www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Vektorrechnung-Anwendung
Vektorrechnung-Anwendung < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorrechnung-Anwendung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:45 So 22.01.2006
Autor: satsch

Aufgabe
Am äußeren Ende eines Tragarmes greift durch eine Last eine Kraft [mm] \vec{F} [/mm]
mit [mm] |\vec{F}|=1200 [/mm] N an. Der Tragarm hat eine Länge von 2 m und wird durch ein Zugseil gehalten, das 1 m oberhalb des Trägers befestigt ist. Berechnen Sie die Kraft am Tragarm und am Zugseil in N.

Hallo!
Wir sollen diese Aufgabe mit Hilfe von Vektoren lösen. Kann mir bitte jemand sagen, wie man das machen kann?

Liebe Grüße satsch

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Vektorrechnung-Anwendung: Skizze?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:30 So 22.01.2006
Autor: Astrid

Hallo satsch,

hast du vielleicht eine Zeichnung dazu?

Viele Grüße
Astrid

Bezug
                
Bezug
Vektorrechnung-Anwendung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:45 So 22.01.2006
Autor: satsch

Hallo,
danke für den Hinweis, habe meinem Artikel ein Skizze hinzugefügt, hoffe sie ist lesbar.
Liebe Grüße satsch

Bezug
        
Bezug
Vektorrechnung-Anwendung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:10 Mo 23.01.2006
Autor: Sigrid

Hallo satsch,

> Am äußeren Ende eines Tragarmes greift durch eine Last eine
> Kraft [mm]\vec{F}[/mm]
>  mit [mm]|\vec{F}|=1200[/mm] N an. Der Tragarm hat eine Länge von 2
> m und wird durch ein Zugseil gehalten, das 1 m oberhalb des
> Trägers befestigt ist. Berechnen Sie die Kraft am Tragarm
> und am Zugseil in N.
>  Hallo!
>  Wir sollen diese Aufgabe mit Hilfe von Vektoren lösen.
> Kann mir bitte jemand sagen, wie man das machen kann?

Die Kraft [mm] \vec{F_z} [/mm] am Zugseil kannst du darstellen als Summe zweier Kräfte [mm] \vec{F_1} [/mm] und [mm] \vec{F_2} [/mm], wobei [mm] \vec{F_1} [/mm] in Richtung des Trägers und [mm] \vec{F_2} [/mm] gegen die Richtung der Last zeigt. Damit Gleichgewicht herrscht, muss der Betrag von [mm] \vec{F_2} [/mm] gleich 1200 N sein.
Aus der Länge des Trägers und der Höhe des Aufhängepunktes des Zugseils erhälst du den Winkel zwischen Träger und Zugseil.
Kommst du jetzt weiter?

Gruß
Sigrid

>  
> Liebe Grüße satsch

Bezug
                
Bezug
Vektorrechnung-Anwendung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Mo 23.01.2006
Autor: satsch

Hallo Sigrid, erst schon mal danke.
Auf den Winkel kam ich auch schon, müsste 26,6° betragen. Aber damit komme ich auch nicht wirklich weiter.
Liebe Grüße satsch

Bezug
                        
Bezug
Vektorrechnung-Anwendung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Mo 23.01.2006
Autor: Sigrid

Hallo satsch,

> Hallo Sigrid, erst schon mal danke.
>  Auf den Winkel kam ich auch schon, müsste 26,6° betragen.

[ok]


Die Kraft $ [mm] \vec{F_z} [/mm] $ am Zugseil kannst du darstellen als Summe zweier Kräfte $ [mm] \vec{F_1} [/mm] $ und $ [mm] \vec{F_2} [/mm] $, wobei $ [mm] \vec{F_1} [/mm] $ in Richtung des Trägers und $ [mm] \vec{F_2} [/mm] $ gegen die Richtung der Last zeigt. Damit Gleichgewicht herrscht, muss der Betrag von $ [mm] \vec{F_2} [/mm] $ gleich 1200 N sein.

Die Kräfte $ [mm] \vec{F_1} [/mm] $ und $ [mm] \vec{F_2} [/mm] $ stehen senkrecht aufeinander. Die Summe der beiden ist $ [mm] \vec{F_z} [/mm] $. $ [mm] \vec{F_z} [/mm] $ ist damit die Diagonale im Kräfteparallelogramm. (oder du zeichnest die Kräfte so, dass sie ein rechtwinkliges Dreieck bilden). Der Betrag von  $ [mm] \vec{F_2} [/mm] $ ist gleich 1200 N
Es gilt

$ [mm] \bruch{|\vec{F_2}|}{ |\vec{F_z}|} [/mm] =  [mm] \sin [/mm] 26,6° $

also

$ [mm] \bruch{1200}{ |\vec{F_z}|} [/mm] =  [mm] \sin [/mm] 26,6° $

Wenn du den Betrag von $ [mm] \vec{F_z} [/mm] $ hast, kannst du anschließend auch den Betrag von $ [mm] \vec{F_1} [/mm] $ bestimmen.

Gruß
Sigrid

> Aber damit komme ich auch nicht wirklich weiter.
>  Liebe Grüße satsch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de