jetzt das rechtw. Dreieck mit Gegenkathete 2 und Ankathete
> > 1 und den entsprechenden Winkel [mm]\beta[/mm] messen, dann ist
> > [mm]\alpha\approx 180-\beta.[/mm]
>  >  
> > Wobei man ja durch die Periodizität mehrere Lösungen
> > kriegen würde. Hierdurch kriegt man die kleinste positive
> > [mm]\approx[/mm] 116,6, durch [mm]\arctan(-2)[/mm] und TR kommt man auf
> > [mm]\approx[/mm] -63,4
>  Warte ich mag noch mitkommen ;)

Na klar :)

>  Nachdem ich das Dreieck gezeichnet habe ist der eine
> Winkel 62,5 und  der andere 27,5.
>  tan [mm]\alpha[/mm] = Gegenkathete/Ankathete
>  tan 62,5 = 2/1
>  wie kommst du auf die 116,6 ?

Kuck mal weiter oben, da hatte man [mm] \tan(180-\alpha)=2. [/mm] Du hast jetzt [mm] \tan [/mm] 62,5 = 2/1, also [mm] 180-\alpha=62,5. [/mm] Der Rest sind Ungenauigkeiten beim Zeichnen und/oder Ablesen.

>  
> > [mm]45=p^2\cdot{}(\sin^2(\alpha)+\cos^2(\alpha))=p^2,[/mm]
>  [mm]\sin^2(\alpha)+\cos^2(\alpha)[/mm] =1 ? Wie kommst du darauf?

Das ist der Satz des Pythagoras am Einheitskreis. Auch []trigonometrischer Pythagoras genannt. Den darfst du bestimmt verwenden, der ist sehr bekannt und leicht einzusehen (behaupte ich).



>  > Und für p gehe ich von [mm]-3=p*\cos(\alpha)[/mm] und

> > [mm]6=p*\sin(\alpha)[/mm] aus.
>  >  
> > dann ist [mm]9=p^2*\cos^2(\alpha)[/mm] und [mm]36=p^2*\sin^2(\alpha).[/mm]
> > Addieren und ausklammern bringt
>  >  
> > [mm]45=p^2*(\sin^2(\alpha)+\cos^2(\alpha))=p^2,[/mm]
> >
> > also [mm]p=\wurzel{45},[/mm] da p>0 vorrausgesetzt war.  Mit dem TR
> > aus [mm]p=\bruch{6}{\sin(\arctan(-2))}[/mm] bekäme man
> > [mm]-\wurzel{45}.[/mm] Dann ist die Mehode von Hand sogar besser.
>  


EDIT: Tippfehler bzgl sin u cos
Lg walde

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Trigonometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:29 Fr 20.01.2012
Autor: weduwe

eine andere möglichkeit wäre mit [mm]tan\alpha=-2[/mm]

[mm]6 = p\cdot sin\alpha\to 6=p\cdot\frac{tan\alpha}{\sqrt{1+tan^2\alpha}}\to p=-3\sqrt{5}[/mm]

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Trigonometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Fr 20.01.2012
Autor: sissile

p muss aber >0 gewählt werden ;)

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Trigonometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Fr 20.01.2012
Autor: sissile


> $ [mm] 45=p^2\cdot{}(\cos^2(\alpha)+\cos^2(\alpha))=p^2, [/mm] $
>  $ [mm] \cos^2(\alpha)+\cos^2(\alpha) [/mm] $ =1 ? Wie kommst du darauf?

Hast du dich nicht verschrieben? Das statt einen cos sin hingehört Walde?
Wäre logisch und die Formel würde ich dann auch kennen =)

Und.. EINE GANZ GROßES DANKE!
LG

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Fr 20.01.2012
Autor: Walde

Hast natürlich recht. War'n Tippfehler. Ich verbessere das.

Gern geschehen. Aber bedank dich auch bei Mathepower, ohne den Ansatz wäre man nicht weit gekommen.

LG walde

Bezug
                                                                        
Bezug
Trigonometrie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 So 22.01.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de