www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Verbindungstest
Verbindungstest < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verbindungstest: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Mo 12.12.2011
Autor: RWBK

Aufgabe
Beschreiben Sie, wie Sie einen Verbindungstest bei einer Leitung mit mehreren Adern und großer Länge durchführen können.


Hallo,

bei dieser Aufgabe weiß ich ehrlich gesagt nicht so genau was ich schreiben soll bzw. schreiben kann.Daher hoffe ich, dass mir jemand einen Tipp geben wie man vorgehen könnte.

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

        
Bezug
Verbindungstest: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:27 Mo 12.12.2011
Autor: Marcel08

Hallo!


> Beschreiben Sie, wie Sie einen Verbindungstest bei einer
> Leitung mit mehreren Adern und großer Länge durchführen
> können.


Ist das alles an Information? Vielleicht schilderst du das Problem mal etwas ausführlicher. Welche Schaltungskonstellation liegt konkret vor, bzw. soll vorliegen und überprüft werden?



> Hallo,
>  
> bei dieser Aufgabe weiß ich ehrlich gesagt nicht so genau
> was ich schreiben soll bzw. schreiben kann.Daher hoffe ich,
> dass mir jemand einen Tipp geben wie man vorgehen könnte.
>  
> Mit freundlichen Grüßen
>  RWBK





Viele Grüße, Marcel


Bezug
                
Bezug
Verbindungstest: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:36 Mo 12.12.2011
Autor: RWBK

Hallo Marcel,

das war leider alles mehr an Informationen habe ich leider nicht.

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

Bezug
                        
Bezug
Verbindungstest: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:25 Mo 12.12.2011
Autor: Marcel08


> Hallo Marcel,
>  
> das war leider alles mehr an Informationen habe ich leider
> nicht.
>  
> Mit freundlichen Grüßen
>  RWBK


Welche Verbindung soll denn getestet werden? Worüber habt ihr euch denn im Unterrricht unterhalten? Ich frage vorsichtshalber noch mal genau nach: Handelt es sich ...

1.) ... um eine einzige Leitung bestehend aus mehreren Adern, also um eine einzige flexible Leitung oder

2.) ... um mehrere Leitungen bestehend aus jeweils einer "Ader", also um massive Leitungen? (bspw. Innenleben einer Verteilerdose) oder





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                                
Bezug
Verbindungstest: Rate mal mit ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:40 Mo 12.12.2011
Autor: Herby

Hallo Marcel,

aufgrund des Ausdruckes "Verbindungstest" würde ich mehr in die Richtung der Netzwerkverbindungen gehen - aber nichts Genaues weiß man [grins]

LG
Herby

Bezug
        
Bezug
Verbindungstest: Klassisch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Di 13.12.2011
Autor: Infinit

Hallo RWBK,
die Aufgabe legt nahe, dass Du beschreiben sollst, auf welche Art und Weise Du eine Leitung überprüfen kannst. Der Term "große Länge" deutet daraufhin, dass Du nur zu einem Ende der Leitung Zugriff hast beim Messen.
Geht es rein um die Ohmsche Messung, so verbindet man an einem Ende der Leitung die dazugehörigen Hin- und Rückleitungen mit einem Kurzschlussstecker und sollte dann einen Widerstandswert in der Größe von ein paar Ohm messen können. Klappt dies nicht, ist die Leitung unterbrochen an irgendeiner Stelle. Misst man zuwenig an Widerstand (das lässt sich ja anhand des Leitwerts, der Kabellänge und des Durchmessers abschätzen), so befindet sich zwischen Hin- und Rückleitung ein Kurzschluss. Hat man dann die Chance, doch von beiden Seiten in die Leitung zu messen, so kann man am Verhältnis der beiden gemessenen Werte sogar abschätzen, wo dieser Kurzschluss wohl liegen wird.
Hast Du einen HF-Generator zur Hand, so lassen sich sogar die kapazitiven und die induktiven Eigenschaften dieser Leitung überprüfen. Da kommen wir aber schon die Maxwellsche Leitungstheorie rein und ich wiß nicht, ob Du diese kennst.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Verbindungstest: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:02 Di 13.12.2011
Autor: GvC


> ...das lässt sich ja anhand des Leitwerts, der
> Kabellänge und des Durchmessers abschätzen ...

Du meinst statt Leitwert sicherlich die Leitfähigkeit. Der Leitwert (Kehrwert des Widerstandes) ist ja das, was Du misst. Das vergleichst Du mit dem Sollwert, der sich aus Leitfähigkeit, Kabeldurchmesser und (doppelter) Kabellänge ergibt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de