| Umstellen < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Wie kommt man von 
 [mm] \bruch{1}{s}*\bruch{1}{s^2+36} [/mm] = [mm] (\bruch{1}{s}-\bruch{s}{s^2+36})*\bruch{1}{36} [/mm] ?
 | 
 Hi,
 
 steh grad n bisschen auf dem Schlauch. Ist ja irgendwie umgekehrte Hauptnennerbildung, aber wie?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:31 Mi 03.06.2009 |   | Autor: | abakus | 
 
 > Wie kommt man von
 >
 > [mm]\bruch{1}{s}*\bruch{1}{s^2+36}[/mm] =
 > [mm](\bruch{1}{s}-\bruch{s}{s^2+36})*\bruch{1}{36}[/mm] ?
 >  Hi,
 >
 > steh grad n bisschen auf dem Schlauch. Ist ja irgendwie
 > umgekehrte Hauptnennerbildung, aber wie?
 
 Hallo,
 forme einfach den rechten Term um (gleichnamig machen, Brüche subtrahieren, vereinfachen).
 Gruß Abakus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | ja das ist mir klar.
 
 Aber ich würde gern von dem linken auf den Rechten kommen. Den Rechten hab ich also noch nicht.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo drunkenmonkey,
 
 > ja das ist mir klar.
 >
 > Aber ich würde gern von dem linken auf den Rechten kommen.
 > Den Rechten hab ich also noch nicht.
 
 von links nach rechts kommst du mithilfe einer Partialbruchzerlegung:
 
 Ansatz: [mm] $\frac{1}{s\cdot{}(s^2+36)}=\frac{A}{s}+\frac{Bs+C}{s^2+36}$
 [/mm]
 
 Das nun rechterhand gleichnamig machen, nach Potenzen von s ordnen und im Zähler einen Koeffizientenvergleich mit der linken Seite machen, um $A, B, C$ zu bestimmen.
 
 LG
 
 schachuzipus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | ah ja stimmt. Dankeschön
   
 
 |  |  | 
 
 
 |