www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Unterräume
Unterräume < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterräume: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:15 Mo 13.06.2005
Autor: NECO

Hallo lieber Mathematiker/in.  Ich versuche die Aufgabe zu lösen.

[mm] \IF_{p} [/mm] ein Körper, wieviele 2 dimensionaler [mm] \IF_{p}-Unterräume [/mm] hat [mm] \IF_{p}^{3} [/mm]

Also [mm] \IF_{p} [/mm] ist ja eine Körper mit p Elementen, das ist ja Klar.
2 dimensionale untervektorraum muss doch so wie eine Ebene sein oder?
Mir ist auch klar das man in [mm] \IF_{p} [/mm] anderes rechnet als normaler Körper.

        
Bezug
Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 Mo 13.06.2005
Autor: banachella

Hallo!

Grundsätzlich sind ja 2-dimensionale Unterräume Vektorräume, die zwei linear unabhängige Vektoren enthalten. Insgesamt enthält [mm] $\IF_p^3$ $p^3$ [/mm] Vektoren. Die Kunst ist also, zu berechnen, wie viele Möglichkeiten es gibt, zwei linear unabhängige Vektoren auszuwählen, wobei wir natürlich keine Duplikate wollen. Z.B. ist [mm] $\mathrm{span}\left\{\vektor{1\\0\\0};\vektor{0\\1\\0}\right\}=\mathrm{span}\left\{\vektor{2\\0\\0};\vektor{0\\1\\0}\right\}$. [/mm]

Was wir also brauchen, sind zusätzliche Bedingungen.
Betrachte diese Teilmengen von [mm] $\IF_p^3$: [/mm]
[mm] $M_1:=\left\{\vektor{1\\0\\x}:\ x\in\IF_p^3\right\}$, $M_2:=\left\{\vektor{0\\1\\x}:\ x\in\IF_p^3\right\}$, $M_3:=\left\{\vektor{0\\0\\x}:\ x\in\IF_p^3\setminus\{0\}\right\}$. [/mm]
Es gilt: Wenn du zwei linear unabhängige Vektoren [mm] $u,v\in\IF_p^3$ [/mm] hast, dann gibt es ein Pärchen $p,q$ mit [mm] $p\in M_i,\ q\in M_j,\ i\ne [/mm] j,$ so dass [mm] $\mathrm{span}\,\{u,v\}=\mathrm{span}\,\{p,q\}$ [/mm] ist.
Außerdem gilt für [mm] $u\in M_i, v\in M_j, w\in M_k$, $i\ne [/mm] j$: [mm] $w\not\in\mathrm{span}\,\{u;v\}$. [/mm]
Jetzt musst du eigentlich nur noch die Elemente und die möglichen Paarungen der [mm] $M_i$ [/mm] zählen...

Hilft dir das weiter?

Gruß, banachella

Bezug
                
Bezug
Unterräume: Frage + Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Mo 13.06.2005
Autor: NECO


> Hallo!
>  
> Grundsätzlich sind ja 2-dimensionale Unterräume
> Vektorräume, die zwei linear unabhängige Vektoren
> enthalten. Insgesamt enthält [mm]\IF_p^3[/mm] [mm]p^3[/mm] Vektoren. Die
> Kunst ist also, zu berechnen, wie viele Möglichkeiten es
> gibt, zwei linear unabhängige Vektoren auszuwählen, wobei
> wir natürlich keine Duplikate wollen. Z.B. ist
> [mm]\mathrm{span}\left\{\vektor{1\\0\\0};\vektor{0\\1\\0}\right\}=\mathrm{span}\left\{\vektor{2\\0\\0};\vektor{0\\1\\0}\right\}[/mm].
>  
> Was wir also brauchen, sind zusätzliche Bedingungen.
>  Betrachte diese Teilmengen von [mm]\IF_p^3[/mm]:
>  [mm]M_1:=\left\{\vektor{1\\0\\x}:\ x\in\IF_p^3\right\}[/mm],
> [mm]M_2:=\left\{\vektor{0\\1\\x}:\ x\in\IF_p^3\right\}[/mm],
> [mm]M_3:=\left\{\vektor{0\\0\\x}:\ x\in\IF_p^3\setminus\{0\}\right\}[/mm].
> Es gilt: Wenn du zwei linear unabhängige Vektoren
> [mm]u,v\in\IF_p^3[/mm] hast, dann gibt es ein Pärchen [mm]p,q[/mm] mit [mm]p\in M_i,\ q\in M_j,\ i\ne j,[/mm]
> so dass [mm]\mathrm{span}\,\{u,v\}=\mathrm{span}\,\{p,q\}[/mm] ist.
>  Außerdem gilt für [mm]u\in M_i, v\in M_j, w\in M_k[/mm], [mm]i\ne j[/mm]:
> [mm]w\not\in\mathrm{span}\,\{u;v\}[/mm].
>  Jetzt musst du eigentlich nur noch die Elemente und die
> möglichen Paarungen der [mm]M_i[/mm] zählen...
>  
> Hilft dir das weiter?
>  
> Gruß, banachella

Erstmal vielen Dank.  Kann ich dann sagen es gibt maximal 3 paarungen

also wie zb  1,2,3
1,2
1,3
2,3

mehr gibt es ja nicht ne?
Also dann gibt es nur 3 2-Dimensionaler Unterraum.


Bezug
                        
Bezug
Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:25 Mo 13.06.2005
Autor: Stefan

Hallo NECO!

Ganz allgemein kann man sich überlegen, dass es in [mm] $\IF_p^n$ [/mm] genau

[mm] $\prod\limits_{i=0}^{k-1} \frac{p^n-p^i}{p^k-p^i}$ [/mm]

$k$-dimensionale Unterräume gibt, bei dir also

[mm] $\prod\limits_{i=0}^{1} \frac{p^3-p^i}{p^2-p^i} [/mm] = [mm] \frac{(p^3-1)(p^3-p)}{(p^2-1)(p^2-p)}$ [/mm]

Stück.

Dies muss man sich sorgsam überlegen. Bleiben wir einmal bei den letzten konkreten Beispiel: Für den ersten Basisvektor gibt es [mm] $p^3-1$ [/mm] Möglichkeiten, nämlich alle bis auf den Nullvektor. Für den zweiten Vektor bleiben [mm] $p^3-p$ [/mm] Basisvektoren, nämlich alle Vektoren aus [mm] $\IF_p^3$ [/mm] bis auf die Vielfachen des ersten Basisvektors. Jetzt müssen wir uns noch überlegen, wie viele dieser Basen den gleichen Vektorraum aufspannen.

Wir überlegen uns also, welche zwei Vektoren aus [mm] $Span(v_1,v_2)$ [/mm] den gleichen Vektorraum aufspannen. In [mm] $Span(v_1,v_2)$ [/mm] gibt es [mm] $p^2-1$ [/mm] vom Nullvektor verschiedene Vektoren, die als erster Basisvektor in Frage kommen und [mm] $p^2-p$, [/mm] die als zweiter Basisvektor in Frage kommen (nämlich alles bis auf Vielfache des ersten Basisvektors).

Viele Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Unterräume: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:33 Di 14.06.2005
Autor: NECO

Erstmal vielen Dank, Stefan. ch habe unten 2 Fragen, die ich nicht so verstehe.
>  
> Ganz allgemein kann man sich überlegen, dass es in [mm]\IF_p^n[/mm]
> genau
>  
> [mm]\prod\limits_{i=0}^{k-1} \frac{p^n-p^i}{p^k-p^i}[/mm]
>  
> [mm]k[/mm]-dimensionale Unterräume gibt, bei dir also
>  
> [mm]\prod\limits_{i=0}^{1} \frac{p^3-p^i}{p^2-p^i} = \frac{(p^3-1)(p^3-p)}{(p^2-1)(p^2-p)}[/mm]
>  
> Stück.
>  
> Dies muss man sich sorgsam überlegen. Bleiben wir einmal
> bei den letzten konkreten Beispiel: Für den ersten
> Basisvektor gibt es [mm]p^3-1[/mm] Möglichkeiten, nämlich alle bis
> auf den Nullvektor. Für den zweiten Vektor bleiben [mm]p^3-p[/mm]
> Basisvektoren, nämlich alle Vektoren aus [mm]\IF_p^3[/mm] bis auf
> die Vielfachen des ersten Basisvektors. Jetzt müssen wir
> uns noch überlegen, wie viele dieser Basen den gleichen
> Vektorraum aufspannen.
>  
> Wir überlegen uns also, welche zwei Vektoren aus
> [mm]Span(v_1,v_2)[/mm] den gleichen Vektorraum aufspannen. In
> [mm]Span(v_1,v_2)[/mm] gibt es [mm]p^2-1[/mm] vom Nullvektor verschiedene
> Vektoren, die als erster Basisvektor in Frage kommen

Wie kommt man rechnerisch hier auf [mm]p^2-1[/mm]
und

> [mm]p^2-p[/mm], die als zweiter Basisvektor in Frage kommen (nämlich
> alles bis auf Vielfache des ersten Basisvektors).

und wie kommt man hier auf [mm]p^2-p[/mm]

>  
> Viele Grüße
>  Stefan


Bezug
                                        
Bezug
Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:18 Di 14.06.2005
Autor: Stefan

Hallo NECO!

>   Wie kommt man rechnerisch hier auf [mm]p^2-1[/mm]

Es seien [mm] $v_1,v_2$ [/mm] zwei linear unabhängige Vektoren aus [mm] $\IF_p^3$. [/mm] Dann betrachten wir alle Linearkombinationen

[mm] $\lambda_1 \cdot v_1 [/mm] + [mm] \lambda_2 \cdot v_2$ [/mm]

mit [mm] $\lambda_1,\lambda_2 \in \IF_p$, [/mm] die als erster Basisvektor in Frage kommen. Zunächst einmal gibt es dafür $p [mm] \cdot [/mm] p = [mm] p^2$ [/mm] Kombinationen. Eine davon führt allerdings zu einem Vektor, der nicht als erster Basisvektor in Frage kommt, nämlich dem Nullvektor. Dies ist für [mm] $\lambda_1=0$ [/mm] und [mm] $\lambda_2=0$ [/mm] der Fall. Daher kommen für den ersten Basisvektor [mm] $p^2-1$ [/mm] Vektoren in Frage.

>   und
> > [mm]p^2-p[/mm], die als zweiter Basisvektor in Frage kommen (nämlich
> > alles bis auf Vielfache des ersten Basisvektors).
>   und wie kommt man hier auf [mm]p^2-p[/mm]

Wir brauchen ja noch alle möglichen zweiten Basisvektoren aus [mm] $Span(v_1,v_2)$, [/mm] wenn wir den ersten bereits fest gewählt haben. Dies können alle der obog aufgeführten [mm] $p^2$ [/mm] Linearkombinationen sein, allerdings darf es sich dabei nicht um Vielfache des ersten Basisvektors handeln. Da es $p$ solche Vielfache gibt, kommen für den zweiten Basisvektor [mm] $p^2-p$ [/mm] Vektoren in Frage.

Viele Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de