www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - VZ-Konvention bei Schnittkräft
VZ-Konvention bei Schnittkräft < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

VZ-Konvention bei Schnittkräft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:06 Sa 09.02.2013
Autor: taugenix

Folgende skizze ist gegeben.
Gelöscht
Gesucht ist unter anderem der Momentenverlau
Geg.ist auch:
[mm] A_z=3mg [/mm]
[mm] B_z=mg [/mm]
[mm] M_0=4mga [/mm]
f.Die Lösung lautet:
Gelöscht

Ich verstehe nun nicht,wesshalb [mm] M_0 [/mm] hier negativ mit eingeht. Kann mir das jemand erklären?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
VZ-Konvention bei Schnittkräft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Sa 09.02.2013
Autor: Adamantin

Das liegt an der Konvention der Schnittufer. Du interessierst dich für die Schnittgrößen bei vorgegebener x-Achse in positive Laufrichtung nach rechts. Demnach, wenn du einen Schnitt von links beginnend irgendwo in der Mitte des Balkens machst, hast du ein positives Schnittufer. An diesem zeigt Q in Richtung z-Achse (nach unten), N in Richtung x-Achse (nach rechts) und das Schnittmoment M(x) zeigt in Richtung positiver Drehrichtung um die z-Achse. Dabei ist die positive Drechrichtung gegen den Uhrzeigersinn (rechte Hand regel), weil die y-Achse senkrecht aus dem Blatt zeigt.

Da wir jetzt wissen, dass das Moment nach links dreht, brauchst du nur überlegen, wie du das gegebene Moment [mm] $M_0$ [/mm] bei einem minimalen Schnitt zu berücksichtigen hast. Du hast an der Stelle x=2a- das Moment M(2a-) und rechts davon das Moment [mm] M(2a+)+$M_0$. [/mm]  Machst du also einen Schnitt links und rechts von der Stelle x=2a so erhälst du für den gesuchten Momentverlauf: [mm] $M(2a^+)=M(2a^-)-M_0$. [/mm]

Das ist die ausführliche Erkärung, warum [mm] $M_0$ [/mm] negativ in Föppel eingehen muss. Mit anderen Worten: Immer wenn eine Kraft oder ein Moment in die gleiche Richtung zeigt wie die Schnittgröße, ist es negativ zu berücksichtigen. Deshalb berücksichtigst du ja B auch POSITIV, weil es nach oben zeigt und damit entgegen zu Q.

Bezug
                
Bezug
VZ-Konvention bei Schnittkräft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:39 So 10.02.2013
Autor: taugenix

Natürlich,y zeigt ja aus der ebene heraus.

Gut erklärt,vielen dank

Bezug
        
Bezug
VZ-Konvention bei Schnittkräft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:39 Sa 09.02.2013
Autor: chrisno

Hallo,

die erste Abbildung sieht zu sehr nach einer Kopie aus. Da habe ich Zweifel, das Du, wie Du angegeben  hast, der Urheber bist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de