www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - Vektorraumbündel
Vektorraumbündel < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraumbündel: Beispiele
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:15 Do 26.05.2011
Autor: jay91

Aufgabe
zeigen sie das es sich im folgenden um Vektorraumbündel handeltund gebe bei 2.) eine bündelabbildung an:
1.) sei V ein n-dim. [mm] \IR-VR [/mm] und X ein top. Raum. Dann ist E=X [mm] \times [/mm] V mit
[mm] \pi(x,v)=x [/mm] ein n-dim. Vektorraumbündel über X.
2.) sei [mm] L_{S^n}={(x,v) \in S^n\times\IR^{n+1}| v \in } [/mm] mit [mm] \pi(x,v)=x. [/mm]
3.) sei [mm] (E,\pi) [/mm] ein Vektorbündel über X und Y [mm] \subseteq [/mm] X ein Teilraum.
Dann ist [mm] (E|_{Y}, \pi|_{Y}) [/mm] mit [mm] E|_{Y}:=\pi^{-1} [/mm] (Y) und [mm] \pi|_{Y}:=\pi|_{E|_{Y}}= \pi|_{\pi^{-1}(Y)} [/mm] ein Vektorraumbündel über Y


zuerst einmal die Definition eines Vektorraumbündels:
sei X ein topologischer Raum, ein n-dim. Vektorraumbündel über X ist ein Paar (E, [mm] \pi), [/mm] wobei gilt:
i) [mm] \pi:E->X [/mm] ist eine stetige Abbildung, insbesondere ist E ein top. Raum
ii) für alle x [mm] \in [/mm] X ist [mm] E_x:=\pi^{-1}(x) [/mm] mit der Struktur eines [mm] \IR [/mm] -VR versehen.
iii) es gilt das Axiom der lokalen Trivialität, d.h. für jedes x [mm] \in [/mm] X ex. eine offene Umgebung U [mm] \subseteq [/mm] X von x und einen Homöomorphismus
[mm] f:\pi^{-1}(U)->U\times \IR^{n}, [/mm] so dass:
a) [mm] f(E_y)=\{y\}\times \IR^n [/mm]
b) [mm] f|_{E_{y}}:E_y [/mm] -> [mm] \{y\} \times \IR^n [/mm] ein [mm] \IR-VR [/mm] Isomorphismus ist.
___________________________________________________________

nun zu der Aufgabe:

1)
[mm] \pi:X \times [/mm] V -> X; [mm] \pi(x,v)=x [/mm] ist stetig, da Pojektion auf die 1. Komponente. V ist ein metrischer Raum also auch ein top. Raum. dann ist das Kreuxprodukt auch ein top. Raum
weiter gilt: [mm] \pi^{-1}(x)=E_x=\{x\} \times [/mm] V. Warum ist dies mit der [mm] \IR [/mm] Vektorraum-Struktur versehen?
sei jetzt x [mm] \in [/mm] X, U:=X ist eine offene Umgebung von x in X und f sei die Identität.
dann müsste id: [mm] \pi^{-1}(X) [/mm] -> X [mm] \times \IR^n [/mm] ein Homöomorphismus sein.
stimmt das? sind dann auch die Eigenschaften a) und b) auch erfüllt?

Wie geht es bei 2 und 3?
bei 2 bekomme ich schon den 2. Punkt nicht hin.

mfg

        
Bezug
Vektorraumbündel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:02 Fr 27.05.2011
Autor: Berieux

Hi!

> zeigen sie das es sich im folgenden um Vektorraumbündel
> handeltund gebe bei 2.) eine bündelabbildung an:
>  1.) sei V ein n-dim. [mm]\IR-VR[/mm] und X ein top. Raum. Dann ist
> [mm]E=X\timesV[/mm] mit
> [mm]\pi(x,v)=x[/mm] ein n-dim. Vektorraumbündel über X.
>  2.) sei [mm]L_{S^n}={(x,v) \in S^n\times\IR^{n+1}| v \in }[/mm]
> mit [mm]\pi(x,v)=x.[/mm]
>  3.) sei [mm](E,\pi)[/mm] ein Vektorbündel über X und Y [mm]\subseteq[/mm]
> X ein Teilraum.
>  Dann ist [mm](E|_{Y}, \pi|_{Y})[/mm] mit [mm]E|_{Y}:=\pi^{-1}[/mm] (Y) und
> [mm]\pi|_{Y}:=\pi|_{E|_{Y}}= \pi|_{\pi^{-1}(Y)}[/mm] ein
> Vektorraumbündel über Y
>  zuerst einmal die Definition eines Vektorraumbündels:
>  sei X ein topologischer Raum, ein n-dim. Vektorraumbündel
> über X ist ein Paar (E, [mm]\pi),[/mm] wobei gilt:
>  i) [mm]\pi:E->X[/mm] ist eine stetige Abbildung, insbesondere ist E
> ein top. Raum
>  ii) für alle x [mm]\in[/mm] X ist [mm]E_x:=\pi^{-1}(x)[/mm] mit der
> Struktur eines [mm]\IR[/mm] -VR versehen.
>  iii) es gilt das Axiom der lokalen Trivialität, d.h. für
> jedes x [mm]\in[/mm] X ex. eine offene Umgebung U [mm]\subseteq[/mm] X von x
> und einen Homöomorphismus
> [mm]f:\pi^{-1}(U)->U\times \IR^{n},[/mm] so dass:
>  a) [mm]f(E_y)=\{y\}\times \IR^n[/mm]
>  b) [mm]f|_{E_{y}}:E_y[/mm] -> [mm]\{y\} \times \IR^n[/mm]

> ein [mm]\IR-VR[/mm] Isomorphismus ist.
>  
> ___________________________________________________________
>  
> nun zu der Aufgabe:
>  
> 1)
>  [mm]\pi:X \times[/mm] V -> X; [mm]\pi(x,v)=x[/mm] ist stetig, da Pojektion

> auf die 1. Komponente. V ist ein metrischer Raum also auch
> ein top. Raum. dann ist das Kreuxprodukt auch ein top.
> Raum
>  weiter gilt: [mm]\pi^{-1}(x)=E_x=\{x\} \times[/mm] V. Warum ist
> dies mit der [mm]\IR[/mm] Vektorraum-Struktur versehen?

Es gilt [mm] \{x\} \times V \cong V [/mm]. Das macht man sich recht schnell klar. Du hast, indem du auf der zweiten Komponente einfach die durch V induzuierten Verknüpfungen erklärst, sofort die Vektorraumstruktur und die Projektion ist dann in diesem Fall ein Isomorphismus.

>  sei jetzt x [mm]\in[/mm] X, U:=X ist eine offene Umgebung von x in
> X und f sei die Identität.
>  dann müsste id: [mm]\pi^{-1}(X)[/mm] -> X [mm]\times \IR^n[/mm] ein

> Homöomorphismus sein.
>  stimmt das? sind dann auch die Eigenschaften a) und b)
> auch erfüllt?

Ja. Genau genommen ist es nicht die Identität, sondern [mm] id_{X} \times I [/mm], wobei [mm] \(I:V\to \IR^{n}\) [/mm] ein VR-Iso ist.

>  
> Wie geht es bei 2 und 3?

Bei der 2) ist mir nicht ganz klar, was [mm]v \in \[/mm] bedeuten soll.

Bei der 3) startest du einfach mit Trivialisierungen für das Vektorbündel auf X, und schneidest alles auf Y runter.

>  bei 2 bekomme ich schon den 2. Punkt nicht hin.
>  
> mfg

Beste Grüße,
Berieux


Bezug
                
Bezug
Vektorraumbündel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:11 Fr 27.05.2011
Autor: jay91

ok, schon mal danke.
mit <x> meine ich das erzeugnis von x. das müsste eigentlich eine Gerade sein oder?

Bezug
                        
Bezug
Vektorraumbündel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:38 Fr 27.05.2011
Autor: Berieux


> ok, schon mal danke.
>  mit <x> meine ich das erzeugnis von x. das müsste

> eigentlich eine Gerade sein oder?

Ja ok, das hatte ich fast schon gedacht. Dann ist jedenfalls schonmal klar, dass die Fasern Vektrorräume sind oder?
Um die Trivialisierungen zu bauen musst du dann stereographische Projektion benutzen, und zwar auf die zweite Komponente (also auf v). Du hast dann also Trivialisierungen, [mm] id_{S^{n}} \times ST [/mm]( ST hier für stereographische Projektion); wobei du als Umgebungen die üblichen Karten verwendest.

Grüße Berieux

Bezug
                                
Bezug
Vektorraumbündel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:59 Mo 30.05.2011
Autor: jay91

hey!

ne so ganz klar ist mir das noch nicht.
[mm] (L_{S^n})_x:=\pi^{-1}(x)=\{x\} \times [/mm] <x>, jetzt gilt wieder: [mm] \{x\} \times [/mm] <x> [mm] \cong [/mm] <x> und <x> ist ein [mm] \IR [/mm] Vektorraum.
jetzt zur trivialisierung:
sei x [mm] \in [/mm] X und U [mm] \subseteq [/mm] X offen, so dass für alle y [mm] \in [/mm] U gilt -y [mm] \not\in [/mm] U
wie definierst du dir dein f jetzt?
[mm] f:=id_{S^n} \times [/mm] ST; (x,v)|->(x, und hier?)
wie gelten dann die beiden bedingungen?

Bezug
                                        
Bezug
Vektorraumbündel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 Mo 30.05.2011
Autor: Berieux


> hey!
>  
> ne so ganz klar ist mir das noch nicht.
>  [mm](L_{S^n})_x:=\pi^{-1}(x)=\{x\} \times[/mm] <x>, jetzt gilt
> wieder: [mm]\{x\} \times[/mm] <x> [mm]\cong[/mm] <x> und <x> ist ein [mm]\IR[/mm]
> Vektorraum.
>  jetzt zur trivialisierung:
>  sei x [mm]\in[/mm] X und U [mm]\subseteq[/mm] X offen, so dass für alle y
> [mm]\in[/mm] U gilt -y [mm]\not\in[/mm] U
>  wie definierst du dir dein f jetzt?
> [mm]f:=id_{S^n} \times[/mm] ST; (x,v)|->(x, und hier?)
>  wie gelten dann die beiden bedingungen?

Hi!

Sorry, ich war im letzten Beitrag zu voreilig, das ist natürlich völliger murks. Wir haben hier schließlich ein Geradenbündel, und ST wäre eine Abbildung nach [mm] \IR^{n} [/mm].
Dieses Geradenbündel wird normalerweise für die projektiven Räume eingeführt, und heißt da tautologisches Geradenbündel. Das hier ist der Pullback davon auf die Sphäre.
Man kann aber denke ich auch direkt Trivialisierungen angeben (für die projektiven Räume sind diese etwas offensichtilicher).

Wähle für die Sphäre die Überdeckung [mm] U_{i}:=\{x\in S^{n}\subset \IR^{n} : x_{i}\neq 0\} \[/mm], und als Trivialisierungen
[mm]\pi^{-1}(U_{i}) \to U_{i} \times \IR, (x, v)\mapsto (x,v_{i}) [/mm].
Das sollte dann klappen.

Grüße,
Berieux

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de